Solingen/Höhscheid, St. Suitbertus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =Freipfeifenprospekt, seit 2023 mit Holzpfeifenfront
 
|GEHÄUSE        =Freipfeifenprospekt, seit 2023 mit Holzpfeifenfront
|GESCHICHTE      =1948 Neubau durch Eduard Wagenbach
+
|GESCHICHTE      =1906 Neubau durch Johannes Klais (I/8)
 +
 
 +
1948 Neubau durch Eduard Wagenbach
  
 
1984 Renovierung und Erweiterung
 
1984 Renovierung und Erweiterung
Zeile 162: Zeile 164:
 
2022/23 Umbau durch Thomas Gaida
 
2022/23 Umbau durch Thomas Gaida
 
|GEHÄUSE        =Freipfeifenprospekt
 
|GEHÄUSE        =Freipfeifenprospekt
|GESCHICHTE      = Die Wagenbach-Orgel wurde unter Verwendung gebrauchter Teile aus mehreren Instrumenten erbaut (u.a. der Vorgängerorgel von Hans Klais, die im Jahr 1906 - vermutlich zunächst als Teilbau - mit 8 Registern errichtet wurde)
+
|GESCHICHTE      = Die Wagenbach-Orgel wurde unter Verwendung gebrauchter Teile aus mehreren Instrumenten erbaut (u.a. Register der Vorgängerorgel von Hans Klais (*), die im Jahr 1906 - vermutlich zunächst als Teilbau - mit 8 Registern errichtet wurde).
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 200: Zeile 202:
 
Gedackt 8′
 
Gedackt 8′
  
Salicional 8′
+
Salicional* 8′
  
 
Principal 4′
 
Principal 4′
  
Traversflöte 4′
+
Traversflöte* 4′
  
 
Principal 2′
 
Principal 2′
Zeile 220: Zeile 222:
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
 
|WERK 3          = Pedal
 
|WERK 3          = Pedal
|REGISTER WERK 3 = Subbass 16′
+
|REGISTER WERK 3 = Subbass* 16′
  
 
Principalbass 8′
 
Principalbass 8′
Zeile 235: Zeile 237:
  
 
}}
 
}}
 +
==Klais-Orgel 1906-1948==
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
 +
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
 +
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 +
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 +
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 +
|ORT            =
 +
|GEBÄUDE        =
 +
|LANDKARTE      =
 +
|WEITERE ORGELN  =
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ERBAUER        = Johanes Klais
 +
|BAUJAHR        = 1906 • op.332
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        =
 +
|GESCHICHTE      = Die ''Ohligser Zeitung - General-Anzeiger für den Stadt- und Landkreis Solingen und Umgebung'' vom 27. August 1906 berichtet: ''"Das Werk hat acht Register, von denen die meisten sehr stark intoniert find, sodass die Orgel die Kirche vollständig ausfüllt. Die Orgel wurde am gestrigen Sonntag in der um 6 Uhr begonnenen Andacht feierlich eingeweiht und zum ersten Male gespielt.''"
 +
 +
Die Orgel wurde später möglicherweise erweitert; genauere Erkenntnisse hierzu liegen noch nicht vor.
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      = Kegelladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
 +
|REGISTER        = 8
 +
|MANUALE        = 1 C-f<sup>3</sup>
 +
|PEDAL          = C-d<sup>1</sup>
 +
|SPIELHILFEN    =
 +
}}
 +
 +
{{Disposition1
 +
|WERK 1          =Manual
 +
|REGISTER WERK 1 =Prinzipal 8'
 +
Doppelflöte 8'
 +
 +
Gamba 8'
 +
 +
Salicional 8'
 +
 +
Vox coelestis 8'
 +
 +
Traversflöte 4'
 +
 +
Cornet 3f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 +
|WERK 2          =Pedal
 +
|REGISTER WERK 2 =Subbass 16'
 +
}}
 +
==Verweise==
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|QUELLEN  =Wikipedia (Angaben alte Orgel), Orgelbau Gaida (aktuelle Angaben)
+
|QUELLEN  =Ohligser Zeitung 27.7.1906 (Angaben 1906), Wikipedia (Angaben 1948), Orgelbau Gaida (aktuelle Angaben)
|LITERATUR      = Katholische Kirchengemeinde St. Johanes der Täufer (Hrsg.): Orgelweihe in St. Suitbertus. Solingen (2023)
+
|LITERATUR      = Katholische Kirchengemeinde St. Johannes der Täufer (Hrsg.): Orgelweihe in St. Suitbertus. Solingen: Selbstverlag (2023)
 
