Großostheim/Ringheim, St. Pius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Gebr. Späth
 
|ERBAUER        = Gebr. Späth
|BAUJAHR        = 1961 • op. 748 (für die Aula des Staatlichen Aufbaugymnasiums Rottweil)
+
|BAUJAHR        = 1963 • op. 748 (für die Aula des Staatlichen Aufbaugymnasiums Rottweil)
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Die Orgel der Aula des Staatlichen Aufbaugymnasiums wurde bei der (mittlerweile von Hartwig und Tillmann Späth geführten) Erbauerfirma eingelagert, da das Schulgebäude 2001 abgerissen wurde. 2002 erfolgte die offenbar unveränderte Aufstellung in St. Pius.
+
|GESCHICHTE      = Die Orgel der Aula des Staatlichen Aufbaugymnasiums Rottweil wurde bei der (mittlerweile von Hartwig und Tillmann Späth geführten) Erbauerfirma eingelagert, da das Schulgebäude 2001 abgerissen wurde. 2002 erfolgte die offenbar unveränderte Aufstellung in St. Pius.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 76: Zeile 76:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    =Als Vorgängerinstrument in St. Pius ist ein Elektronium
 +
verzeichnet.
 
|QUELLEN        = [https://orgeldb.de/cgi-bin/dtab?o=Ringheim&k=St.%20Pius Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online]
 
|QUELLEN        = [https://orgeldb.de/cgi-bin/dtab?o=Ringheim&k=St.%20Pius Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online]
 
|LITERATUR      = Hermann Fischer: Orgeln der Region Bayerischer Untermain. Aschaffenburg: Geschichts- und Kunstverein (2004), 200-201
 
|LITERATUR      = Hermann Fischer: Orgeln der Region Bayerischer Untermain. Aschaffenburg: Geschichts- und Kunstverein (2004), 200-201

Aktuelle Version vom 25. Oktober 2023, 21:04 Uhr


Orgelbauer: Gebr. Späth
Baujahr: 1963 • op. 748 (für die Aula des Staatlichen Aufbaugymnasiums Rottweil)
Geschichte der Orgel: Die Orgel der Aula des Staatlichen Aufbaugymnasiums Rottweil wurde bei der (mittlerweile von Hartwig und Tillmann Späth geführten) Erbauerfirma eingelagert, da das Schulgebäude 2001 abgerissen wurde. 2002 erfolgte die offenbar unveränderte Aufstellung in St. Pius.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 19
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: 3 Normalkoppeln, 2 freie Kombinationen, Pedalkombination, Pleno, Tutti.



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Quintadena 16'

Schwiegel 8'

Harfpfeife 8'

Principal 4'

Rohrpommer 4'

Waldflöte 2'

Mixtur 4–5f 11/3'

Metallgedeckt 8'

Hohlflöte 4'

Sesquialter 2 2/3'

Kleinprincipal 2'

Sifflöte 11/3'

Musette 8'

Tremulant

Subbaß 16'

Sing. Octave 8'

Hölzern Flöte 4'

Dolkanpiffaro 2f

Baßzink 3f

Fagott 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Als Vorgängerinstrument in St. Pius ist ein Elektronium

verzeichnet.

Quellen/Sichtungen: Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online
Literatur: Hermann Fischer: Orgeln der Region Bayerischer Untermain. Aschaffenburg: Geschichts- und Kunstverein (2004), 200-201
Weblinks: Seiten der Gemeinde