München/Großhadern, St. Canisius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
|BILD 1= München-Großhadern, St. Canisius.jpg        |BILD 1-Text= Garhammer-Orgel in St. Canisius München
 
|BILD 1= München-Großhadern, St. Canisius.jpg        |BILD 1-Text= Garhammer-Orgel in St. Canisius München
 
|BILD 2= Großhadern,_St._Canisius_(Garhammer).jpg        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2= Großhadern,_St._Canisius_(Garhammer).jpg        |BILD 2-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= München-Großhadern, St. Canisius, Garhammer-Orgel, Spieltisch (4).jpg        |BILD 3-Text= Spieltisch
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = 81377 München-Großhadern, Oberbayern, Bayern, Deutschland
 
|ORT            = 81377 München-Großhadern, Oberbayern, Bayern, Deutschland
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = Josef Garhammer Orgelbau
 
|ERBAUER        = Josef Garhammer Orgelbau
 
|BAUJAHR        = 1983
 
|BAUJAHR        = 1983
|UMBAU          =  
+
|UMBAU          = Neuintonation durch Stefan Niebler
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
Zeile 22: Zeile 22:
 
|MANUALE        = 3 C-f<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 3 C-f<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = I/II, I/P, II/P
+
|SPIELHILFEN    = I/II, I/P, II/P (keine weiteren Koppeln!)
 
}}
 
}}
  
Zeile 43: Zeile 43:
 
Sesquialtera 2f
 
Sesquialtera 2f
  
Scharff 1'
+
Scharff 3-4f 1'
  
 
Cromorne 8'
 
Cromorne 8'
Zeile 64: Zeile 64:
 
Oktave 2'
 
Oktave 2'
  
Mixtur 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
+
Mixtur 4-5f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
Cornett 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Cornett 3f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
|WERK 3          = III Brustwerk
+
|WERK 3          = III Unterwerk<ref>Schwellbar mit Türschweller; rechts und links des Spieltisches auf Emporenniveau.</ref>
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
 
Holzgedeckt 8'
 
Holzgedeckt 8'
Zeile 94: Zeile 94:
 
Prinzipal 16'
 
Prinzipal 16'
  
Subbss 16'
+
Subbass 16'
  
 
Oktavbass 8'
 
Oktavbass 8'
Zeile 104: Zeile 104:
 
Nachthorn 2'
 
Nachthorn 2'
  
Rauschpfeife 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Rauschpfeife 4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Posaune 16'
 
Posaune 16'
Zeile 112: Zeile 112:
 
Clairon 4'
 
Clairon 4'
 
}}
 
}}
 +
 +
'''Anmerkung:'''
 +
<references/>
  
  
 +
<gallery>
 +
St. Canisius (Hadern) 3.jpg
 +
München-Großhadern, St. Canisius, Garhammer-Orgel, Spieltisch (1).jpg
 +
München-Großhadern, St. Canisius, Garhammer-Orgel, Spieltisch (3).jpg
 +
München-Großhadern, St. Canisius, Garhammer-Orgel, Spieltisch (5).jpg
 +
München-Großhadern, St. Canisius, Garhammer-Orgel, Spieltisch (2).jpg
 +
</gallery>
  
  
Zeile 304: Zeile 314:
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =  
 
|ANMERKUNGEN    =  
Orgelbeschreibung auf der [http://www.canisius-muenchen.de/?Musik/Orgeln Webseite der Kirchengemeinde] - Februar 2016
+
Orgelbeschreibung auf der [https://www.pfarrverband-hadern.de/wp-content/uploads/2022/06/Orgeln.pdf Webseite der Kirchengemeinde] - Oktober 2023
 +
 
 +
Eigene Sichtung - März 2021
  
 
Angaben zur Vorgängerorgel: frdl. Hinweis: Heinz-Josef Clemens.
 
Angaben zur Vorgängerorgel: frdl. Hinweis: Heinz-Josef Clemens.

Aktuelle Version vom 4. Oktober 2023, 16:28 Uhr


Garhammer-Orgel in St. Canisius München
Großhadern, St. Canisius (Garhammer).jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Josef Garhammer Orgelbau
Baujahr: 1983
Umbauten: Neuintonation durch Stefan Niebler
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 38
Manuale: 3 C-f3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, I/P, II/P (keine weiteren Koppeln!)



