Wissembourg, Saint-Jean: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Wissembourg,_St._Jean,_Thomas-Orgel_Prospekt.jpg        |BILD 1-Text= Orgel von Dominique Thomas (III/P 40, 2015) in St. Jean Wissembourg
+
|BILD 1= Wissembourg,_St._Jean,_Thomas-Orgel_Prospekt.jpg        |BILD 1-Text= Orgel von Dominique Thomas (III/P 40, 2015) in St-Jean Wissembourg
|BILD 2= Wissembourg,_St._Jean,_Spieltisch.jpg        |BILD 2-Text= Spieltisch Thomas-Orgel St Jean Wissembourg
+
|BILD 2= Wissembourg,_St._Jean,_Spieltisch.jpg        |BILD 2-Text= Spieltisch Thomas-Orgel St-Jean Wissembourg
|BILD 3= Wissembourg,_St._Jean,_Thomas-Orgel_Drapeau.jpg        |BILD 3-Text= Möglichkeiten der LED-Illumination der Thomas-Orgel in St. Jean Wissembourg
+
|BILD 3= Wissembourg,_St._Jean,_Thomas-Orgel_Drapeau.jpg        |BILD 3-Text= Möglichkeiten der LED-Illumination der Thomas-Orgel in St-Jean Wissembourg
|BILD 4= Wissembourg,_St._Jean,_Muhleisen-Orgel.jpg        |BILD 4-Text= Die Vorgänger-Orgel in St. Jean Wissembourg, Muhleisen 1961 bis 2011
+
|BILD 4= Wissembourg, St. Jean, Thomas-Orgel gold.jpg        |BILD 4-Text=  
 
|ORT            = 13 Rue du Presbytère, 67160 Wissembourg, Frankreich
 
|ORT            = 13 Rue du Presbytère, 67160 Wissembourg, Frankreich
|GEBÄUDE        = Eglise St. Jean
+
|GEBÄUDE        = Eglise Saint-Jean
 
|LANDKARTE      = 49.038601, 7.942709
 
|LANDKARTE      = 49.038601, 7.942709
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
Zeile 12: Zeile 12:
 
|BAUJAHR        = 2015
 
|BAUJAHR        = 2015
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
|GEHÄUSE        = Gehäuse als moderne Form nach Arp Schnitger (sehr ähnlich zu [[Norden_(Ostfriesland),_Ludgerikirche]]): Hamburger Prospekt mit nur einem Pedalturm in der Emporenbrüstung, Besonderheit: verschiedenfarbig selbstleuchtende Plexiglaslamellen horizontal über dem gesamten Prospekt(ein "Markenzeichen" der Orgeln aus dem Haus Dominique Thomas)
+
|GEHÄUSE        = Gehäuse als moderne Form nach Arp Schnitger (sehr ähnlich der [[Norden (Ostfriesland), Ludgerikirche|Ludgerikirche Norden]]): Hamburger Prospekt mit nur einem Pedalturm in der Emporenbrüstung, Besonderheit: verschiedenfarbig selbstleuchtende Plexiglaslamellen horizontal über dem gesamten Prospekt (ein „Markenzeichen“ der Orgeln aus dem Haus Dominique Thomas)
 
|GESCHICHTE      = Orgelgeschichte und Vorgängerorgeln:
 
|GESCHICHTE      = Orgelgeschichte und Vorgängerorgeln:
 
* vermutlich schon seit 1525, sehr wahrscheinlich aber zumindest ab 1684 Vorhandensein einer Orgel
 
* vermutlich schon seit 1525, sehr wahrscheinlich aber zumindest ab 1684 Vorhandensein einer Orgel
  
