Pausa-Mühltroff/Langenbach, Michaeliskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
 
|BILD 3= Langenbach (Pausa-Mühltroff), Michaeliskirche (08).jpg    |BILD 3-Text=Prospekt
 
|BILD 3= Langenbach (Pausa-Mühltroff), Michaeliskirche (08).jpg    |BILD 3-Text=Prospekt
 
|BILD 4=Langenbach (Pausa-Mühltroff), Michaeliskirche (09).jpg    |BILD 4-Text=Spielanlage
 
|BILD 4=Langenbach (Pausa-Mühltroff), Michaeliskirche (09).jpg    |BILD 4-Text=Spielanlage
|ORT            = Langenbach, 07919 Pausa-Mühltroff, Sachsen, Deutschland
+
|ORT            =Vogtlandstr.,  Langenbach, 07919 Pausa-Mühltroff, Sachsen, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Evangelisch-lutherische Michaeliskirche (15. Jh.)       
 
|GEBÄUDE        = Evangelisch-lutherische Michaeliskirche (15. Jh.)       
 
|LANDKARTE      =50.532813,11.895012
 
|LANDKARTE      =50.532813,11.895012
Zeile 20: Zeile 20:
  
 
2002 Restaurierung durch  Vogtländischer Orgelbau Thomas Wolf
 
2002 Restaurierung durch  Vogtländischer Orgelbau Thomas Wolf
 +
 +
''Vorgängerorgel:'' Unbekannter Erbauer 1624, I/P/8 (s.u.)
  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
Zeile 29: Zeile 31:
 
|MANUALE        = 2, C–e<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 2, C–e<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = C–c<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = C–c<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = Manualkoppel (II/I), Pedalkoppel (I/P); Calcantenklingel
+
|SPIELHILFEN    = Koppel in's Oberwerk (I/II), Koppel in's Pedal (I/P); Klingel
 
}}
 
}}
  
Zeile 76: Zeile 78:
 
Langenbach (Pausa-Mühltroff), Michaeliskirche (03).jpg
 
Langenbach (Pausa-Mühltroff), Michaeliskirche (03).jpg
 
</gallery>
 
</gallery>
 +
 +
== Orgel eines unbekannten Erbauers 1624–1889 ==
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
 +
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
 +
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 +
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 +
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 +
|ORT            =
 +
|GEBÄUDE        =
 +
|LANDKARTE      =
 +
|WEITERE ORGELN  =
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ERBAUER        = ''- unbekannter Erbauer -''
 +
|BAUJAHR        = 1624
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        =
 +
|GESCHICHTE      =
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      = Schleifladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 +
|REGISTER        = 8
 +
|MANUALE        =
 +
|PEDAL          =
 +
|SPIELHILFEN    = Pedalkoppel
 +
}}
 +
 +
{{Disposition1
 +
|WERK 1          =Manual
 +
|REGISTER WERK 1 =
 +
Gedackt 8'
 +
 +
Hohlflöte 8'
 +
 +
Principal 4'
 +
 +
Kleingedackt 4'
 +
 +
Quinte 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Octave 2'
 +
 +
Mixtur 3f
 +
|WERK 2          =Pedal
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
Subbaß 16'
 +
}}
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =  
 
|ANMERKUNGEN    =  
 
|LITERATUR      =
 
|LITERATUR      =
Albin Buchholz: ''Orgeln im sächsischen Vogtland – Eine Dokumentation zu einer eindrucksvollen Orgellandschaft.'' Verlagsgruppe Kamprad, Altenburg 2005
+
Albin Buchholz: ''Orgeln im sächsischen Vogtland – Eine Dokumentation zu einer eindrucksvollen Orgellandschaft.'' Verlagsgruppe Kamprad, Altenburg 2005 (Quelle Geschichte und Vorgängerorgel via [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2014910&LGE=EN&LIJST=lang orgbase.nl])
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|WEBLINKS        =  
 
|WEBLINKS        =  
Zeile 86: Zeile 136:
  
 
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2014911&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
 
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2014911&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
 +
 +
[https://tinyurl.com/5xpm67a7 Beschreibung in der Orgeldatenbank Sachsen]
 +
 +
 +
Anonymous: Concerto g-Moll 1. Satz Allegro aus dem Husumer Orgelbuch von 1758 – Stefan Kothner: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=SMCkGl8PI5g</youtube>
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:- Unbekannter Orgelbauer]]
 +
[[Kategorie:1-10 Register]]
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1600-1649]]
 +
[[Kategorie:1880-1899]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Jahn, Julius & Sohn]]
 
[[Kategorie:Sachsen]]
 
[[Kategorie:Sachsen]]
 
[[Kategorie:Vogtlandkreis]]
 
[[Kategorie:Vogtlandkreis]]
[[Kategorie:1880-1899]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:Jahn, Julius & Sohn]]
 

Aktuelle Version vom 31. August 2023, 17:26 Uhr

-tbc-


Jahn-Orgel in Langenbach
Orgel im Raum
Prospekt
Spielanlage
Orgelbauer: Julius Jahn & Sohn, Dresden
Baujahr: 1889
Geschichte der Orgel: 1917 Abgabe der Prospektpfeifen zu Rüstungszwecken

1965 Einbau eines elektr. Gebläses

2002 Restaurierung durch Vogtländischer Orgelbau Thomas Wolf

Vorgängerorgel: Unbekannter Erbauer 1624, I/P/8 (s.u.)

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 13
Manuale: 2, C–e3
Pedal: C–c1
Spielhilfen, Koppeln: Koppel in's Oberwerk (I/II), Koppel in's Pedal (I/P); Klingel



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk Pedal
Principal 8'

Rohrflöte 8'

Octave 4'

Gemshorn 4'

Quinte 2 2/3'

Octave 2'

Mixtur 3f

Gedackt 8'

Fugara 8'

Gamba 8'

Viola 4'

Subbaß 16'

Principalbaß 8'


Orgel eines unbekannten Erbauers 1624–1889

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: - unbekannter Erbauer -
Baujahr: 1624
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 8
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel





Disposition

Manual Pedal
Gedackt 8'

Hohlflöte 8'

Principal 4'

Kleingedackt 4'

Quinte 2 2/3'

Octave 2'

Mixtur 3f

Subbaß 16'



Bibliographie

Literatur: Albin Buchholz: Orgeln im sächsischen Vogtland – Eine Dokumentation zu einer eindrucksvollen Orgellandschaft. Verlagsgruppe Kamprad, Altenburg 2005 (Quelle Geschichte und Vorgängerorgel via orgbase.nl)
Weblinks: Kirchenbeschreibung auf der Website des Kirchspiels

Eintrag auf orgbase.nl

Beschreibung in der Orgeldatenbank Sachsen


Anonymous: Concerto g-Moll 1. Satz Allegro aus dem Husumer Orgelbuch von 1758 – Stefan Kothner: