Speyer, Gedächtniskirche der Protestation (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
||
Zeile 189: | Zeile 189: | ||
Trompette 8' | Trompette 8' | ||
− | Clairon 4' | + | Clairon brillant 4' |
|WERK 6 = Pedal | |WERK 6 = Pedal | ||
|REGISTER WERK 6 = | |REGISTER WERK 6 = |
Version vom 17. November 2023, 08:12 Uhr
Adresse: 67346 Speyer, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Gebäude: Evangelische Gedächtniskirche der Protestation
Weitere Orgeln: Hauptorgel, Chororgel
Orgelbauer: | Detlef Kleuker |
Baujahr: | 1980 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel wurde 1979/80 durch Kleuker unter Verwendung von einigen Teilen und dem Prospekt der Vorgängerorgel von Steinmeyer neu erbaut. ,
Die große Kleuker-Orgel ist nach der Ulmer Münsterorgel derzeit die größte Orgel mit mechanischer Spieltraktur Südwestdeutschlands. Sie weist jedoch seit vielen Jahren immer gravierendere technische Mängel auf. Nachdem im Jahr 2019 ein Symposium zur Zukunft des Instruments stattfand, wurde zunächst beschlossen, die Oberlinger-Chororgel durch einen Neubau zu ersetzen. Die Planungen für die große Orgel werden sich voraussichtlich noch längere Zeit benötigen, da unklar ist, wie bzw. in welchem Umfang das Instrument aufgrund der problematischen technischen Bauweise umgebaut bzw. neugebaut werden wird. Eine Aufnahme des Südwestrundfunks mit Jane Parker-Smith aus dem Jahr 1981 (s.u.) dokumentiert das Klangbild des Instruments kurz nach dem Neubau mit einem virtuosen Konzert. |
Umbauten: | 1992 Einbau einer neuen Setzeranlage (Fa. Incoset, Lindau/Zürich) |
Gehäuse: | Im Prospekt der Vorgängerorgel von G. F. Steinmeyer & Co. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 95 |
Manuale: | 5 C-c4 |
Pedal: | 1 C-g1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln: II/I, III/I, IV/I, V/I, III/II, IV/II, V/II, V/IV, I/P, II/P, III/P, IV/P, V/P
Spielhilfen: Setzeranlage (1991, ursprünglich 16 Setzerkombinationen), Tutti, Crescendowalze, Zungengeneralabsteller, Zungeneinzelabsteller |
Disposition
I Hauptwerk | II Unterwerk | III Schwellwerk | IV Kronwerk | V Bombardewerk | Pedal |
Praestant 16'
Hohlpfeife 16' Prinzipal 8' Oktave 8' Holzflöte 8' Viola da Gamba 8' Quinte 51/3' Oktave 4' Weitprinzipal 4' Blockflöte 4' Quinte 22/3' Superoktave 2' Mixtur 4f 2' Scharf 5f 2/3' Zimbel 3f 1/4' Trompete 16' Trompete 8' Clairon 4' |
Prinzipal 8'
Copula 8' Oktave 4' Rohrflöte 4' Quintade 4' Oktave 2' Waldflöte 2' Larigot 11/3' Nachthorn 1' Mixtur 4f 11/3' Zimbel 3f 1/2' Sesquialter 2f 22/3' Carillon 3f Rankett 16' Krummhorn 8' Harfenregal 8' Tremulant Celesta |
Bourdon 16'
Prinzipal 8' Flûte Holzgedackt 8' Salicional 8' Geigen- Oktave 4' Flûte Spitzgambe 4' Nazard 22/3' Doublette 2' Gemshorn 2' Tierce 13/5' Septime 11/3' Fourniture 2f 22/3' Mixtur 5f 11/3' Glocken- Basson 16' Trompette Hautbois 8' Clairon 4' Tremulant |
