Neenstetten, Ulrichskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=Neenstetten Ulrichskirche Orgel 2020 08 20.jpg        |BILD 1-Text=Link/Bornefeld-Orgel der evangelischen Ulrichskirche Neenstetten
+
|BILD 1=Neenstetten Ulrichskirche Orgel 2020 08 20.jpg        |BILD 1-Text=Link-/Bornefeld-Orgel in Neenstetten
|BILD 2=Neenstetten Ulrichskirche Orgel II 2020 08 20.jpg        |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=Neenstetten Ulrichskirche Orgel II 2020 08 20.jpg        |BILD 2-Text=Nahansicht
|BILD 3=  Neenstetten Ulrichskirche Orgel III 2020 08 20.jpg      |BILD 3-Text=
+
|BILD 3=  Neenstetten Ulrichskirche Orgel III 2020 08 20.jpg      |BILD 3-Text=Nahansicht
|BILD 4=  Neenstetten Ulrichskirche Orgel Manuale 2020 08 20.jpg      |BILD 4-Text=
+
|BILD 4=  Neenstetten Ulrichskirche Orgel Manuale 2020 08 20.jpg      |BILD 4-Text=Spieltisch
|ORT            = Schmiedgasse 3, 89189 Neenstetten (bei Ulm), Baden-Württemberg, Deutschland
+
|ORT            = Schmiedgasse 3, 89189 Neenstetten, Baden-Württemberg, Deutschland
|GEBÄUDE        = Ev. Ulrichskirche
+
|GEBÄUDE        = Evangelische Ulrichskirche
 
|LANDKARTE      = 48.546786, 10.019296
 
|LANDKARTE      = 48.546786, 10.019296
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|WEITERE ORGELN  =  
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Der fünfteilige Orgelprospekt geht auf den Orgelbau von Georg Friedrich Schmahl in den Jahren 1768–70 zurück, das hinzugefügte Rückpositiv wurde von Prof. Rudolf Lempp, Stuttgart, gestaltet. Die Disposition wurde von KMD Helmut Bornefeld, Heidenheim/Brenz, entworfen. .
+
|GESCHICHTE      = Der fünfteilige Orgelprospekt geht auf den Orgelbau von Georg Friedrich Schmahl in den Jahren 1768–70 zurück, das hinzugefügte Rückpositiv wurde von Prof. Rudolf Lempp, Stuttgart, gestaltet. Die Disposition wurde von KMD Helmut Bornefeld, Heidenheim/Brenz, entworfen.
  
 
1986 Restaurierung durch Tzschöckel
 
1986 Restaurierung durch Tzschöckel
  
 
+
'''Vorgängerinstrumente:'''<br>1770 Orgel von Georg Friedrich Schmahl (I/8)<br>1849 Dispositionsänderung und Zubau eines Pedals durch Johann Georg Schäfer<br>1893 Arbeiten von Jakob Zimmermann<br>1917 Beschlagnahmung der Prospektpfeifen<br>1920 Überholung durch Link, Principal 8' aus Zink<br>1958 Neubau im alten Gehäuse durch Link
'''Vorgänger-Instrumente:'''
 
 
 
1770 Orgel von Georg Friedrich Schmahl (I/8)
 
 
 
1849 Dispositionsänderung und Zubau eines Pedals durch Johann Georg Schäfer
 
 
 
1893 Arbeiten von Jakob Zimmermann
 
 
 
1917 Beschlagnahmung der Prospektpfeifen
 
 
 
1920 Überholung durch Link, Principal 8' aus Zink
 
 
 
1958 Neubau im alten Gehäuse durch Link
 
 
 
 
 
 
 
 
|STIMMTONHÖHE    = a¹ = 440 Hz  
 
|STIMMTONHÖHE    = a¹ = 440 Hz  
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
Zeile 40: Zeile 24:
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTER        = 13 Register
 
|REGISTER        = 13 Register
|MANUALE        = 2 Manuale, C-g<sup>3</sup>
+
|MANUALE        = 2 Manuale, C–g<sup>3</sup>
|PEDAL          = 1 Pedal, C-f<sup>1</sup>
+
|PEDAL          =C–f<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: RP/HW, RP/Ped, HW/Ped
 
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: RP/HW, RP/Ped, HW/Ped
 
}}
 
}}
 
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
Zeile 85: Zeile 68:
  
  
==Vorgänger-Orgeln==
+
<gallery>
 +
Neenstetten Ulrichskirche Kirchenschiff und Altarraum von der Westempore 2020 08 20.jpg
 +
Neenstetten Ulrichskirche Kirchenschiff und Altarraum 2020 08 20.jpg
 +
Neenstetten Ulrichskirche 2020 08 20.jpg
 +
</gallery>
 +
 
