Borna, Emmauskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = Urban Kreutzbach
 
|ERBAUER        = Urban Kreutzbach
 
|BAUJAHR        = 1850 für die Kirche in Heuersdorf
 
|BAUJAHR        = 1850 für die Kirche in Heuersdorf
|UMBAU          = Umsetzung in die Emmauskirche
+
|UMBAU          =2007 Abbau der Orgel und Umsetzung der Heuersdorfer Kirche nach Borna
 +
2008 Aufbau in der umgesetzten Kirche in Borna durch OB Johannes Lindner (Radebeul)
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
Zeile 27: Zeile 28:
 
|WERK 1          =Manual
 
|WERK 1          =Manual
 
|REGISTER WERK 1 =Viola di Gamba  8'     
 
|REGISTER WERK 1 =Viola di Gamba  8'     
Doppelflöte  8'  
+
Doppelflöte  8'
 +
 
 
Flauto  8'     
 
Flauto  8'     
Principal  4'  
+
 
 +
Principal  4'  
 +
 
Gedackt  4'     
 
Gedackt  4'     
 +
 
Octave  2'
 
Octave  2'
 +
 
Cornett 4fach
 
Cornett 4fach
 
|WERK 2          =Pedal
 
|WERK 2          =Pedal
Zeile 39: Zeile 45:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    =Die Emmauskirche ist die ehemalige Dorfkirche von Heuersdorf. Der Ort musste dem Braunkohletagebau weichen. Die mittelalterliche Wehrkirche besitzt eine solche kulturhistorische und geschichtliche Bedeutung, dass die Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft im Zusammenhang mit der Abbaggerung des Dorfstandortes verpflichtet wurde, dieses Kulturgut zu sichern. Die Emmauskirche wurde, nachdem am Ostermontag 2007 der letzte Gottesdienst gefeiert worden war, nicht entwidmet, sondern nach Borna umgesetzt und wurde am neuen Standort mehrere Monate restauriert. Der Transport begann am 23. Oktober in Heuersdorf und endete am 31. Oktober 2007 - dem Reformationstag.
 +
Wie anderes Inventar wurde auch die Orgel vor der Versetzung sorgfältig gesichert; sie wurde vor der Umsetzung 2007 abgebaut, eingelagert und 2008 am neuen Standort durch OB Johannes Lindner wieder aufgebaut.
 
|QUELLEN        =  
 
|QUELLEN        =  
|LITERATUR      =Klaus Walter, Wolfram Hackel, Gert Rothe: Urban Kreutzbach (1796-1868) - Leben und Werk. In: Acta Organologica 33 (260. Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde). Kassel : Merseburger (2013)  
+
|LITERATUR      =Klaus Walter, Wolfram Hackel, Gert Rothe: Urban Kreutzbach (1796-1868) - Leben und Werk. In: Acta Organologica 33 (260. Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde). Kassel : Merseburger (2013)
 +
Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen, Orgeldatenbank ORKASA (Stand:09/2023)  
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|WEBLINKS        =[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2037411&LGE=DE&LIJST=lang Orgbase.nl]
 
|WEBLINKS        =[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2037411&LGE=DE&LIJST=lang Orgbase.nl]
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Emmauskirche_(Borna) Wikipedia]
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 10. September 2023, 18:46 Uhr


Urban Kreutzbach Emmauskirche (Borna).jpg
Orgelbauer: Urban Kreutzbach
Baujahr: 1850 für die Kirche in Heuersdorf
Umbauten: 2007 Abbau der Orgel und Umsetzung der Heuersdorfer Kirche nach Borna

2008 Aufbau in der umgesetzten Kirche in Borna durch OB Johannes Lindner (Radebeul)

Stimmtonhöhe: 440 Hz
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 9
Manuale: 1 C-e3
Pedal: C-e°
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel, Calcant





Disposition

Manual Pedal
Viola di Gamba 8'

Doppelflöte 8'

Flauto 8'

Principal 4'

Gedackt 4'

Octave 2'

Cornett 4fach

Subbaß 16'

Cello 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Die Emmauskirche ist die ehemalige Dorfkirche von Heuersdorf. Der Ort musste dem Braunkohletagebau weichen. Die mittelalterliche Wehrkirche besitzt eine solche kulturhistorische und geschichtliche Bedeutung, dass die Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft im Zusammenhang mit der Abbaggerung des Dorfstandortes verpflichtet wurde, dieses Kulturgut zu sichern. Die Emmauskirche wurde, nachdem am Ostermontag 2007 der letzte Gottesdienst gefeiert worden war, nicht entwidmet, sondern nach Borna umgesetzt und wurde am neuen Standort mehrere Monate restauriert. Der Transport begann am 23. Oktober in Heuersdorf und endete am 31. Oktober 2007 - dem Reformationstag.

Wie anderes Inventar wurde auch die Orgel vor der Versetzung sorgfältig gesichert; sie wurde vor der Umsetzung 2007 abgebaut, eingelagert und 2008 am neuen Standort durch OB Johannes Lindner wieder aufgebaut.

Literatur: Klaus Walter, Wolfram Hackel, Gert Rothe: Urban Kreutzbach (1796-1868) - Leben und Werk. In: Acta Organologica 33 (260. Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde). Kassel : Merseburger (2013)

Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen, Orgeldatenbank ORKASA (Stand:09/2023)

Weblinks: Orgbase.nl

Wikipedia