* 20.08.1717 Auftrag an '''Andreas Silbermann''', Strasbourg, realisiert '''1720''' mit 2 Manualen und Pedal (s.u.), überholt 1737 durch dessen Söhne Johann Andreas und Johann Daniel Silbermann, 1758 mit neuer Windversorgung und neuer Intonation durch Johann Ignaz Seuffert, erneute Überholung 1779 durch Ferdinand Stieffell und, nachdem das Instrumet mit Glück die Französische Revolution überlebt hatte, Wiederinbetriebnahme nach Überholung 1796 durch Michel Stiehr und die Brüder Möller.
+
* 20.08.1717 Auftrag an '''Andreas Silbermann''', Strasbourg, realisiert '''1720''' mit 2 Manualen und Pedal (s.u.), überholt 1737 durch dessen Söhne Johann Andreas und Johann Daniel Silbermann, 1758 mit neuer Windversorgung und neuer Intonation durch Johann Ignaz Seuffert, erneute Überholung 1779 durch Ferdinand Stieffell und, nachdem das Instrument mit Glück die Französische Revolution überlebt hatte, Wiederinbetriebnahme nach Überholung 1796 durch Michel Stiehr und die Brüder Möller.
  
 
* 1830 bis '''1832''' Erweiterung des Instruments um ein drittes Manual (Positiv) durch '''Johann Jacob Möller''', Oberbronn.  
 
* 1830 bis '''1832''' Erweiterung des Instruments um ein drittes Manual (Positiv) durch '''Johann Jacob Möller''', Oberbronn.  
Zeile 24: Zeile 24:
 
* 1892 bis '''1893''' Neubau unter Verwendung des Silbermann-Gehäuses und von acht Silbermann-Registern durch '''Orgelbau Dalstein-Hærpfer''', Boulay, mit 2 Manualen und Pedal bei röhrenpneumatischer Traktur, die schon 1898 repariert werden musste und 1911 unspielbar war.
 
* 1892 bis '''1893''' Neubau unter Verwendung des Silbermann-Gehäuses und von acht Silbermann-Registern durch '''Orgelbau Dalstein-Hærpfer''', Boulay, mit 2 Manualen und Pedal bei röhrenpneumatischer Traktur, die schon 1898 repariert werden musste und 1911 unspielbar war.
  
* Nach Beschlagnahmung von Pfeifen 1917 im ersten Weltkrieg und minderwertigem Ersatz um 1930, neobarocker Umbau '''1942''' durch unbekannten Orgelbauer, schließlich Beschädigung von Kirche und Orgel bei einem Bombenangriff am 22.01.1945 und anschließend, wegen Rückbaus des Kirchenraumes auf mittelalterlichen Zustand mit Abbruch der Emporen aus dem 18. Jahrhundert, Entfernen der Orgel.
+
* Nach Beschlagnahmung von Pfeifen 1917 im Ersten Weltkrieg und minderwertigem Ersatz um 1930, neobarocker Umbau '''1942''' durch unbekannten Orgelbauer, schließlich Beschädigung von Kirche und Orgel bei einem Bombenangriff am 22.01.1945 und anschließend, wegen Rückbaus des Kirchenraumes auf mittelalterlichen Zustand mit Abbruch der Emporen aus dem 18. Jahrhundert, Entfernen der Orgel.
  
 
* 1954 bis '''1961''' umstrittener Neubau Zug um Zug einer komplett neuen Orgel durch '''Ernest Muhleisen''' mit neobarockem Charakter ohne Gehäuse auf einer kleinen Beton-Empore über dem Westeingang mit elektrischem Spieltisch (2 Manuale und Pedal) in der offenen Seitenkapelle.
 
* 1954 bis '''1961''' umstrittener Neubau Zug um Zug einer komplett neuen Orgel durch '''Ernest Muhleisen''' mit neobarockem Charakter ohne Gehäuse auf einer kleinen Beton-Empore über dem Westeingang mit elektrischem Spieltisch (2 Manuale und Pedal) in der offenen Seitenkapelle.
  
