Fraunberg/Maria Thalheim, Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
|BILD 1= Franz Borgias Maerz Orgel (Maria Thalheim).jpg        |BILD 1-Text=
 
|BILD 1= Franz Borgias Maerz Orgel (Maria Thalheim).jpg        |BILD 1-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3=     Maria Thalheim Mariä Himmelfahrt 147.jpg  |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = 85447 Maria Thalheim/Fraunberg, Oberbayern, Bayern, Deutschland       
 
|ORT            = 85447 Maria Thalheim/Fraunberg, Oberbayern, Bayern, Deutschland       
Zeile 10: Zeile 10:
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Franz Borgias Maerz
 
|ERBAUER        = Franz Borgias Maerz
|BAUJAHR        = 1888
+
|BAUJAHR        = 1888 • op.212
ANDERER NAME    =
 
 
|UMBAU          = 1969 tiefgreifende Umdisponierung im neobarocken Sinne durch Ludwig Wastlhuber (Mößling)
 
|UMBAU          = 1969 tiefgreifende Umdisponierung im neobarocken Sinne durch Ludwig Wastlhuber (Mößling)
 
1994 Renovierung durch Münchner Orgelbau Johannes Führer
 
1994 Renovierung durch Münchner Orgelbau Johannes Führer
|GEHÄUSE        =  
+
|GEHÄUSE        = 1765. Mit Figuren von Christian Jorhan d.Ä.
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      =Vorgängerorgel: 1765 [https://orgeldb.de/cgi-bin/pretty?s=1012896165 Neubau] durch Johann Schweinacher (II/19)
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 68: Zeile 67:
  
 
Cornett* 5f 4'   
 
Cornett* 5f 4'   
 +
 +
}}
 +
 +
{{Disposition2
 +
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition 1888-1969
 +
|WERK 1          = I. Manual
 +
|REGISTER WERK 1 =
 +
Bourdon  16'
 +
 +
Principal  8'
 +
 +
Gedackt  8'
 +
 +
Tibia  8'
 +
 +
Gamba  8'
 +
 +
Octave  4'
 +
 +
Traversflöte  4'
 +
 +
Octave  2'
 +
 +
Mixtur 4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
|WERK 2          = II. Manual
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
Geigenprincipal  8'
 +
 +
Lieblich Gedeckt  8'
 +
 +
Salicional  8'
 +
 +
Aeoline  8'
 +
 +
Fugara  4'
 +
 +
|WERK 3          =  Pedal
 +
|REGISTER WERK 3 =
 +
Subbaß  16'
 +
 +
Oktavbaß  8'
 +
 +
Cello  8'
  
 
}}
 
}}
Zeile 73: Zeile 116:
 
<references/>
 
<references/>
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =Die aktuelle Disposition ist nicht bekannt.
+
|ANMERKUNGEN    =Die aktuelle Disposition ist nicht bekannt. Nach ''Hammermayer'' sind erhaltene Originalregister: Prinzipal 8', Salicional 8', Octav 4', Lieblich Gedeckt 8' und Subbaß 16'; dazu Gehäuse, Windladen, Spieltisch. Bei der Renovierung durch J. Führer "u.a. Rekonstruktion der Vox Coelestis".
|QUELLEN        = [https://orgeldb.de/cgi-bin/dtab?o=Thalheim&k=Mariä%20Himmelfahrt%20(Wallfahrtskirche) Eintrag in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online]
+
|QUELLEN        = [https://orgeldb.de/cgi-bin/dtab?o=Thalheim&k=Mariä%20Himmelfahrt%20(Wallfahrtskirche) Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online]
|LITERATUR      =
+
|LITERATUR      =Hammermayer, Stefan: ''Bayerischer Orgelbau um die Jahrhundertwende. Franz Borgias Maerz (1848-1910). Erschienen zum hundertjährigen Jubiläum der großen Hauptorgel und zur Weihe der Augustinus-Orgel im Münster St. Zeno Bad Reichenhall.'' Bad Reichenhall: Buch- und Offsetdruckerei Wiedemann OHG im Auftrag d. Katholischen Kirchenstiftung St. Zeno (1999), S.84
 +
 
 
|DISCOGRAPHIE    =
 
|DISCOGRAPHIE    =
|WEBLINKS        =
+
|WEBLINKS        =[https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wallfahrtskirche_Maria_Thalheim Wikipedia]
 
}}
 
}}
  
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
[[Kategorie:1960-1979]]
+
[[Kategorie:1880-1899]]
 
[[Kategorie:Bayern]]
 
[[Kategorie:Bayern]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Landkreis Erding]]
 
[[Kategorie:Landkreis Erding]]
 +
[[Kategorie:Maerz, Franz Borgias]]
 
[[Kategorie:Oberbayern]]
 
[[Kategorie:Oberbayern]]

Version vom 31. Oktober 2023, 20:18 Uhr


Franz Borgias Maerz Orgel (Maria Thalheim).jpg
Maria Thalheim Mariä Himmelfahrt 147.jpg
Orgelbauer: Franz Borgias Maerz
Baujahr: 1888 • op.212
Geschichte der Orgel: Vorgängerorgel: 1765 Neubau durch Johann Schweinacher (II/19)
Umbauten: 1969 tiefgreifende Umdisponierung im neobarocken Sinne durch Ludwig Wastlhuber (Mößling)

1994 Renovierung durch Münchner Orgelbau Johannes Führer

Gehäuse: 1765. Mit Figuren von Christian Jorhan d.Ä.
Windladen: Kegellade
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 17
Manuale: 2, C–f3
Pedal: C–d1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, Tutti



Disposition 1969[1]

I. Manual II. Manual Pedal
Prinzipal 8'

Rohrflöte* 8'

Salicional 8'

Octav 4'

Schweizerpfeife* 4'

Sesquialtera* 2f [2]

Schwiegel* 2'

Mixtur* 4f 2'

Gedackt 8'

Hohlflöte* 4'

Prinzipal* 2'

Quinte* 11/3'

Zimbel* 3f 1/2'

Subbaß 16'

Prinzipal* 8'

Choralbaß* 4'+2'

Cornett* 5f 4'


Disposition 1888-1969

I. Manual II. Manual Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Gedackt 8'

Tibia 8'

Gamba 8'

Octave 4'

Traversflöte 4'

Octave 2'

Mixtur 4f 22/3'

Geigenprincipal 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Salicional 8'

Aeoline 8'

Fugara 4'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Cello 8'

Anmerkungen

  1. neue Register sind mit (*) gekennzeichnet
  2. 22/3'+13/5'


Bibliographie

Anmerkungen: Die aktuelle Disposition ist nicht bekannt. Nach Hammermayer sind erhaltene Originalregister: Prinzipal 8', Salicional 8', Octav 4', Lieblich Gedeckt 8' und Subbaß 16'; dazu Gehäuse, Windladen, Spieltisch. Bei der Renovierung durch J. Führer "u.a. Rekonstruktion der Vox Coelestis".
Quellen/Sichtungen: Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online
Literatur: Hammermayer, Stefan: Bayerischer Orgelbau um die Jahrhundertwende. Franz Borgias Maerz (1848-1910). Erschienen zum hundertjährigen Jubiläum der großen Hauptorgel und zur Weihe der Augustinus-Orgel im Münster St. Zeno Bad Reichenhall. Bad Reichenhall: Buch- und Offsetdruckerei Wiedemann OHG im Auftrag d. Katholischen Kirchenstiftung St. Zeno (1999), S.84
Weblinks: Wikipedia