Grobgedackt 8'
Quintade 8' Prinzipal 4' Koppelflöte 4' Flachflöte 2' Scharf 5f 1' Terzian II Holzdulcian 16' Vox humana 8' Schalmei 4' |
Bourdon 8'
Flûte 4' Plein jeu 7f 2' Cornet 5f 8' Trompette en Trompette en Trompette 8' Clairon brillant 4' |
Prinzipal 32'
Prinzipal 16' Subbass 16' Gedackt 16' Violon 16' Quinte 102/3' Oktavbass 8' Bassflöte 8' Gambe 8' Choralbass 4' Quintadena 4' Blockflöte 2' Rohrpfeife 1' Basszink 4f 51/3' Großmixtur 4f 4' Mixtur 4f 2' Bombarde 32' Posaune 16' Fagott 16' Trompete 8' Lure 4' Singend Regal 2' |
Steinmeyer-Orgel 1939-1979
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | G. F. Steinmeyer & Co.; Opus: 1665 |
Baujahr: | 1939 |
Geschichte der Orgel: | Ursprünglich waren 107 Register vorgesehen, von denen 1939 allerdings nur 75 auf vier Manualen realisiert wurden. Geplant waren eine auf dem IV. Manual anspielbare Chororgel sowie zwei kleine Positivwerke (Evangelien- und Epistelpositiv), welche beide von einem V. Manual angespielt werden sollten. Der 1939 erbaute Spieltisch hatte allerdings nur vier Manuale, d.h. bei einem Einbau dieser Werke wäre dieser um ein V. Manual erweitert worden. Der Platz dafür war bereits im Spieltisch vorgesehen. Doch diese Erweiterungen wurden nie realisiert.
Die Orgel wurde 1979/80 durch den technischen Neubau der heutigen Kleuker-Orgel ersetzt. |
Umbauten: | 1963 Umbau und Erweiterung um ein neues Kronwerk auf dem bis dahin freien IV. Manual durch die Firma Oberlinger. Darüber hinaus wurde unter anderem die bis dahin nicht eingebaute 32'-Posaune realisiert. Das Hochdruckwerk wurde entfernt und stattdessen eine Zusatzlade im Schwellwerk eingebaut. Außerdem wurden zahlreiche Register auch nur umbenannt, um der neobarocken Lesart der 1960er Jahre zu entsprechen. |
Windladen: | Taschenladen (Kronwerk ab 1963: Schleiflade) |
Spieltraktur: | elektropneumatisch (Kronwerk: elektrisch) |
Registertraktur: | elektropneumatisch (Kronwerk: elektrisch) |
Registeranzahl: | 75 (ab 1963: 83) |
Manuale: | 4 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln:
Normalkoppeln: II/I, III/I, IV/I, I/II, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P Suboktavkoppel: III/III Superoktavkoppel: III/III, IV/P
|
Disposition 1963-1979
I Hauptwerk | II Positiv | III Schwellwerk | IV Kronwerk | Pedal |
Prästant 16'
Hohlpfeife 16' Principal 8' Holzflöte 8' Spitzflöte 8' Viola da Gamba 8' Octave 4' Rohrflöte 4' Quinte 22/3' Superoctave 2' Spitzflöte 2' Schweizerpfeife 1' Mixtur 5-6f Scharff 3f Cornett 4f Trompete 8' Clarine 4' |
Principal 8'
Gemshorn 8' Gedackt 8' Octave 4' Blockflöte 4' Quintadena 4' Superoctave 2' Waldflöte 2' Quinte 11/3' Septime 11/7' Octävlein 1' Sesquialter 2f Mixtur 6-8f Zimbel 3f Rankett 16' Krummhorn 8' Geigend Regal 4' Tremulant |
Gedacktpommer 16'