* 30. Juni 2011: Auftrag zum Bau einer neuen Orgel im norddeutschen Stil - auch als Gegensatz zur benachbarten klassisch-französischen Dubois-Orgel in der katholischen Kirche Sts. Pierre et Paul - an Orgelbauer '''Dominique Thomas''', Francochamps (Belgien), mit 40 Registern auf 3 Manualen und Pedal. Fertigstellung im '''Juni 2015'''.
+
* 30. Juni 2011: Auftrag zum Bau einer neuen Orgel im norddeutschen Stil - auch als Gegensatz zur benachbarten klassisch-französischen Dubois-Orgel in der katholischen Kirche [[Wissembourg, Sts-Pierre-et-Paul (Hauptorgel)|Sts. Pierre et Paul]] - an Orgelbauer '''Dominique Thomas''', Francochamps (Belgien), mit 40 Registern auf 3 Manualen und Pedal. Fertigstellung im '''Juni 2015'''.
  
 
|STIMMTONHÖHE    = a' = 440 Hz bei 15 °C
 
|STIMMTONHÖHE    = a' = 440 Hz bei 15 °C
Zeile 132: Zeile 132:
  
 
}}
 
}}
 +
 +
;Anmerkungen
 +
<references/>
 +
 +
 +
<gallery>
 +
Wissembourg, St. Jean, Orgel im Raum.jpg
 +
Wissembourg, St. Jean, Manuale.jpg
 +
Wissembourg, St. Jean, Register links.jpg
 +
Wissembourg, St. Jean, Register rechts.jpg
 +
</gallery>
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition der '''Muhleisen''' Orgel von 1961
+
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition der '''Muhleisen''' Orgel von 1961  
 
|WERK 1          = Grand-Orgue I (56 Tasten, C-g<sup>3</sup>)
 
|WERK 1          = Grand-Orgue I (56 Tasten, C-g<sup>3</sup>)
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
Zeile 192: Zeile 203:
  
 
}}
 
}}
 +
 +
<gallery>
 +
Wissembourg,_St._Jean,_Muhleisen-Orgel.jpg|Die Vorgänger-Orgel in St. Jean Wissembourg, Muhleisen 1961 bis 2011
 +
</gallery>
 +
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
Zeile 309: Zeile 325:
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
|DISCOGRAPHIE    = Klangbeispiel: [[Datei:Wissembourg, St. Jean, Corrinth Ouverture.mp3]] Live Mitschnitt des Konzerts von Torsten E. Neck am 12.08.2017, Ouverture alla francese von Hans Martin Corrinth]      
+
|DISCOGRAPHIE    =     
 
|LITERATUR      =  L'orgue Thomas de l'église St Jean Wissembourg, Inauguration de l'orgue 28. Juni 2015, Festschrift zur Orgelweihe, Paroisse St Jean Wissembourg, 2015   
 
|LITERATUR      =  L'orgue Thomas de l'église St Jean Wissembourg, Inauguration de l'orgue 28. Juni 2015, Festschrift zur Orgelweihe, Paroisse St Jean Wissembourg, 2015   
 
|WEBLINKS        =   
 
|WEBLINKS        =   
Zeile 317: Zeile 333:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:2000-2019|Wissembourg, St. Jean]]
+
[[Kategorie:1700-1749]]
[[Kategorie:31-40 Register|Wissembourg, St. Jean]]
+
[[Kategorie:1820-1839]]
[[Kategorie:Dominique Thomas|Wissembourg, St. Jean]]
+
[[Kategorie:1880-1899]]
[[Kategorie:Elsass|Wissembourg, St. Jean]]
+
[[Kategorie:1960-1979]]
[[Kategorie:Frankreich|Wissembourg, St. Jean]]
+
[[Kategorie:2000-2019]]
 +
[[Kategorie:21-30 Register]]
 +
[[Kategorie:31-40 Register]]
 +
[[Kategorie:21-30 Register]]
 +
[[Kategorie:Elsass]]
 +
[[Kategorie:Frankreich]]
 
[[Kategorie:Grand Est]]
 
[[Kategorie:Grand Est]]
 +
[[Kategorie:Thomas, Dominique]]
 +
[[Kategorie:Haerpfer & Erman Orgelbau]]
 +
[[Kategorie:Muhleisen, Orgelbau (Straßburg)]]
 +
[[Kategorie:Silbermann, Andreas]]
 +
[[Kategorie:1960-1979]]
 +
[[Kategorie:1880-1899]]
 +
[[Kategorie:1700-1749]]
 +
[[Kategorie:1820-1839]]

