Iphofen/Birklingen, St. Marien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 89: Zeile 89:
  
 
[http://orgeldb.de/cgi-bin/pretty?s=869705645 Eintrag in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online]
 
[http://orgeldb.de/cgi-bin/pretty?s=869705645 Eintrag in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online]
    }}
+
}}
  
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]

Version vom 19. November 2023, 18:32 Uhr

-tbc-


Orgel in Birklingen
Orgel im Raum
Prospekt
Spielanlage
Orgelbauer: unbekannt (unbenannt)[1] / Josef Wiedemann[2]
Baujahr: um 1800[1] / 1852[2]
Geschichte der Orgel: 1981 Arbeiten/Restaurierung durch Gebr. Mann (Marktbreit)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 5
Manuale: 1, C–f3
Pedal: C–f0
Spielhilfen, Koppeln: Pedal vermutl. fest gekoppelt




Disposition

Manual Pedal[3]
Flöte 8'

Gedeckt 8'

Prinzipal 4'

Oktave 2'

Violon 8'


Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 lt. Fischer/Wohnhaas via ODB
  2. 2,0 2,1 lt. Wikipedia-Werkliste
  3. Stotzenpedal




Bibliographie

Anmerkungen: Evtl. Bau durch Wiedenmann 1852 mit Material einer Vorgängerorgel.
Weblinks: Website des Seelsorgebereichs

Wikipedia: Kloster Birklingen

Eintrag in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online