Eigersund/Egersund-Bakkebø, Kirke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Eigersund-Egersund-Bakkebø, Kirke, Jehmlich-Orgel im Raum.jpg         |BILD 1-Text=Eigersund-Egersund-Bakkebø, Kirke, Jehmlich-Orgel im Raum.
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=Eigersund-Egersund-Bakkebø, Kirke, Jehmlich-Orgel Empore.jpg         |BILD 2-Text=Eigersund-Egersund-Bakkebø, Kirke, Jehmlich-Orgel Empore.
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=Bakkebø kirke.JPG        |BILD 4-Text=Bakkebø kirke.
 
|BILD 4=Bakkebø kirke.JPG        |BILD 4-Text=Bakkebø kirke.
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        =VEB Jehmlich Orgelbau Dresden, op.947  
+
|ERBAUER        =VEB Jehmlich Orgelbau Dresden, op. 947  
 
|BAUJAHR        =1974  
 
|BAUJAHR        =1974  
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
Zeile 15: Zeile 15:
 
|GESCHICHTE      =
 
|GESCHICHTE      =
  
Die Kirche wurde 1960 erbaut. Die Architekten sind Arnstein Arneberg und Olav S. Platou. Von 1960 bis 1974 hatte die Kirche zwei kleine Orgeln, eine elektronische Wurlitzer Orgel und eine elektronische Baldwin Orgel. 1974 konnte ein größeres Instrument, eine Pfeifenorgel, vom VEB Jehmlich Orgelbau Dresden eingebaut werden. Die Orgel hat 15 Register auf 2 Manualen und Pedal.  
+
Die Kirche wurde 1960 erbaut. Die Architekten sind Arnstein Arneberg und Olav S. Platou. Von 1960 bis 1974 hatte die Kirche zwei kleine Orgeln, eine elektronische Wurlitzer-Orgel und eine elektronische Baldwin-Orgel. 1974 konnte ein größeres Instrument, eine Pfeifenorgel, vom VEB Jehmlich Orgelbau Dresden eingebaut werden. Die Orgel hat 15 Register auf 2 Manualen und Pedal.  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 30: Zeile 30:
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
|WERK 1         =II.MANUAL, HAUPTWERK
+
|WERK 2         =II Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =
+
|REGISTER WERK 2 =
  
 
Spillflöte 8'
 
Spillflöte 8'
Zeile 43: Zeile 43:
 
Mixtur 4fach
 
Mixtur 4fach
  
|WERK 2         =I.MANUAL, RÜCKPOSITIV
+
|WERK 1         =I Rückpositiv
|REGISTER WERK 2 =
+
|REGISTER WERK 1 =
  
 
Gedackt 8'
 
Gedackt 8'
Zeile 60: Zeile 60:
 
Tremulant
 
Tremulant
  
|WERK 3          =PEDAL
+
|WERK 3          =Pedal
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
  
Zeile 90: Zeile 90:
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Jehmlich_Orgelbau_Dresden Wikipedia, Jehmlich Orgelbau Dresden]
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Jehmlich_Orgelbau_Dresden Wikipedia, Jehmlich Orgelbau Dresden]
  
     
+
[https://digitaltmuseum.no/0210111586624/nytt-orgel-installert-i-bakkebo-kirke-1974 Orgelbild auf digitaltmuseum.no]
 +
 
 +
[https://bakkebo-dalanefolkemuseum-no.translate.goog/omradet/bruksbygg-og-anlegg-2/bakkebo-kirke/?_x_tr_sl=auto&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp Kirchen- und Orgelgeschichte] auf bakkebo-dalanefolkemuseum-no (Maschinenübersetzung)
 +
 
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 18. September 2023, 13:13 Uhr


Eigersund-Egersund-Bakkebø, Kirke, Jehmlich-Orgel im Raum.
Eigersund-Egersund-Bakkebø, Kirke, Jehmlich-Orgel Empore.
Bakkebø kirke.
Orgelbauer: VEB Jehmlich Orgelbau Dresden, op. 947
Baujahr: 1974
Geschichte der Orgel: Die Kirche wurde 1960 erbaut. Die Architekten sind Arnstein Arneberg und Olav S. Platou. Von 1960 bis 1974 hatte die Kirche zwei kleine Orgeln, eine elektronische Wurlitzer-Orgel und eine elektronische Baldwin-Orgel. 1974 konnte ein größeres Instrument, eine Pfeifenorgel, vom VEB Jehmlich Orgelbau Dresden eingebaut werden. Die Orgel hat 15 Register auf 2 Manualen und Pedal.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 15
Manuale: 2, C-g³
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: I/P; II/P; I-II



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk Pedal
Gedackt 8'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'

Terzian 2fach

Oktave 1'

Zimbel 2fach 1 1/2'

Tremulant

Spillflöte 8'

Prinzipal 4'

Spitzflöte 4'

Schwiegel 2'

Mixtur 4fach

Subbaß 16'

Prinzipalflöte 8'

Choralbaß 4'

Trompete 8'



Bibliographie

Weblinks: Wikipedia, Egersund

Wikipedia, Bakkebø

kirkesog, Bakkebø Kirke

Wikipedia, Bakkebø Kirke

Wikipedia, Jehmlich Orgelbau Dresden

Orgelbild auf digitaltmuseum.no

Kirchen- und Orgelgeschichte auf bakkebo-dalanefolkemuseum-no (Maschinenübersetzung)