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Unterwerk[1] Pedal
Metallgedeckt 8'

Quintade 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Oktave 2'

Quinte 11/3'

Sesquialtera 2f

Scharff 3-4f 1'

Cromorne 8'

Tremulant

Bordun 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Spillpfeife 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Mixtur 4-5f 11/3'

Cornett 3f 22/3'

Trompete 8'

Holzgedeckt 8'

Salizional 8'

Vox coelestis 8'

Blockflöte 4'

Nasard 22/3'

Waldflöte 2'

Terz 13/5'

Querpfeife 1'

Regal 8'

Tremulant

Prinzipal 16'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Gedecktbass 8'

Choralbass 4'

Nachthorn 2'

Rauschpfeife 4f 22/3'

Posaune 16'

Trompete 8'

Clairon 4'


Anmerkung:

  1. Schwellbar mit Türschweller; rechts und links des Spieltisches auf Emporenniveau.



Seifert-Orgel 1932-1982

Orgelbeschreibung

Ehemalige Seifert-Orgel
München-Großhadern, St. Canisius (Multi) (2).jpeg
Orgelbauer: Orgelbau Ernst Seifert (Inh. Walter Seifert), Köln-Mannsfeld
Baujahr: 1932
Geschichte der Orgel: 1932 wurde die erste Orgel der Kirche durch die Kölner Orgelbaufirma Ernst Seifert erbaut, was für München höchst ungewöhnlich ist. Es handelte sich dabei um eine Multiplexorgel mit 7 Grundreihen und insgesamt 67 Registern. Die Orgel wurde bereits 1938 durch Julius Zwirner umgebaut und auf 24 echte Register ergänzt. Ob in diesem Zuge die Registerauszüge stillgelegt wurden und die Orgel somit keine Multiplexorgel mehr war ist nicht klar. 1982/1983 wurde die Seifert-Orgel durch die heutige vollmechanische Garhammer-Orgel ersetzt.
Umbauten: 1938 durch Julius Zwirner
Windladen: Seifert'sche Membranladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: ursprünglich 7 (67) später 24 Register
Manuale: 2 C-c4
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 1 freie Combination, Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti, Auslöser, Tremolo, Automatisches Pianopedal, Crescendowalze, Crescendo An, Zungen Ab, Koppeln Ab



Dispositon 1932-1938 [1]

I Manual II Manual Pedal
Principal 16'

Bordun 16'

Viola 16' (ab c0)

Principal 8'

Flöte 8'

Rohrflöte 8'

Quintatön 8'

Viola 8'

Vox coelestis 8' (ab c0)

Octave 4'

Conzertflöte 4'

Flauto 4'

Nachthorn 4'

Salicet 4'

Vox coelestis 4'

Quinte 22/3'

Octave 2'

Hörnlein 2'

Piccolo 2'

Terz 13/5'

Sifflöte 1'

Tuba 16'

Trompete 8'

Clairon 4'

Clarine 2'

Principal 16'

Gedackt 16'

Quintatön 16'

Salicional 16' (ab c0)

Principal 8'

Flöte 8'

Hohlflöte 8'

Quintatön 8'

Viola 8'

Vox coelestis 8' (ab c0)

Praestant 4'

Conzertflöte 4'

Rohrflöte 4'

Nachthorn 4'

Viola 4'

Vox coelestis 4'

Nasard 22/3'

Piccolo 2'

Hörnlein 2'

Gedackflöte 2'

Terzian 13/5'

Quintflöte 11/3'

Tuba 16'

Trompete 8'

Clairon 4'

Clarine 2'

Principal 16'

Subbass 16'

Quintbass 102/3'

Octavbass 8'

Cello 8'

Bassflöte 8'

Gedacktbass 8'

Quintatön 8'

Choralbass 4'

Flöte 4'

Nachthorn 4'

Hörnlein 2'

Posaune 16'

Trompete 8'

Clairon 4'

Cornettino 2'




Auflistung der Pfeifenreihen [2]

Principal 16'-8'-4'-2' (97 Töne)

Gedackt 16'-8'-4'-2' (97 Töne)

Flöte 8'-4'-2' (85 Töne)

Viola 8'-4' (73 Töne)

Quintatön 8'-4'-2' (85 Töne)

Vox coelestis 8'-4' (61 Töne) [3]


Anmerkungen:

  1. Die Disposition bezieht sich auf den Kostenvoranschlag der Firma Seifert für einen Orgelneubau in Giesenkirchen. Es ist stark anzunehmen, dass dieses Konzept identisch oder zumindest sehr ähnlich mit der Orgel für Großhadern war.
  2. Die gesamte Orgel befand sich in einem Generalschweller
  3. In der 8'-Lage erst ab c0



Bibliographie

Anmerkungen: Orgelbeschreibung auf der Webseite der Kirchengemeinde - Oktober 2023

Eigene Sichtung - März 2021

Angaben zur Vorgängerorgel: frdl. Hinweis: Heinz-Josef Clemens.