Weischlitz/Krebes, Jakobikirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „-tbc- {{Orgelbeschreibung |BILD 1=Krebes, Kirche (09).jpg |BILD 1-Text=Müller-Orgel in Krebes |BILD 2= Krebes, Kirche (08).jpg|BILD 2-Text=Orgel im Raum |BI…“ wurde neu angelegt.)
 
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 5: Zeile 5:
 
|BILD 3= Krebes, Kirche (05).jpg|BILD 3-Text=Prospektdetail
 
|BILD 3= Krebes, Kirche (05).jpg|BILD 3-Text=Prospektdetail
 
|BILD 4=  Krebes, Kirche (06).jpg |BILD 4-Text=Spieltisch
 
|BILD 4=  Krebes, Kirche (06).jpg |BILD 4-Text=Spieltisch
|ORT            =Krebes, 08538 Weischlitz, Sachsen, Deutschland     
+
|ORT            =Kemnitzer Str., Krebes, 08538 Weischlitz, Sachsen, Deutschland     
 
|GEBÄUDE        = Evangelisch-lutherische Dorfkirche (15. Jh., umgebaut 1831)
 
|GEBÄUDE        = Evangelisch-lutherische Dorfkirche (15. Jh., umgebaut 1831)
 
|LANDKARTE      =50.418863,11.986045
 
|LANDKARTE      =50.418863,11.986045
Zeile 42: Zeile 42:
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
|WERK 1          =I Hauptwerk
+
|WERK 1          =I. Manual
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
 
Bordun 16'
 
Bordun 16'
Zeile 60: Zeile 60:
 
Mixtur 2-3f 2'
 
Mixtur 2-3f 2'
  
|WERK 2          =II Oberwerk
+
|WERK 2          =II. Manual
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
 
Geigenprincipal 8' <ref>Jehmlich 1964</ref>
 
Geigenprincipal 8' <ref>Jehmlich 1964</ref>

Version vom 12. November 2023, 07:16 Uhr

-tbc-


Müller-Orgel in Krebes
Orgel im Raum
Prospektdetail
Spieltisch
Orgelbauer: Georg Emil Müller, Werdau, op. 45
Baujahr: 1903
Geschichte der Orgel: 1917 Abgabe der Prospektpfeifen zu Rüstungszwecken

1928/29 Arbeiten durch Otto Poppe, Neuintonation, Einbau von Zink-Prospektpfeifen

nach dem Zweiten Weltkrieg Unspielbarkeit; Anschaffung eines Harmoniums

1954 Instandsetzung durch Jehmlich

1964 Restaurierung durch Jehmlich

Vorgängerorgeln:
1737 Werk von Johann Gräff

1837 Neubau durch Christian Friedrich Polster, I/P/8

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 14
Manuale: 2, C–d3
Pedal: C–d1
Spielhilfen, Koppeln: Manualkoppel (II/I), Pedalkoppel (I/P)



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Hohlflöte 8'

Gamba 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Octave 2'

Mixtur 2-3f 2'

Geigenprincipal 8' [1]

Lieblich Gedackt 8'

Salicional 8'

Gemshorn 4'

Subbaß 16'

Principalbaß 8'


Anmerkungen
  1. Jehmlich 1964




Bibliographie

Literatur: Albin Buchholz: Orgeln im sächsischen Vogtland. Eine Dokumentation zu einer eindrucksvollen Orgellandschaft. Verlagsgruppe Kamprad, Altenburg 2005 (Quelle Geschichte u. Details via orgbase)
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Eintrag auf orgbase.nl