Döbeln/Ziegra, Dorfkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 15: Zeile 15:
 
|GESCHICHTE      =
 
|GESCHICHTE      =
  
Die Kirche wurde von 1769-1770 erbaut. 1926 wurde die Kirche farblich neugestaltet durch den Architekten Paul Rössler (1873-1957). Bei der Restaurierung 1982 wurde die Farbe wieder entfernt.
+
Die Kirche wurde von 1769-1770 erbautund 1926 farblich neugestaltet durch den Architekten Paul Rössler (1873-1957). Bei der Restaurierung 1982 wurde die Farbe wieder entfernt.
 
Die Orgel ist aus dem Jahr 1857 und wurde erbaut von Carl Eduard Jehmlich (1824-1889) Dresden. Sie hat 6 Register auf einem Manual und Pedal und steht auf der Empore.
 
Die Orgel ist aus dem Jahr 1857 und wurde erbaut von Carl Eduard Jehmlich (1824-1889) Dresden. Sie hat 6 Register auf einem Manual und Pedal und steht auf der Empore.
 
   
 
   

Version vom 1. Dezember 2023, 16:36 Uhr


Döbeln/Ziegra, Dorfkirche, Jehmlich-Orgel.
Döbeln/Ziegra, Dorfkirche.
Orgelbauer: Jehmlich, Carl Eduard (1824-1889), Dresden, op.25
Baujahr: 1857
Geschichte der Orgel: Die Kirche wurde von 1769-1770 erbautund 1926 farblich neugestaltet durch den Architekten Paul Rössler (1873-1957). Bei der Restaurierung 1982 wurde die Farbe wieder entfernt.

Die Orgel ist aus dem Jahr 1857 und wurde erbaut von Carl Eduard Jehmlich (1824-1889) Dresden. Sie hat 6 Register auf einem Manual und Pedal und steht auf der Empore.

Gehäuse: Das Gehäuse ist aus Fichte, weiß gestrichen und mit Goldverzierungen gefasst.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 6
Manuale: 1, C-d³
Pedal: 1, C-c1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel





Disposition

I.MANUAL PEDAL
Principal 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Octave 2'

Subbaß 16'



Bibliographie

Literatur: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen, Orgeldatenbank ORKASA

Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH

Weblinks: Wikipedia, Ziegra

architektur-blicklicht, Kirche Ziegra