Aktuelle Version vom 30. September 2023, 19:04 Uhr


Orgel von Dominique Thomas (III/P 40, 2015) in St-Jean Wissembourg
Spieltisch Thomas-Orgel St-Jean Wissembourg
Möglichkeiten der LED-Illumination der Thomas-Orgel in St-Jean Wissembourg
Wissembourg, St. Jean, Thomas-Orgel gold.jpg
Orgelbauer: Dominique Thomas
Baujahr: 2015
Geschichte der Orgel: Orgelgeschichte und Vorgängerorgeln:
  • vermutlich schon seit 1525, sehr wahrscheinlich aber zumindest ab 1684 Vorhandensein einer Orgel
  • 20.08.1717 Auftrag an Andreas Silbermann, Strasbourg, realisiert 1720 mit 2 Manualen und Pedal (s.u.), überholt 1737 durch dessen Söhne Johann Andreas und Johann Daniel Silbermann, 1758 mit neuer Windversorgung und neuer Intonation durch Johann Ignaz Seuffert, erneute Überholung 1779 durch Ferdinand Stieffell und, nachdem das Instrument mit Glück die Französische Revolution überlebt hatte, Wiederinbetriebnahme nach Überholung 1796 durch Michel Stiehr und die Brüder Möller.
  • 1830 bis 1832 Erweiterung des Instruments um ein drittes Manual (Positiv) durch Johann Jacob Möller, Oberbronn.
  • 1865 Ersatz der Register Tierce und Cymbale im Hauptwerk durch Viole de Gambe 8' und Fugara 4', Cromorne 8' im Positiv durch Clarinette, Hinzufügen von Violoncelle 8' im Pedal von Xavier und Ferdinant Stiehr.
  • 1892 bis 1893 Neubau unter Verwendung des Silbermann-Gehäuses und von acht Silbermann-Registern durch Orgelbau Dalstein-Hærpfer, Boulay, mit 2 Manualen und Pedal bei röhrenpneumatischer Traktur, die schon 1898 repariert werden musste und 1911 unspielbar war.
  • Nach Beschlagnahmung von Pfeifen 1917 im Ersten Weltkrieg und minderwertigem Ersatz um 1930, neobarocker Umbau 1942 durch unbekannten Orgelbauer, schließlich Beschädigung von Kirche und Orgel bei einem Bombenangriff am 22.01.1945 und anschließend, wegen Rückbaus des Kirchenraumes auf mittelalterlichen Zustand mit Abbruch der Emporen aus dem 18. Jahrhundert, Entfernen der Orgel.
  • 1954 bis 1961 umstrittener Neubau Zug um Zug einer komplett neuen Orgel durch Ernest Muhleisen mit neobarockem Charakter ohne Gehäuse auf einer kleinen Beton-Empore über dem Westeingang mit elektrischem Spieltisch (2 Manuale und Pedal) in der offenen Seitenkapelle.
  • 30. Juni 2011: Auftrag zum Bau einer neuen Orgel im norddeutschen Stil - auch als Gegensatz zur benachbarten klassisch-französischen Dubois-Orgel in der katholischen Kirche Sts. Pierre et Paul - an Orgelbauer Dominique Thomas, Francochamps (Belgien), mit 40 Registern auf 3 Manualen und Pedal. Fertigstellung im Juni 2015.
Gehäuse: Gehäuse als moderne Form nach Arp Schnitger (sehr ähnlich der Ludgerikirche Norden): Hamburger Prospekt mit nur einem Pedalturm in der Emporenbrüstung, Besonderheit: verschiedenfarbig selbstleuchtende Plexiglaslamellen horizontal über dem gesamten Prospekt (ein „Markenzeichen“ der Orgeln aus dem Haus Dominique Thomas)
Stimmtonhöhe: a' = 440 Hz bei 15 °C
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: Doppeltraktur mechanisch und elektrisch
Registeranzahl: 40, davon 3 Transmissionen
Manuale: 3 Manuale, 56 Tasten, C-g3
Pedal: selbständig, 30 Tasten flach parallel, C-f'
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln I-II, III-II, II-P, III-P, Superoktavkoppel III-P; Tremulanten für I und III; elektronische Setzeranlage mit 4000 Plätzen und USB-Anschluss.



