Landshut, Klosterkirche Seligenthal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:
 
|ERBAUER        = Michael Weise
 
|ERBAUER        = Michael Weise
 
|BAUJAHR        = 1937
 
|BAUJAHR        = 1937
|UMBAU          =  
+
|UMBAU          = 2022 Restaurierung und Renovierung durch Orgelbau Mühleisen (Leonberg)
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      = siehe [http://orgeldb.de/cgi-bin/dtab?o=Landshut&k=Mariä%20Himmelfahrt%20(Kloster%20Seligenthal) Orgeldatenbank Bayern]
 
|GESCHICHTE      = siehe [http://orgeldb.de/cgi-bin/dtab?o=Landshut&k=Mariä%20Himmelfahrt%20(Kloster%20Seligenthal) Orgeldatenbank Bayern]
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
|TEMPERATUR      =  
+
|TEMPERATUR      = modifizierte Gleichstufigkeit nach eigenem System
 
|WINDLADEN      = Kegelladen
 
|WINDLADEN      = Kegelladen
 
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
 
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
|REGISTER        = 28
+
|REGISTER        = 29 (30)
 
|MANUALE        = 2 C–g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 2 C–g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P, Superoktavkoppel II/I, Suboktavkoppel II/I
+
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P, Superoktavkoppel II/I<ref>ausgebaut</ref>, Suboktavkoppel II/I; eine freie Kombination, feste Kombinationen (Mezzoforte, Tutti), Zungen ab, Zungenchor, Automatikpedal; elektrischer Spieltich im Chor (seit 2022 mit Setzeranlage)
  
 
}}
 
}}
Zeile 59: Zeile 59:
 
Salicional  8'
 
Salicional  8'
  
Unda maris  8'
+
Unda maris  8'<ref>zieht Salicional 8' mit</ref>
  
 
Principal  4'
 
Principal  4'
Zeile 72: Zeile 72:
  
 
Cimbel 4–5f  
 
Cimbel 4–5f  
 +
 +
Tuba magna 16'<ref>volle Länge</ref>
  
 
Trompete  8'
 
Trompete  8'
Zeile 89: Zeile 91:
 
Octavbaß  8'   
 
Octavbaß  8'   
  
Flötenbaß 4'   
+
Choralbaß 4'   
 +
 
 +
Nachthorn 2'
  
 
Posaune  16'   
 
Posaune  16'   
 +
 +
}}
 +
'''Anmerkungen
 +
<references />
 +
==Maerz-Orgel 1894-1937==
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
 +
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
 +
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 +
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 +
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 +
|ORT            =84034 Landshut, Niederbayern, Bayern, Deutschland
 +
|GEBÄUDE        = Mariä Himmelfahrt (Kloster Seligenthal)
 +
|LANDKARTE      =
 +
|WEITERE ORGELN  =
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ERBAUER        = Franz Borgias Maerz (München)
 +
|BAUJAHR        = 1894 • op.293
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        =
 +
|GESCHICHTE      = Die Maerz-Orgel wurde unter teilweiser Verwendung von Registern (*) aus der Vorgängerorgel von 1857 (Johann Ehrlich, Landshut) erbaut. Die Weise-Orgel ersetzte schließlich die Maerz-Orgel.
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      = Kegelladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 +
|REGISTER        = 16
 +
|MANUALE        = 2 C–f<sup>3</sup>
 +
|PEDAL          = C–d<sup>1</sup>
 +
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P
 +
}}
 +
 +
{{Disposition2
 +
|ÜBERSCHRIFT    =
 +
|WERK 1          = I. Manual
 +
|REGISTER WERK 1 =
 +
Bourdon*  16' 
 +
 +
Principal  8' 
 +
 +
Gamba  8' 
 +
 +
Tibia*  8' 
 +
 +
Oktav*  4' 
 +
 +
Traversflöte*  4' 
 +
 +
Mixtur 4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
|WERK 2          = II. Manual
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
Geigenprincipal  8' 
 +
 +
Liebl. Gedeckt*  8' 
 +
 +
Aeoline  8' 
 +
 +
Dolce  8' 
 +
 +
Fugara  4' 
 +
 +
|WERK 3          =  Pedal
 +
|REGISTER WERK 3 =
 +
Violon  16' 
 +
 +
Subbaß*  16' 
 +
 +
Oktavbaß  8' 
 +
 +
Cello*  8' 
  
 
}}
 
}}
  
Anmerkung
 
<references />
 
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    =Neben dem Spieltisch auf der Empore existieren ein zusätzlicher zweimanualiger Spieltisch im Chorraum der Kirche, der 2022 um eine Setzeranlage ergänzt wurde, sowie ein pneumatischer Notspieltisch, von dem aus, zum Beispiel bei einem Stromausfall, das I. Manual angesteuert werden kann.
 
