Köditz/Joditz, Johanneskirche: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
|||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
|ERBAUER = G. F. Steinmeyer & Co., Oettingen, op. 670 | |ERBAUER = G. F. Steinmeyer & Co., Oettingen, op. 670 | ||
− | |BAUJAHR = | + | |BAUJAHR = 1899 |
− | |UMBAU = neobarockisierender Umbau | + | |UMBAU = 1988 neobarockisierender Umbau durch Erich Bauer (Oberaspach) |
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
|GESCHICHTE = Die Orgel war ursprünglich auf einer Empore über dem Altar aufgestellt und wurde anlässlich einer Kirchenrenovierung 1930 versetzt. | |GESCHICHTE = Die Orgel war ursprünglich auf einer Empore über dem Altar aufgestellt und wurde anlässlich einer Kirchenrenovierung 1930 versetzt. | ||
− | Vorgängerorgel: Adam Heinrich Gruber (Adorf), 1705 | + | |
+ | ''Vorgängerorgel: Adam Heinrich Gruber (Adorf), 1705 | ||
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
Zeile 33: | Zeile 34: | ||
Gedackt 8' | Gedackt 8' | ||
− | Quintade 8' | + | Quintade 8' <ref>1988 anstelle Salicional 8'</ref> |
Oktave 4' | Oktave 4' | ||
Zeile 39: | Zeile 40: | ||
Flöte 4' | Flöte 4' | ||
− | Sifflöte 2' | + | Sifflöte 2' <ref>1988 anstelle Gamba 8'</ref> |
Mixtur 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' | Mixtur 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' | ||
Zeile 47: | Zeile 48: | ||
Subbaß 16' | Subbaß 16' | ||
− | Choralbaß 4' | + | Choralbaß 4' <ref>1988, vorher Violon 8'</ref> |
}} | }} | ||
+ | |||
+ | ;Anmerkungen | ||
+ | <references /> | ||
+ | |||
<gallery> | <gallery> | ||
Zeile 64: | Zeile 69: | ||
Joditz, Johanneskirche (27).jpg | Joditz, Johanneskirche (27).jpg | ||
Joditz, Johanneskirche (34).jpg | Joditz, Johanneskirche (34).jpg | ||
− | |||
Joditz, Johanneskirche (21).jpg | Joditz, Johanneskirche (21).jpg | ||
Joditz, Johanneskirche (22).jpg | Joditz, Johanneskirche (22).jpg | ||
Zeile 83: | Zeile 87: | ||
[https://de.wikipedia.org/wiki/Johanneskirche_(Joditz) Wikipedia] | [https://de.wikipedia.org/wiki/Johanneskirche_(Joditz) Wikipedia] | ||
+ | |||
+ | [http://orgeldb.de/cgi-bin/dtab?o=Joditz&k=e Einträge in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online] (Quelle Vorgängerorgeln) | ||
[https://compuwolf.jimdofree.com/kirchen/kirche-joditz Kirchenbeschreibung auf einer privaten Seite] | [https://compuwolf.jimdofree.com/kirchen/kirche-joditz Kirchenbeschreibung auf einer privaten Seite] | ||
}} | }} | ||
+ | |||
{{DEFAULTSORT:Koditz}} | {{DEFAULTSORT:Koditz}} | ||
− | |||
[[Kategorie:1-10 Register]] | [[Kategorie:1-10 Register]] | ||
[[Kategorie:1900-1919]] | [[Kategorie:1900-1919]] |
Version vom 11. November 2023, 16:11 Uhr
Einklappen
Adresse: Jean-Paul-Gasse 1, Joditz, 95189 Köditz, Oberfranken, Bayern, Deutschland
Gebäude: Evangelisch-lutherische Johanneskirche (erbaut 1704)
Orgelbauer: | G. F. Steinmeyer & Co., Oettingen, op. 670 |
Baujahr: | 1899 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel war ursprünglich auf einer Empore über dem Altar aufgestellt und wurde anlässlich einer Kirchenrenovierung 1930 versetzt.
Vorgängerorgel: Adam Heinrich Gruber (Adorf), 1705 |
Umbauten: | 1988 neobarockisierender Umbau durch Erich Bauer (Oberaspach) |
Spieltraktur: | elektrisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 9 |
Manuale: | 1, C–f3 |
Pedal: | C–d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Manual-Oktavkoppel, Pedalkoppel |
Disposition
Manual | Pedal |
Prinzipal 8'
Gedackt 8' Quintade 8' [1] Oktave 4' Flöte 4' Sifflöte 2' [2] Mixtur 11/3' |
Subbaß 16'
Choralbaß 4' [3] |
- Anmerkungen
Bibliographie
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde, Kirchenführer (PDF; 1,7 MB, Memento 10/2007)
Einträge in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online (Quelle Vorgängerorgeln) |