 +
==Vorgängerorgeln==
 +
''(Quelle: orgbase.nl)''
 
{{Disposition1
 
{{Disposition1
 
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition nach den Arbeiten von J. Zimmermann 1893–1958
 
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition nach den Arbeiten von J. Zimmermann 1893–1958
Zeile 131: Zeile 121:
 
Violonbaß 8'
 
Violonbaß 8'
 
}}
 
}}
 
 
;Anmerkungen
 
;Anmerkungen
 
<references/>
 
<references/>
Zeile 154: Zeile 143:
 
;Anmerkungen
 
;Anmerkungen
 
<references/>
 
<references/>
 
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =  
 
|ANMERKUNGEN    =  
Zeile 161: Zeile 149:
 
Wolfgang Manecke und Johannes Mayr, ''Historische Orgeln im Alb-Donau-Kreis, in Ulm, Hayingen und Zwiefalten'', S. 96–98
 
Wolfgang Manecke und Johannes Mayr, ''Historische Orgeln im Alb-Donau-Kreis, in Ulm, Hayingen und Zwiefalten'', S. 96–98
 
|WEBLINKS        = [https://www.gemeinde.weidenstetten.elk-wue.de Website der Kirchengemeinde]
 
|WEBLINKS        = [https://www.gemeinde.weidenstetten.elk-wue.de Website der Kirchengemeinde]
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2015716&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag bei orgbase.nl]
+
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrichskirche_(Neenstetten) Wikipedia]
 +
 
 +
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2015716&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 18. November 2023, 08:40 Uhr


Link-/Bornefeld-Orgel in Neenstetten
Nahansicht
Nahansicht
Spieltisch
Orgelbauer: Gebrüder Link, Giengen (Brenz), op. 823
Baujahr: 1958
Geschichte der Orgel: Der fünfteilige Orgelprospekt geht auf den Orgelbau von Georg Friedrich Schmahl in den Jahren 1768–70 zurück, das hinzugefügte Rückpositiv wurde von Prof. Rudolf Lempp, Stuttgart, gestaltet. Die Disposition wurde von KMD Helmut Bornefeld, Heidenheim/Brenz, entworfen.

1986 Restaurierung durch Tzschöckel

Vorgängerinstrumente:
1770 Orgel von Georg Friedrich Schmahl (I/8)
1849 Dispositionsänderung und Zubau eines Pedals durch Johann Georg Schäfer
1893 Arbeiten von Jakob Zimmermann
1917 Beschlagnahmung der Prospektpfeifen
1920 Überholung durch Link, Principal 8' aus Zink
1958 Neubau im alten Gehäuse durch Link

Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 13 Register
Manuale: 2 Manuale, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: RP/HW, RP/Ped, HW/Ped



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk Pedalwerk
Stillgedackt 8'

Rohrflöte 4'

Hohlflöte 2'

Quarte II 11/3' + 1'


Tremulant

Rohrgedackt 8'

Prinzipal 4'

Salizet 4' [1]

Gemsnasat 11/3'

Sesquialter II 22/3' + 13/5'

Mixtur III-IV 11/3'


Tremulant

Untersatz 16' [1]

Oktavbaß 8' [1]

Choralflöte II 4' + 2' [2]


Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 1,2 alt, umgearbeitet
  2. 4' alt, umgearbeitet


Vorgängerorgeln

(Quelle: orgbase.nl)



Disposition nach den Arbeiten von J. Zimmermann 1893–1958

Manual[1] Pedal[2]
Principal 8'

Gedeckt 8'

Salicional 8'

Principal 4'

Flöte 4'

Dolce 4'

Quint 22/3'

Octav 2'

Subbaß 16'

Violonbaß 8'


Anmerkungen
  1. Tonumfang C-c3
  2. Tonumfang C-c1



Disposition nach den Arbeiten von J.G. Schäfer 1849–1893

Manual[1] Pedal[2]
Großgedeckt 8'

Salicional 8'

Principal 4'

Flöte 4'

Dolce 4'

Octav 2'

Quint 11/3'

Mixtur 3f 1'

Subbaß 16'

Violonbaß 8'

Anmerkungen
  1. Tonumfang C-c3
  2. Tonumfang C-c1



Schmahl-Orgel 1770–1849[1]

Großgedeckt 8'

Bourdon 8'

Principal 4'

Flöte 4'

Octav 2'

Quint 11/3'

Sexquint 11/3'

Mixtur 3f 1'


Anmerkungen
  1. Tonumfang CD-c3


Bibliographie

Literatur: Musik und Kirche 1/1959, S. 63

Wolfgang Manecke und Johannes Mayr, Historische Orgeln im Alb-Donau-Kreis, in Ulm, Hayingen und Zwiefalten, S. 96–98

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Eintrag auf orgbase.nl