|QUELLEN        = [https://orgeldb.de/cgi-bin/dtab?o=Landshut&k=Mariä%20Himmelfahrt%20(Kloster%20Seligenthal) Eintrag in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online]
 
|QUELLEN        = [https://orgeldb.de/cgi-bin/dtab?o=Landshut&k=Mariä%20Himmelfahrt%20(Kloster%20Seligenthal) Eintrag in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online]
 
|LITERATUR      =Georg Brenninger: ''Die Orgelgeschichte der Cistercienserinnenabtei Seligenthal bei Landshut.'' Kirchenmusikalisches Jahrbuch 58/59, 1974/75, 105-113.
 
|LITERATUR      =Georg Brenninger: ''Die Orgelgeschichte der Cistercienserinnenabtei Seligenthal bei Landshut.'' Kirchenmusikalisches Jahrbuch 58/59, 1974/75, 105-113.
 
|DISCOGRAPHIE    =
 
|DISCOGRAPHIE    =
 
|WEBLINKS        =[https://abtei.seligenthal.de/ Seiten der Abtei]
 
|WEBLINKS        =[https://abtei.seligenthal.de/ Seiten der Abtei]
 +
[https://de.m.wikipedia.org/wiki/Klosterkirche_Seligenthal_(Landshut)#Orgel Wikipedia]
 +
 +
[https://orgelbau-muehleisen.de/de/projekt/landshut-kloster-seligenthal/ Beschreibung der Renovierung Orgelbau Mühleisen]
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1880-1899]]
 
[[Kategorie:1920-1939]]
 
[[Kategorie:1920-1939]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
Zeile 110: Zeile 187:
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Landshut]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Landshut]]
 +
[[Kategorie:Maerz, Franz Borgias]]
 
[[Kategorie:Niederbayern]]
 
[[Kategorie:Niederbayern]]
 +
[[Kategorie:Weise, Michael]]

Aktuelle Version vom 14. November 2023, 16:46 Uhr


Michael Weise Seligenthal (Landshut).jpg
Landshut, Klosterkirche Mariä Himmelfahrt,1.4.jpg
Landshut, Klosterkirche Mariä Himmelfahrt, 9.jpeg
Alternativer Name: Klosterkirche Seligenthal
Orgelbauer: Michael Weise
Baujahr: 1937
Geschichte der Orgel: siehe Orgeldatenbank Bayern
Umbauten: 2022 Restaurierung und Renovierung durch Orgelbau Mühleisen (Leonberg)
Temperatur (Stimmung): modifizierte Gleichstufigkeit nach eigenem System
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 29 (30)
Manuale: 2 C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, Superoktavkoppel II/I[1], Suboktavkoppel II/I; eine freie Kombination, feste Kombinationen (Mezzoforte, Tutti), Zungen ab, Zungenchor, Automatikpedal; elektrischer Spieltich im Chor (seit 2022 mit Setzeranlage)



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Quintatön 16'

Principal 8'

Gamba 8'

Rohrflöte 8'

Flöte 8'

Octav 4'

Kleingedeckt 4'

Octav 2'

Mixtur 5f 11/3'

Oboe 8'

Geigenprincipal 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Salicional 8'

Unda maris 8'[2]

Principal 4'

Traversflöte 4'

Rohrquinte 22/3'

Nachthorn 2'

Terzflöte 13/5'

Cimbel 4–5f

Tuba magna 16'[3]

Trompete 8'

Clairon 4'

Tremulant

Violonbaß 16'

Subbaß 16'

Zartbaß 16' [4]

Octavbaß 8'

Choralbaß 4'

Nachthorn 2'

Posaune 16'

Anmerkungen

  1. ausgebaut
  2. zieht Salicional 8' mit
  3. volle Länge
  4. Windabschwächung aus Subbass 16'

Maerz-Orgel 1894-1937

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Franz Borgias Maerz (München)
Baujahr: 1894 • op.293
Geschichte der Orgel: Die Maerz-Orgel wurde unter teilweiser Verwendung von Registern (*) aus der Vorgängerorgel von 1857 (Johann Ehrlich, Landshut) erbaut. Die Weise-Orgel ersetzte schließlich die Maerz-Orgel.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 16
Manuale: 2 C–f3
Pedal: C–d1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Bourdon* 16'

Principal 8'

Gamba 8'

Tibia* 8'

Oktav* 4'

Traversflöte* 4'

Mixtur 4f 22/3'

Geigenprincipal 8'

Liebl. Gedeckt* 8'

Aeoline 8'

Dolce 8'

Fugara 4'

Violon 16'

Subbaß* 16'

Oktavbaß 8'

Cello* 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Neben dem Spieltisch auf der Empore existieren ein zusätzlicher zweimanualiger Spieltisch im Chorraum der Kirche, der 2022 um eine Setzeranlage ergänzt wurde, sowie ein pneumatischer Notspieltisch, von dem aus, zum Beispiel bei einem Stromausfall, das I. Manual angesteuert werden kann.
Quellen/Sichtungen: Eintrag in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online
Literatur: Georg Brenninger: Die Orgelgeschichte der Cistercienserinnenabtei Seligenthal bei Landshut. Kirchenmusikalisches Jahrbuch 58/59, 1974/75, 105-113.
Weblinks: Seiten der Abtei

Wikipedia

Beschreibung der Renovierung Orgelbau Mühleisen