Siegen/Eiserfeld, Christuskirche (entwidmet): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „Schon im Vorgängerbau, einer 1835 erweiterten Kapelle, gab es eine Orgel: ein um 1783 angekauftes Positiv des Siegener Orgelbauers Johann Gottlieb Hausmann. F…“ wurde neu angelegt.)
 
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 32: Zeile 32:
 
Koppel II–P
 
Koppel II–P
 
Koppel I–P
 
Koppel I–P
 +
 +
[[Kategorie:Disposition gesucht]]

Version vom 4. Oktober 2023, 19:09 Uhr

Schon im Vorgängerbau, einer 1835 erweiterten Kapelle, gab es eine Orgel: ein um 1783 angekauftes Positiv des Siegener Orgelbauers Johann Gottlieb Hausmann. Für die neue, 1859 geweihte Trinitatiskirche baute Friedrich Knauf (Gotha) 1868 eine Orgel mit 16 Registern auf zwei Manualen und Pedal. Diese Orgel bestand fast hundert Jahre und wurde zeitweise von Oskar Ladegast (Weißenfels) gepflegt. Sie wurde 1964 von einem Neubau der Orgelbaufirma Emanuel Kemper & Sohn aus Lübeck ersetzt. Das Instrument verfügte anfangs über 16 Register auf zwei Manualen und Pedal. Im Laufe der Jahre ist die Rauschquinte 2 2/3' nachträglich hinzugefügt worden. Auch die Trompete wurde nachträglich erneuert. Über dem frontal eingebauten Spielschrank befindet sich das Brustwerk, das durch zwei Türen verschließbar ist. Darüber sowie an den beiden Seiten sind Haupt- und Pedalwerk untergebracht.

Disposition:

I. HAUPTWERK | C–g³ Prinzipal 8' Rohrflöte 8' Oktave 4' Spitzflöte 2' Mixtur 4–5f. 1 1/3' Trompete 8' Koppel II–I

II. BRUSTWERK | C–g³ Holzgedackt 8' Rohrquintade 4' Prinzipal 2' Quinte 1 1/3' Scharff 4f. Krummhorn 8' Tremulant

PEDAL | C–f¹ Subbaß 16' Oktave 8' Rauschquinte 2 2/3' Oktave 4' Fagott 16' Koppel II–P Koppel I–P