Disposition der aktuellen Thomas-Orgel von 2015

Rückpositiv I Hauptwerk II Oberwerk III Pedal
Principal 8'

Gedackt 8'

Quintadena 8'

Octav 4'

Rohrflöte 4'

Octav 2'

Waldflöte 2'

Sesquialtera II

Scharff IV

Fagott 16'

Dulcian 8'

Quintadena 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Octav 4'

Spitzflöte 4'

Quint 22/3'

Superoctav 2'

Mixtur VI

Trompet 16'

Gedackt 8'

Spillpfeife 8'

Viola di Gamba 8'

Flöte 4'

Nasat 22/3'

Flöte 2'

Quint 11/3'

Trompet 8'

Vox Humana 8'

Schalmey 4'

Principal 16'

Subbass 16'

Octav 8'

Spillpfeife 8' [1]

Octav 4'

Flöte 4' [2]

Mixtur VI

Posaune 16'

Trompet 8'

Schalmey 4' [3]


Anmerkungen
  1. Transmission aus Oberwerk
  2. Transmission aus Oberwerk
  3. Transmission aus Oberwerk



Disposition der Muhleisen Orgel von 1961

Grand-Orgue I (56 Tasten, C-g3) Récit expressif II (56 Tasten, C-g3) Pédale (30 Tasten, C-f')
Montre 8'

Bourdon 8'

Salicional 8'

Prestant 4'

Cornet 5 Rgs c'-g3

Fourniture 4 Rgs

Cromorne 8'

Quintaton 16'

Bourdon 8'

Salicional 8'

Montre 4'

Flûte 4'

Nazard 22/3'

Doublette 2'

Tierce 13/5'

Cymbale 3 Rgs

Trompette 8'

Clairon 4'

Sousbasse 16'

Flûte 8'

Flûte 4'

Fourniture 4 Rgs

Bombarde 16'

Trompette 8'

Clairon 4'



Disposition der Dalstein-Hærpfer Orgel von 1893

Grand-Orgue I (56 Tasten, C-g3) Récit expressif II (56 Tasten, C-g3) Pédale (27 Tasten, C-d')
Bourdon 16'

Montre 8'

Bourdon 8'

Flûte majeure 8'

Dolce 8'

Gambe 8'

Prestant 4'

Rohrflöte 4'

Doublette 2'

Mixtur-Cornet 3-5 Rgs

Trompette 8'

Salicional 16'

Geigenprincipal 8'

Bourdon 8'

Salicional 8'

Voix céleste 8'

Flûte octaviante 4'

Basson-Hautbois 8'

Clarinette 8'

Violon 16'

Soubasse 16'

Octavbasse 8'

Cello 8'

Basson 16'


Disposition der Andreas-Silbermann-Orgel von 1720 mit hinzugefügtem Rückpositiv von Johann Jacob Möller von 1832

'Manual' (48 Tasten, CD-c3) 'Echo' (25 Tasten, c'-c3) 'Pédale' (24 Tasten, CD-c') 'Positif de dos' Johann Jacob Möller 1832
Montre 8'

Bourdon 8'

Prestant 4'

Quinte 22/3'

Doublette 2'

Tierce 13/5'

Cornet 5 Rgs

Fourniture 3 Rgs

Cymbale 3 Rgs

Trompette 8'

Cornet 5 Rgs Supbass 16'

Octavenbass 8'

Trompette 8'

Bourdong 8'

Sollicional 8'

Prinzipal 4'

Flöth 4'

Octav 4'

Flöte 4'

Dublet 2'

Krummhorn 8'



Bibliographie

Literatur: L'orgue Thomas de l'église St Jean Wissembourg, Inauguration de l'orgue 28. Juni 2015, Festschrift zur Orgelweihe, Paroisse St Jean Wissembourg, 2015
Weblinks: - Seite der Gemeinde

- Orgelseite