Turku/Paattinen, Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 77: Zeile 77:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        = Prospekt aus dem Jahr 1910
 
|GEHÄUSE        = Prospekt aus dem Jahr 1910
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde ursprünglich für die Kirchgemeindehaus von Vasaramäki gebaut und später in die Kirche von Paattinen umgesetzt. In den alten Geäuse in dem die Orgel stand wurde eine Öffnung gesägt.
+
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde ursprünglich für das Kirchgemeindehaus von Vasaramäki gebaut und später in die Kirche von Paattinen umgesetzt. Das Gehäuse wurde dazu umgebaut.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 179: Zeile 179:
 
|LITERATUR      =   
 
|LITERATUR      =   
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        =
 +
Josef Rheinberger: Monolog a-Moll – Santeri Siimes: <youtube>https://youtube.com/watch?v=PwVk7zesS0A</youtube>
 
}}
 
}}
  
Zeile 189: Zeile 190:
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:1900-1919]]
 
[[Kategorie:1900-1919]]
 +
[[Kategorie:Virtanen, Veikko]]
 +
[[Kategorie:Kangasalan Urkutehdas]]
 +
[[Kategorie:Thulé, Bror Axel]]

Aktuelle Version vom 20. Oktober 2023, 20:51 Uhr


Orgelbauer: Urkurakentamo Virtanen
Baujahr: 2011
Gehäuse: Prospekt aus dem Jahr 1910
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 15
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, I 4', II/I 16', II 16'.

Setzeranlage (4000 Kombinationen). Sequenzer vor. Register ab. II. Manual im Schwellkasten.



Disposition

I Huvudverk II Svällverk Pedal
Borduna 16'

Principal 8' [1]

Fleut d'amour 8'

Gamba 8' [2]

Oktava 4'

Oktava 2'

Mixtur 3k

Trompet 8'

Gedackt 8'

Salicional 8' [3]

Flauto dolce 4'

Oboe 8'

Subbass 16'

Violoncelle 8'


Anmerkungen:

  1. im Prospekt.
  2. C-H kombiniert mit Fleut d'amour 8'.
  3. C-H kombiniert mit Gedackt 8'.

Kangasala-Orgel 1981-2010

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Kangasalan Urkutehdas, Op. 758
Baujahr: 1965
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde ursprünglich für das Kirchgemeindehaus von Vasaramäki gebaut und später in die Kirche von Paattinen umgesetzt. Das Gehäuse wurde dazu umgebaut.
Gehäuse: Prospekt aus dem Jahr 1910
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 9
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P.

II. Manual im Schwellkasten.



Disposition

I Hauptwerk II Brustwerk Pedal
Rohrflöte 8'

Spitzflöte 4'

Principal 2'

Zimbel 2x 1/2'

Holzgedackt 8'

Rohrflöte 4'

Spitzquinte 1 1/3'

Krummhorn 8'


Tremolo

Subbass 16' [1]


Anmerkung:

  1. 1990 statt Pommer 16' (1965).

Thulé-Orgel 1910-1981

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: B.A. Thulé, Op. 216
Baujahr: 1910
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 10
Manuale: 2, C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, I 4', II/I 16'.

Mezzoforte, Forte, Tutti. 1 freie Kombination. Generalcrescendo. II. Manual im Schwellkasten.



Disposition

I Huvudverk II Svällverk Pedal
Borduna 16'

Principal 8'

Konsertflöjt 8'

Gamba 8'

Octava 4'

Geig.principal 8'

Flöjt amabile 8'

Aeoline 8'

Voix celeste 8'

Subbass 16'



Bibliographie

Weblinks: Josef Rheinberger: Monolog a-Moll – Santeri Siimes: