Gattendorf (Oberfranken)/Kirchgattendorf, Pfarrkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
 
|BILD 4=    |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=    |BILD 4-Text=
 
|ORT            =Kirchberg, Kirchgattendorf, 95185 Gattendorf, Oberfranken, Bayern,  Deutschland     
 
|ORT            =Kirchberg, Kirchgattendorf, 95185 Gattendorf, Oberfranken, Bayern,  Deutschland     
|GEBÄUDE        = Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Gattendorf
+
|GEBÄUDE        = Evangelisch-lutherische Pfarrkirche
 
|LANDKARTE      =50.324077,12.011197
 
|LANDKARTE      =50.324077,12.011197
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
Zeile 14: Zeile 14:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =Johann Erhard Gräf 1754,  Schnitzwerk von Wolfgang Adam Knoll
 
|GEHÄUSE        =Johann Erhard Gräf 1754,  Schnitzwerk von Wolfgang Adam Knoll
|GESCHICHTE      =
+
|GESCHICHTE      =1754 Neubau durch Johann Erhard Gräf (II/14)
1999 Restaurierung durch Hey Orgelbau
+
1915 Neubau durch Johannes Strebel
 +
 
 +
1938-1978 neobarocke Umbaumaßnahmen
 +
 
 +
1999 Restaurierung bzw. Instandsetzung durch Hey Orgelbau (gewachsener Zustand)
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
|WINDLADEN      =Kegelladen
+
|WINDLADEN      =Taschenladen
 
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
 
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR =pneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR =pneumatisch
 
|REGISTER        = 9
 
|REGISTER        = 9
|MANUALE        = 2, C–
+
|MANUALE        = 2, C–f<sup>3</sup>
|PEDAL          = C–
+
|PEDAL          = C–d<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = Pedalkoppel
+
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln, super II, sub II/I, Tutti
 
}}
 
}}
 +
{{Disposition2
 +
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition<ref>nach den Angaben der Gemeinde (Stand 2008) [Lit. 2]</ref>
 +
|WERK 1          =I. Manual
 +
|REGISTER WERK 1 =
 +
Principal 8'
 +
 +
Salicional 8'
 +
 +
Rohrflöte 4'
 +
 +
Mixtur 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
|WERK 3          =Pedal
 +
|REGISTER WERK 3 =
 +
Subbaß 16'
 +
 +
Choralbaß 4'
 +
 +
|WERK 2 =II. Manual
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
Gedeckt 8'
 +
 +
Rauschharfe 4'+2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 +
Blockflöte 2'
 +
}}
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT    =
+
|ÜBERSCHRIFT    =Ursprüngliche Disposition<ref>gemäss Kostenanschlag, Lit. [1]</ref>
 
|WERK 1          =I. Manual
 
|WERK 1          =I. Manual
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
Zeile 53: Zeile 82:
 
Salicional 8'
 
Salicional 8'
 
}}
 
}}
 
+
'''Anmerkung
 +
<references/>
 
<gallery>
 
<gallery>
 
</gallery>
 
</gallery>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =  
+
|ANMERKUNGEN    = ''"Das gleichartig gefasste Orgelgehäuse mit seinem reichen Ranken-, Blüten-, und Rocailledekor stammt, wie auch die Altarwand, von Wolfgang Adam Knoll. Am Mittelturm befindet sich das Wappen der Patronatsfamilie von Schmidt, auf den Seitentüren große geschnitzte Blumenvasen. Die beiden abstehenden Seitenflügel, die erst 1908 hinzugefügt wurden, waren zunächst nur Zierde und daher stumm. Sie wurden erst bei einer Orgelrenovierung Mitte der 1990er Jahre klingend gemacht.''" (vgl. [https://www.kirche-gattendorf.de/kirche.php?id=11 Beschreibung] auf den Seiten der Gemeinde)
 
|LITERATUR      =
 
|LITERATUR      =
Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas: ''Historische Orgeln in Oberfranken.'' Schnell & Steiner, München - Zürich 1985, ISBN 3-7954-0385-5, S. 140 (Quelle)
+
[1] Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas: ''Historische Orgeln in Oberfranken.'' Schnell & Steiner, München - Zürich 1985, ISBN 3-7954-0385-5, S. 140 (Quelle)
 +
 
 +
[2] Orgeldatenbank Bayern (v5) 2009 (Quelle)
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|WEBLINKS        =  
 
|WEBLINKS        =  
Zeile 66: Zeile 98:
  
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Pfarrkirche_Gattendorf_(Bayern) Wikipedia]
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Pfarrkirche_Gattendorf_(Bayern) Wikipedia]
 +
 +
[http://orgeldb.de/cgi-bin/dtab?o=Kirchgattendorf&k=e Einträge in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009)]
  
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1-10 Register]]
 +
[[Kategorie:1900-1919]]
 +
[[Kategorie:Bayern]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Bayern]]
+
[[Kategorie:Landkreis Hof]]
 
[[Kategorie:Oberfranken]]
 
[[Kategorie:Oberfranken]]
[[Kategorie:Landkreis Hof]]
 
[[Kategorie:1900-1919]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
 
[[Kategorie:Strebel, Johannes]]
 
[[Kategorie:Strebel, Johannes]]

Aktuelle Version vom 11. November 2023, 09:23 Uhr

-tbc-


Orgelbauer: Johannes Strebel, Nürnberg
Baujahr: 1915
Geschichte der Orgel: 1754 Neubau durch Johann Erhard Gräf (II/14)

1915 Neubau durch Johannes Strebel

1938-1978 neobarocke Umbaumaßnahmen

1999 Restaurierung bzw. Instandsetzung durch Hey Orgelbau (gewachsener Zustand)

Gehäuse: Johann Erhard Gräf 1754, Schnitzwerk von Wolfgang Adam Knoll
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 9
Manuale: 2, C–f3
Pedal: C–d1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, super II, sub II/I, Tutti



Disposition[1]

I. Manual II. Manual Pedal
Principal 8'

Salicional 8'

Rohrflöte 4'

Mixtur 11/3'

Gedeckt 8'

Rauschharfe 4'+22/3'

Blockflöte 2'

Subbaß 16'

Choralbaß 4'


Ursprüngliche Disposition[2]

I. Manual II. Manual Pedal
Principal 8'

Tibia 8'

Octav 4'

Mixtur 3f 2 2/3'

Gedeckt 8'

Gamba 8'

Salicional 8'

Subbaß 16'

Violoncello 8'

Anmerkung

  1. nach den Angaben der Gemeinde (Stand 2008) [Lit. 2]
  2. gemäss Kostenanschlag, Lit. [1]



Bibliographie

Anmerkungen: "Das gleichartig gefasste Orgelgehäuse mit seinem reichen Ranken-, Blüten-, und Rocailledekor stammt, wie auch die Altarwand, von Wolfgang Adam Knoll. Am Mittelturm befindet sich das Wappen der Patronatsfamilie von Schmidt, auf den Seitentüren große geschnitzte Blumenvasen. Die beiden abstehenden Seitenflügel, die erst 1908 hinzugefügt wurden, waren zunächst nur Zierde und daher stumm. Sie wurden erst bei einer Orgelrenovierung Mitte der 1990er Jahre klingend gemacht." (vgl. Beschreibung auf den Seiten der Gemeinde)
Literatur: [1] Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas: Historische Orgeln in Oberfranken. Schnell & Steiner, München - Zürich 1985, ISBN 3-7954-0385-5, S. 140 (Quelle)

[2] Orgeldatenbank Bayern (v5) 2009 (Quelle)

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Einträge in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009)