Grobengereuth/Daumitsch, St. Martin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text=Poppe-Orgel in Daumitsch |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD…“ wurde neu angelegt.)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
 +
-tbc-
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1=        |BILD 1-Text=Poppe-Orgel in Daumitsch
 
|BILD 1=        |BILD 1-Text=Poppe-Orgel in Daumitsch
Zeile 75: Zeile 76:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1-10 Register]]
 +
[[Kategorie:1920-1939]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Poppe, Orgelbauerfamilie]]
 +
[[Kategorie:Saale-Orla-Kreis]]
 
[[Kategorie:Thüringen]]
 
[[Kategorie:Thüringen]]
[[Kategorie:Saale-Orla-Kreis]]
 
[[Kategorie:1920-1939]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:Poppe, Orgelbauerfamilie]]
 

Aktuelle Version vom 27. September 2023, 14:42 Uhr

-tbc-


Orgelbauer: Otto Poppe, Schleiz, op. 684
Baujahr: 1934
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 10
Manuale: 2, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln II/I, II/I Super, II/I Sub, I/I Sub; Crescendowalze



Disposition

I. Manual II. Manual[1] Pedal
Principal 8'

Gedacktflöte 8'

Fugara 4'

Mixtur 3f 22/3'

Hornprincipal 8'

Salicional 8'

Flöte 4'

Spitzflöte 2'

Subbaß 16'

Violoncello 8'


Anmerkungen
  1. schwellbar



Bibliographie

Literatur: Hartmut Haupt: Orgeln im Bezirk Gera: Eine Übersicht über die Orgellandschaft Ostthüringen. Rat des Bezirkes Gera, Abt. Kultur, Gera 1989 (Quelle via orgbase)
Weblinks: Kirchenbeschreibung auf der Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Eintrag auf orgbase.nl

Kirchenbeschreibung bei der Kommune