Holzprincipal 8' Gedackt 8' Quintatön 8' Salicional 8' Geigenschwebung 8' Octave 4' Kleingedackt 4' Nasat 22/3' Superoctave 2' Flachflöte 2' Terz 13/5' Nachthorn 1' Grobmixtur 6-8f Klingende Echomixtur 3f Fagott 16' Trompete 8' Echotrompete 4' Tremulant |
Gedackt 8'
Prinzipal 4' Koppelflöte 4' Oktave 2' Terzian 2f Mixtur 5f Dulzian 16' Vox humana 8' Schalmey 4' Tremulant Zimbelstern |
Principal 32'
Untersatz 32' Principalbaß 16' Violonbaß 16' Subbaß 16' Gedecktbaß 16' Octavbaß 8' Cellobaß 8' Baßflöte 8' Choralbaß 4' Quintadena 4' Superoctave 2' Blockflöte 2' Bauernpfeife 1' Baßzink 6f Mixtur 5f Posaune 32' Posaune 16' Trompete 8' Trompete 4' Singend Regal 2' |
Disposition 1939-1963
I Positiv | II Hauptwerk | III Schwellwerk | III Hochdruckwerk [1] | Pedal |
Principal 8'
Gemshorn 8' Dulzgedackt 8' Geigend Octav 4' Blockflöte 4' Quintadena 4' Waldflöte 2' Salicet 2' Unda maris 2' Superquint 11/3' Octävlein 1' Mixtur 6-8f 11/3' Cymbel 3f 1/6' Rankett 16' Krummhorn 8' Geigend Regal 4' Regalcymbel 2f Tremulant |
Prästant 16'
Hohlpfeife 16' Prästant 8' Querflöte 8' Spitzflöte 8' Viol di Gamb 8' Superoctav 4' Rohrflöte 4' Quint 22/3' Kleinoctav 2' Zartflöte 2' Querflöte 1' Mixtur 5-6f 2' Scharff 3f 1/2' Kornett 3-5f Trompete 8' Clarine 4' |
Gedacktpommer 16'
Holzprincipal 8' Bordun 8' Quintatön 8' Salicional 8' Geigenschwebung 8' Octav 4' Gedacktflöte 4' Nasat 22/3' Flachflöte 2' Terz 13/5' Nachthorn 1' Grobmixtur 6-8f 4' Klingende Feldtrompete 8' Tremulant |
HD Principal 8'
HD Octav 4' HD Mixtur 3-4f 2' HD Fagott 16' HD Oboe 8' HD Fanfare 4'
- vakant - |
Holzprincipalbaß 32'
Metallprästant 32' Octavbaß 16' Violonbaß 16' Subbaß 16' Hohlschellenbaß 16' Superoctavbaß 8' Cellobaß 8' Baßflöte 8' Hornprincipalbaß 4' Quintviolenbaß 4' Choralbaß 2' Blockflötenbaß 2' Bauernpfeifenbaß 1' Baßzink 5f 51/3' Mixtur 4f 4' Posaunenbaß 16' Trompetbaß 8' Lurenbaß 4' Singend Regalbaß 2' |
Anmerkungen:
- ↑ In einem eigenen gemauerten Schwellkasten
Weigle-Steinmeyer-Orgel 1902-1938
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Friedrich Weigle Orgelbau (Opus 271); G. F. Steinmeyer & Co. (Opus 760) |
Baujahr: | 1902 |
Geschichte der Orgel: | Die erste Orgel der Gedächtniskirche wurde in einem ersten Abschnitt durch die Firma Weigle im Jahr 1902 aufgestellt. Die Fertigstellung der Orgel wurde dann allerdings durch Steinmeyer ausgeführt. Die Orgel wurde 1939 durch die neue Steinmeyer-Orgel ersetzt, wobei zahlreiches Material wiederverwendet wurde. |
Umbauten: | 1931 wurde die Disposition des schwellbaren Hochdruckwerkes (IV) verändert. |
Windladen: | Membranladen bzw. Taschenladen |
Spieltraktur: | pneumatisch (Fernwerk: elektropneumatisch) |
Registertraktur: | pneumatisch (Fernwerk: elektropneumatisch) |
Registeranzahl: | 65 |
Manuale: | 4 C-gsup>3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln:
Normalkoppeln: II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P Suboktavkoppel: III/III
|
1931-1938
