Marktoberdorf, St. Martin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1=St. Martin (Marktoberdorf) 21.jpg |BILD 1-Text=Blick zu den Emporen mit Orgelprospekt |BILD 2=St. Martin (Marktoberdorf) 20.…“ wurde neu angelegt.)
 
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=St. Martin (Marktoberdorf) 21.jpg        |BILD 1-Text=Blick zu den Emporen mit Orgelprospekt
+
|BILD 2=St. Martin (Marktoberdorf) 21.jpg        |BILD 2-Text=Blick zu den Emporen mit Orgelprospekt
|BILD 2=St. Martin (Marktoberdorf) 20.jpg        |BILD 2-Text=Detail Prospekt
+
|BILD 3=St. Martin (Marktoberdorf) 20.jpg        |BILD 3-Text=Detail Prospekt
|BILD 3=Marktoberdorf St. Martin Innen 3.JPG        |BILD 3-Text=
+
|BILD 1=Interior of St. Martin (Marktoberdorf) 01.jpg        |BILD 3-Text=
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4=   Marktoberdorf St. Martin 182.jpg    |BILD 4-Text=
 
|ORT            =  Kurfürstenstraße 15, 87616 Marktoberdorf, Bayern, Deutschland
 
|ORT            =  Kurfürstenstraße 15, 87616 Marktoberdorf, Bayern, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = katholische Stadtpfarrkirche St. Martin
 
|GEBÄUDE        = katholische Stadtpfarrkirche St. Martin
Zeile 10: Zeile 10:
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Gebrüder Hindelang, Ebenhofen
 
|ERBAUER        = Gebrüder Hindelang, Ebenhofen
|BAUJAHR        = 1940
+
|BAUJAHR        = 1940 • op.193
 
|UMBAU          = Einbau einer Setzeranlage und Umbau des Spieltischs zu einem unbekannten Zeitpunkt<ref>möglicherweise während der Innen- und Außenrenovierung der Kirche 2004-2008</ref>
 
|UMBAU          = Einbau einer Setzeranlage und Umbau des Spieltischs zu einem unbekannten Zeitpunkt<ref>möglicherweise während der Innen- und Außenrenovierung der Kirche 2004-2008</ref>
 
|GEHÄUSE        = Freipfeifenprospekt mit barocken Elementen
 
|GEHÄUSE        = Freipfeifenprospekt mit barocken Elementen
Zeile 22: Zeile 22:
 
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = C-f'
 
|PEDAL          = C-f'
|SPIELHILFEN    = II-I, III-I, III-II, I-P, II-P, III-P, UK II-I, OK II-I, UK III-I, OK III-I, General
+
|SPIELHILFEN    = II-I, III-I, III-II, I-P, II-P, III-P, UK II-I, OK II-I, UK III-I, OK III-I, General Oktavkoppel, Tutti, 3 Freie Kombinationen (1940), Setzeranlage (später hinzugefügt), Zungen ab, 16' ab, Crescendowalze, Pianopedal }}
Oktavkoppel, Tutti, 3 Freie Kombinationen (1940), Setzeranlage (später hinzugefügt), Zungen ab, 16' ab, Crescendowalze, Pianopedal }}
 
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
 
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition 1940
 
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition 1940
Zeile 113: Zeile 112:
 
<references/>
 
<references/>
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =Die Disposition vereinigt spätromantische Technik (elektropneumatische Kegelladen) und klangliche Merkmale (überblasende Flöten, Streicher, Tuba) mit denen der Orgelbewegung (Cymbel, Bärpfeife, Quintade, Schwiegel, Pommer, etc.).
+
|ANMERKUNGEN    =Die Orgel vereinigt spätromantische Technik (elektropneumatische Kegelladen) und klangliche Merkmale (überblasende Flöten, Streicher, Tuba) mit denen der Orgelbewegung (Cymbel, Bärpfeife, Quintade, Schwiegel, Pommer, etc.).
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      =MItteilung H. Landerer, aus: Orgeldatenbank Bayern v3 (2009)   
+
|LITERATUR      =Angaben: MItteilung H. Landerer, aus: Orgeldatenbank Bayern v3 (2009)   
|WEBLINKS        =
+
|WEBLINKS        =[https://www.pg-mod.de/ueber-uns/ Seiten der Pfarrei]
 
}}
 
}}
  
 
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:1940-1959]]
 +
[[Kategorie:31-40 Register]]
 +
[[Kategorie:Bayern]]
 +
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Hindelang, Gebr., Ebenhofen]]
 
[[Kategorie:Hindelang, Gebr., Ebenhofen]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Ostallgäu]]
 +
[[Kategorie:Schwaben]]

Aktuelle Version vom 6. November 2023, 08:10 Uhr


{{{BILD 1-Text}}}
Blick zu den Emporen mit Orgelprospekt
St. Martin (Marktoberdorf) 20.jpg
Marktoberdorf St. Martin 182.jpg
Orgelbauer: Gebrüder Hindelang, Ebenhofen
Baujahr: 1940 • op.193
Umbauten: Einbau einer Setzeranlage und Umbau des Spieltischs zu einem unbekannten Zeitpunkt[1]
Gehäuse: Freipfeifenprospekt mit barocken Elementen
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 40 (41)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: II-I, III-I, III-II, I-P, II-P, III-P, UK II-I, OK II-I, UK III-I, OK III-I, General Oktavkoppel, Tutti, 3 Freie Kombinationen (1940), Setzeranlage (später hinzugefügt), Zungen ab, 16' ab, Crescendowalze, Pianopedal



Disposition 1940

I Hauptwerk II Rückpositiv III Schwellwerk Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Flute harm. 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Sesquialter 2f

Schwiegel 2'

Mixtur 5-6f 11/3'

Kupfertrompete 8'

Harfe (Glockenspiel)

Liebl. Gedackt 8'

Salicional 8'

Principalino 4'

Offenflöte 4'

Kleinpommer 2'

Terz 13/5

Cymbel 3f 1/2

Bärpfeiff 8'

Tremulant

Hornprincipal 8'

Quintade 8'

Spitzflöte 8'

Unda Maris 8'

Praestant 4'

Ged.Pommer 4'

Larigot 2f 11/3

Sifflöte 1'

Scharff 4f 2/3

Coranglais 16'

Tuba mirabilis 8'

Clairon 4'

Tremulant

Principalbaß 16'

Flötbaß 16'

Subbaß 16'

Zartbaß 16'[2]

Quintbaß 102/3

Oktavbaß 8'

Gedacktbaß 8'

Flötbaß 4'

Rauschbaß 2f 22/3

Posaune 16'

Anmerkungen

  1. möglicherweise während der Innen- und Außenrenovierung der Kirche 2004-2008
  2. Transmission aus dem I. Manual


Bibliographie

Anmerkungen: Die Orgel vereinigt spätromantische Technik (elektropneumatische Kegelladen) und klangliche Merkmale (überblasende Flöten, Streicher, Tuba) mit denen der Orgelbewegung (Cymbel, Bärpfeife, Quintade, Schwiegel, Pommer, etc.).
Literatur: Angaben: MItteilung H. Landerer, aus: Orgeldatenbank Bayern v3 (2009)
Weblinks: Seiten der Pfarrei