Frankfurt (Main)/Bockenheim, Frauenfriedenskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(lt.Orgbase heisst der 32' Contrafagott)
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          = 2023 durch Karl Schuke (Berlin)
 
|UMBAU          = 2023 durch Karl Schuke (Berlin)
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Älteste Pfeifen sind aus der Vorgängerorgeln von 1929/1938/1957, Späth Ennetach
+
|GESCHICHTE      = Älteste Pfeifen sind aus der Vorgängerorgeln von 1929/1938/1957 von Gebr. Späth (Ennetach)
 
|STIMMTONHÖHE    = 440 Hz
 
|STIMMTONHÖHE    = 440 Hz
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 51: Zeile 51:
 
None 8/9´
 
None 8/9´
  
Cornett 5f. 8′ <ref>ab c°</ref>
+
Cornett 5f. 8′ <ref name="C">ab c°</ref>
  
 
Mixtur 5f 2′
 
Mixtur 5f 2′
Zeile 65: Zeile 65:
 
Singend Gedackt 8′
 
Singend Gedackt 8′
 
 
''Jubalflöte 8´'' <ref>Transmission aus HW</ref>
+
''Jubalflöte 8´'' <ref name="T2">Transmission aus HW</ref>
  
 
Italienisch Principal 4′
 
Italienisch Principal 4′
Zeile 77: Zeile 77:
 
Terzflöte 1 3/5′
 
Terzflöte 1 3/5′
  
''None 8/9´'' <ref> Transmission aus HW</ref>
+
''None 8/9´'' <ref name ="T2"/>
  
 
Scharff 3f. 1′
 
Scharff 3f. 1′
Zeile 105: Zeile 105:
 
Salicional 8′
 
Salicional 8′
 
 
Vox coelestis 8′ <ref>ab c°</ref>
+
Vox coelestis 8′ <ref name="C"/>
  
 
Principal 4′
 
Principal 4′
Zeile 137: Zeile 137:
 
Choralbass 4′
 
Choralbass 4′
 
 
Contrabasstube 32′
+
Contrafagott 32′
  
 
Posaune 16′
 
Posaune 16′
Zeile 154: Zeile 154:
 
|LITERATUR      = Kath. Kirchengemeinde Sankt Marien Frankfurt am Main (Hrsg.): Die Hauptorgel der Frauenfriedenskirche. Musikalisches Erbe - Aufbruch in die Moderne. Festschrift zur Orgelweihe am 3. Juni 2023
 
|LITERATUR      = Kath. Kirchengemeinde Sankt Marien Frankfurt am Main (Hrsg.): Die Hauptorgel der Frauenfriedenskirche. Musikalisches Erbe - Aufbruch in die Moderne. Festschrift zur Orgelweihe am 3. Juni 2023
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        = [https://tinyurl.com/yv2xjrna orgbase.nl]
 +
[https://de.m.wikipedia.org/wiki/Frauenfriedenskirche Wikipedia]
 
}}
 
}}
  

Version vom 16. Oktober 2023, 04:33 Uhr


Orgelbauer: Siegfried Sauer (Höxter)
Baujahr: 1996
Geschichte der Orgel: Älteste Pfeifen sind aus der Vorgängerorgeln von 1929/1938/1957 von Gebr. Späth (Ennetach)
Umbauten: 2023 durch Karl Schuke (Berlin)
Stimmtonhöhe: 440 Hz
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 47
Manuale: 3
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: Setzeranlage (Sinua Castellan), alle Sub- und Superkoppeln, Tastenfesseln, Intervallkoppeln, Donner, Blitz



Disposition

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
Principal 16´

Principal 8′

Gemshorn 8′

Grossgedeckt 8′

Jubalflöte 8´ [1]

Oktave 4′

Nachthorn 4′

Quinte 2 2/3´

Oktave 2′

Septime 1 1/7´

None 8/9´

Cornett 5f. 8′ [2]

Mixtur 5f 2′

Tuba 16′ [3]

Trompete 8′

Prinzipal 8′

Singend Gedackt 8′

Jubalflöte 8´ [4]

Italienisch Principal 4′

Friedensflöte 4′[5]

Quintflöte 2 2/3′

Waldflöte 2´

Terzflöte 1 3/5′

None 8/9´ [4]

Scharff 3f. 1′

Cromorne 8′

Tremulant



Tuba[6]

Tuba 16´

Tuba 8‘

Bourdon 16´

Geigenprincipal 8′

Doppelgedeckt 8′

Salicional 8′

Vox coelestis 8′ [2]

Principal 4′

Traversflöte 4′

Piccolo 2′

Fourniture 4f. 2 2/3′

Basson 16′

Tromp. harmon. 8′

Hautbois 8′

Tremulant

Principalbass 16´

Subbass 16′

Quintbass 10 2/3′

Oktavbass 8′

Gedacktbass 8′

Choralbass 4′

Contrafagott 32′

Posaune 16′

Tuba 16′ [3]

Trompete 8′

Clairon 4′ Unit-

Anmerkungen

  1. ab fs1 überblasend
  2. 2,0 2,1 ab c°
  3. 3,0 3,1 Transmission aus Auxiliar
  4. 4,0 4,1 Transmission aus HW
  5. Blockflöte
  6. auf allen Manualen spielbar


Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Eigene Sichtung, Festschrift zur Orgelweihe nach Umbau 2023
Literatur: Kath. Kirchengemeinde Sankt Marien Frankfurt am Main (Hrsg.): Die Hauptorgel der Frauenfriedenskirche. Musikalisches Erbe - Aufbruch in die Moderne. Festschrift zur Orgelweihe am 3. Juni 2023
Weblinks: orgbase.nl

Wikipedia