I Hauptwerk | II Manual | III Schwellwerk | IV Hochdruckwerk [1] | Pedal |
Principal 16'
Bourdon 16' Principal 8' Concertflöte 8' Doppelgedeckt 8' Gamba 8' Gemshorn 8' Dulciana 8' Octave 4' Flûte octaviante 4' Rohrflöte 4' Fugara 4' Quinte 22/3' Octave 2' Mixtur 4-5f 4' Trompete 8' |
Principalflöte 16'
Principal 8' Wienerflöte 8' Hohlflöte 8' Lieblich Gedackt 8' Violine 8' Salicional 8' Geigenprincipal 4' Doppelflöte 4' Viola d'amour 4' Piccolo 2' Doublette 2f 22/3' + 2' Cornett 3-5f 8' Clarinette 8' |
Salicional 16'
Hornprincipal 8' Doppelflöte 8' Bourdon doux 8' Quintatön 8' Viola 8' Aeoline 8' Dolce 8' Labial-Oboe 8' Vox coelestis 8' Octave 4' Traversflöte 4' Violine 4' Progressivharmonika 3f 4'
Echobourdon 8' Unda maris 8' Vox humana 8' Tremolo für Vox humana |
HD-Principal 8'
HD Gedeckt 8' HD Gamba 8' HD Geigenprincipal 4' HD-Mixtur 3-4f 22/3' Tuba mirabilis 8' |
Principalbaß 32'
Principalbaß 16' Violonbaß 16' Harmonikabaß 16' Subbaß 16' Gedecktbaß 16' Octavbaß 8' Cello 8' Flötenbaß 8' Octave 4' Posaune 16' Trompete 8' Bassethorn 8' [3] |
Anmerkungen:
1902-1931
I Hauptwerk | II Manual | III Schwellwerk | IV Hochdruckwerk [1] | Pedal |
Principal 16'
Bourdon 16' Principal 8' Concertflöte 8' Doppelgedeckt 8' Gamba 8' Gemshorn 8' Dulciana 8' Octave 4' Flûte octaviante 4' Rohrflöte 4' Fugara 4' Quinte 22/3' Octave 2' Mixtur 4-5f 4' Trompete 8' |
Principalflöte 16'
Principal 8' Wienerflöte 8' Hohlflöte 8' Lieblich Gedackt 8' Violine 8' Salicional 8' Geigenprincipal 4' Doppelflöte 4' Viola d'amour 4' Piccolo 2' Doublette 2f 22/3' + 2' Cornett 3-5f 8' Clarinette 8' |
Salicional 16'
Hornprincipal 8' Doppelflöte 8' Bourdon doux 8' Quintatön 8' Viola 8' Aeoline 8' Dolce 8' Labial-Oboe 8' Vox coelestis 8' Octave 4' Traversflöte 4' Violine 4' Progressiv-
Echobourdon 8' Unda maris 8' Vox humana 8' Tremolo für Vox humana |
Stentorphon 8'
Großgedeckt 8' Solo-Gamba 8' Geigenprincipal 4' Tuba mirabilis 8' |
Principalbaß 32'
Principalbaß 16' Violonbaß 16' Harmonikabaß 16' Subbaß 16' Gedecktbaß 16' Octavbaß 8' Cello 8' Flötenbaß 8' HD-Octave 4' Posaune 16' Trompete 8' Bassethorn 8' [3] |
Anmerkungen:
Bibliographie
Anmerkungen: | Angaben: Sichtung durch S.W. - Oktober 2018 |
Literatur: | Die Orgeln der Gedächtniskirche der Protestation in Speyer, Gero Kaleschke und Jürgen Baum
100 Jahre Gedächtniskirche der Protestation zu Speyer 1904-2004, Gero Kaleschke, Speyer 2004 |
Weblinks: | Webseite der Kirchengemeinde |
Videos
Widor, Franck, Vierne - Jane Parker Smith (1981)
W.A. Mozart: Misericordias Domini
- Orgeln aus dem Zeitraum 1900-1919
- Orgeln aus dem Zeitraum 1920-1939
- Orgeln aus dem Zeitraum 1960-1979
- Orgeln mit 91-100 Registern
- Orgeln in Deutschland
- Orgeln mit durchschlagenden Zungenregistern
- Kleuker, Detlef
- Orgeln in der kreisfreien Stadt Speyer
- Orgeln einer evangelischen Hauptkirche
- Orgeln in Rheinland-Pfalz