|WEBLINKS        = [https://gemeinden.erzbistum-koeln.de/kirchengemeinde-solingen-sued/kirchen/kirchen/st._suitbertus_solingen_-_weeg_/ Homepage der Pfarrgemeinde]
 
|WEBLINKS        = [https://gemeinden.erzbistum-koeln.de/kirchengemeinde-solingen-sued/kirchen/kirchen/st._suitbertus_solingen_-_weeg_/ Homepage der Pfarrgemeinde]
  
[https://de.m.wikipedia.org/wiki/St._Suitbertus_(Solingen)#Orgel Wikipedia]
+
[https://de.m.wikipedia.org/wiki/St._Suitbertus_(Solingen)#Orgel Wikipedia]}}
 
 
}}
 
  
 +
[[Kategorie:1900-1919]]
 
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:2020-2039]]
 
[[Kategorie:2020-2039]]
 +
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:41-50 Register]]
 
[[Kategorie:41-50 Register]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Klais, Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Gaida, Thomas]]
 
[[Kategorie:Gaida, Thomas]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Solingen]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Solingen]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
 
[[Kategorie:Wagenbach, Eduard]]
 
[[Kategorie:Wagenbach, Eduard]]

Aktuelle Version vom 5. November 2023, 18:59 Uhr


Solingen, St. Suitbertus, Orgel 5.jpg
Solingen, St. Suitbertus, Orgel 5 (cropped 2).jpg
Prospekt
Spieltisch
Orgelbauer: Thomas Gaida
Baujahr: 2022/23
Geschichte der Orgel: 1906 Neubau durch Johannes Klais (I/8)

1948 Neubau durch Eduard Wagenbach

1984 Renovierung und Erweiterung

2022/23 Technischer Neubau und Erweiterung durch Thomas Gaida, wobei alle Register übernommen wurden. Die Erweiterungen wurden aus gebrauchten Pfeifen, einer neuen Reihe, und einem Pedalharmonium gebaut.

Gehäuse: Freipfeifenprospekt, seit 2023 mit Holzpfeifenfront
Windladen: Kegelladen/Einzeltonladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 28 Grundregister, 15 Auxiliarregister (6 Reihen), 5 Harmoniumreihen
Manuale: 3 C–g3 (Harmonium bis f3)
Pedal: C–g1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: jeweils werkbezogene Koppeln zu den drei Manualen, Sub- und Superkoppeln, Melodiekoppeln, Pizzicatokoppeln sowie Pedalkoppeln (auch als Superkoppeln).

Spielhilfen: Setzeranlage (9.999 Kombinationen), Sforzando, frei wählbare Pedalteilung in Pedalbass und Pedaldiskant mit werkbezogenen Pedal-divide-Koppeln, Sequenzer vorwärts und rückwärts (invertierbar), Sostenuto, drei Schwelltritte (Schwellwerk, Registercrescendo), werkbezogene Transponiereinrichtung



Disposition

Hauptwerk Schwellwerk Positiv Auxiliare Harmonium Pedal[1]
Principal minor 8′

Rohrflöte 8′

Quintade 8′

Octave 4′

Engl. Gemshorn 4′

Prinzipal 2′

Rauschpfeife 2f

Mixtur 4f 11/3

Trompete 8′

Lade A

Harmonieflöte 8′

Salicional 8′

Vox coelestis 8′

Violine 4'

Lade B

Gedackt 8′

Principal 4′

Traversflöte 4′

Nachthorn 2′

Sesquialter 2f

Harm. aetherea 3-4f 2′

Oboe 8′

Tremulant A+B

Holzgedackt 8′

Rohrflöte 4′

Nasard 22/3'

Waldflöte 2

Terz 13/5'

Krummhorn 8′

Tremulant

Open Wood/ Seraphon[2]/
Flauto mirabilis
16‘ - 8‘ - 4'

Violon/Gambe/Viola
16‘ - 8‘ - 4'[3]

Gedackt 16‘ - 8‘ - 4'

Principal major 8′

Engl. Horn
16' - 8' - 4'[3]

Tuba 16‘ - 8' - 4'

Melodia 8'

Salicional 8'

Flöte 4'

Clarinette 8’

Open Wood/Seraphon/
Flauto mirabilis
32’ - 16‘ - 8‘ - 4' - 2' - 1' - 1/2'

(Contra)Violon/Gambe/Viola
32’ - 16‘ - 8‘ - 4' - 2'

Subbass/Gedacktbass
32‘ - 16’ - 8‘ - 4' - 2'

Oktavbass 8’ - 4' - 2'

Bassclarinette 32‘ - 16’[4]

Engl. Horn
16' - 8' - 4' - 2'

Tuba
16‘ - 8' - 4' - 2' - 1'

Anmerkungen

  1. teilweise aus Auxiliar und Harmonium
  2. 43 neue Pfeifen, überblasend
  3. 3,0 3,1 im Schwellwerk
  4. Harmonium, selbständige Reihe


Wagenbach-Orgel 1949-2022

Orgelbeschreibung

Prospektansicht der Wagenbach-Orgel
Blick ins Kirchenschiff
Orgelbauer: Eduard Wagenbach
Baujahr: 1948
Geschichte der Orgel: Die Wagenbach-Orgel wurde unter Verwendung gebrauchter Teile aus mehreren Instrumenten erbaut (u.a. Register der Vorgängerorgel von Hans Klais (*), die im Jahr 1906 - vermutlich zunächst als Teilbau - mit 8 Registern errichtet wurde).
Umbauten: 1984 Renovierung und Erweiterung

2022/23 Umbau durch Thomas Gaida

Gehäuse: Freipfeifenprospekt
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 28
Manuale: 2 C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition 1984-2022

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Principal 8′

Rohrflöte 8′

Quintatön 8′

Octave 4′

Blockflöte 4′

Sesquialter 2f

Nachthorn 2′

Mixtur 4f 11/3'

Trompete 8′

Offenflöte 8′

Gedackt 8′

Salicional* 8′

Principal 4′

Traversflöte* 4′

Principal 2′

Quinte 11/3'

Scharff 4f

Englisch Horn 16′

Oboe 8′

Krummhorn 8′

Tremulant

Subbass* 16′

Principalbass 8′

Gedecktbass 8′

Bassflöte 4′

Choralbass 4f 22/3'

Posaune 16′

Trompete 8′

Klais-Orgel 1906-1948

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Johanes Klais
Baujahr: 1906 • op.332
Geschichte der Orgel: Die Ohligser Zeitung - General-Anzeiger für den Stadt- und Landkreis Solingen und Umgebung vom 27. August 1906 berichtet: "Das Werk hat acht Register, von denen die meisten sehr stark intoniert find, sodass die Orgel die Kirche vollständig ausfüllt. Die Orgel wurde am gestrigen Sonntag in der um 6 Uhr begonnenen Andacht feierlich eingeweiht und zum ersten Male gespielt."

Die Orgel wurde später möglicherweise erweitert; genauere Erkenntnisse hierzu liegen noch nicht vor.

Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 8
Manuale: 1 C-f3
Pedal: C-d1





Disposition

Manual Pedal
Prinzipal 8'

Doppelflöte 8'

Gamba 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8'

Traversflöte 4'

Cornet 3f 22/3'

Subbass 16'

Verweise

Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Ohligser Zeitung 27.7.1906 (Angaben 1906), Wikipedia (Angaben 1948), Orgelbau Gaida (aktuelle Angaben)
Literatur: Katholische Kirchengemeinde St. Johannes der Täufer (Hrsg.): Orgelweihe in St. Suitbertus. Solingen: Selbstverlag (2023)
Weblinks: Homepage der Pfarrgemeinde

Wikipedia