Wiener Neustadt, Erlöserkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
Zeile 22: Zeile 22:
 
|MANUALE        = 2, C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 2, C-g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = 30 Töne, C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = 30 Töne, C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln
+
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P
 
}}
 
}}
  
Zeile 53: Zeile 53:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =Quelle: Orgelbau Heftner
+
|ANMERKUNGEN    =Quelle: Orgelbau Heftner; Vorgänger-Orgel bis 1992: 7/II/P, Gebrüder Rieger (elektropneumatisch)
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       

Aktuelle Version vom 12. Oktober 2023, 08:41 Uhr


Prospektansicht
Orgel im Raum
Orgelbauer: Friedrich Heftner/Krems, op. 126
Baujahr: 1992
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 10
Manuale: 2, C-g3
Pedal: 30 Töne, C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Rohrflöte 8'

Prinzipal 4'

Schwiegel 2'

Mixtur III 1 1/3'

Gedeckt 8'

Koppelflöte 4'

Prinzipal 2'

Terzian II 13/5'

Quinte 11/3' (Vorabzug)

Subbass 16'

Oktavbass 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Quelle: Orgelbau Heftner; Vorgänger-Orgel bis 1992: 7/II/P, Gebrüder Rieger (elektropneumatisch)
Weblinks: Dompfarre Wiener Neustadt

Wikipedia