Koblenz/Arenberg, St. Nikolaus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Koblenz-Arenberg, St- Nikolaus (Wagenbach-Orgel) (1).jpg |BILD 1-Text= Wagenbach-Orgel in St. Nikolaus Koblenz-Arenberg |BI…“ wurde neu angelegt.)
 
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Koblenz-Arenberg, St- Nikolaus (Wagenbach-Orgel) (1).jpg        |BILD 1-Text= Wagenbach-Orgel in St. Nikolaus Koblenz-Arenberg
+
|BILD 1= St. Nikolaus (Koblenz-Arenberg) 040.jpg        |BILD 1-Text= Orgel im Kirchenraum
|BILD 2= Koblenz-Arenberg, St- Nikolaus (Wagenbach-Orgel) (2).jpg        |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= St. Nikolaus (Koblenz-Arenberg) 041.jpg        |BILD 2-Text= Wagenbach-Orgel in St. Nikolaus Koblenz-Arenberg
|BILD 3= Koblenz-Arenberg, St- Nikolaus (Wagenbach-Orgel) (6).jpg        |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= St. Nikolaus (Koblenz-Arenberg) 043.jpg        |BILD 3-Text= rechter Orgelprospekt
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= St. Nikolaus (Koblenz-Arenberg) 042.jpg        |BILD 4-Text= linker Orgelprospekt
 
|ORT            = 56077 Koblenz-Arenberg, Rheinland-Pfalz, Deutschland       
 
|ORT            = 56077 Koblenz-Arenberg, Rheinland-Pfalz, Deutschland       
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Bei der heutigen Orgel der Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Nikolaus in Koblenz-Arenberg handelt es sich um einen technischen Neubau der Firma Wagenbach unter Verwendung von Pfeifenmaterial der Vorgängerorgel. Diese war ursprünglich 1869 durch die Firma Johann Schlaadt aus Waldlaubersheim errichtet worden. Im Neubau durch Wagenbach wurden Windladen, Technik und Spieltisch wurden durch Wagenbach neu angefertigt, während ein großer Anteil der Pfeife übernommen wurde.
+
|GESCHICHTE      = Bei der heutigen Orgel der Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Nikolaus in Koblenz-Arenberg handelt es sich um einen technischen Neubau der Firma Wagenbach unter Verwendung von Pfeifenmaterial der Vorgängerorgel. Diese war ursprünglich 1869 durch die Johann Schlaad aus Waldlaubersheim errichtet worden. Beim Neubau durch Wagenbach wurden Windladen, Technik und Spieltisch neu angefertigt, während ein großer Anteil der Pfeifen übernommen wurde.
  
Eine weitere Besonderheit der Kirche ist die Auskleidung der Innenwende mit Grottenwerk, wodurch für den Besucher der Eindruck entsteht sich in einer Höhle bzw. Grotte zu befinden. Verstärkt wird dieser Eindruck durch den felsenartigen Kalvarienberg anstelle eines Hochaltares. Diese licht- und schallschluckenden Einbauten haben allerdings zur Folge, dass die Akustik der neuromanischen Basilika auch ohne Kirchenbesuch bereits äußerst trocken ist und kaum Nachhall aufweist.
+
Eine weitere Besonderheit der Kirche ist die Auskleidung der Innenwände mit Grottenwerk, wodurch für den Besucher der Eindruck entsteht, sich in einer Höhle bzw. Grotte zu befinden. Verstärkt wird dieser Eindruck durch den felsenartigen Kalvarienberg anstelle eines Hochaltares. Diese licht- und schallschluckenden Einbauten haben allerdings zur Folge, dass die Akustik der neuromanischen Basilika auch ohne Kirchenbesuch bereits äußerst trocken ist und kaum Nachhall aufweist.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 23: Zeile 23:
 
|REGISTER        = 30
 
|REGISTER        = 30
 
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
+
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    =  
 
|SPIELHILFEN    =  
 
'''Koppeln:'''
 
'''Koppeln:'''
Zeile 32: Zeile 32:
  
  
'''Spielhilfen:''' 2 freie Kombinationen, Crescendotritt, Zungen Ab
+
'''Spielhilfen:''' 2 freie Kombinationen, Crescendotritt, Zungen ab
 
}}
 
}}
  
Zeile 105: Zeile 105:
  
  
== Schlaadt-Orgel 1869-1961 ==
+
== Schlaad-Orgel 1869-1961 ==
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 3=        |BILD 3-Text= Ehemalige Schlaadt-Orgel
+
|BILD 3=        |BILD 3-Text= Ehemalige Schlaad-Orgel
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
Zeile 113: Zeile 113:
 
|LANDKARTE      =  
 
|LANDKARTE      =  
 
|GEBÄUDE        =  
 
|GEBÄUDE        =  
|ERBAUER        = Johann Schlaadt (Waldlaubersheim)
+
|ERBAUER        = Johann Schlaad (Waldlaubersheim)
 
|BAUJAHR        = 1869
 
|BAUJAHR        = 1869
 
|UMBAU          = 1905 Erweiterung um vier Register und Einbau eines elektrischen Orgelgebläses durch Johannes Klais (Bonn)
 
|UMBAU          = 1905 Erweiterung um vier Register und Einbau eines elektrischen Orgelgebläses durch Johannes Klais (Bonn)
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Die Schlaadt-Orgel wurde 1961 durch die heutige Wagenbach-Orgel ersetzt. Dabei wurde das Pfeifenwerk nahezu vollständig wiederverwendet und ist dadurch bis heute erhalten.
+
|GESCHICHTE      = Die Schlaad-Orgel wurde 1961 durch die heutige Wagenbach-Orgel ersetzt. Dabei wurde das Pfeifenwerk nahezu vollständig wiederverwendet und ist dadurch bis heute erhalten.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 130: Zeile 130:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = Angaben: Kirchenmusiker Dr. Peter Stilger - Oktober 2020
+
|ANMERKUNGEN    =  
 +
|QUELLEN        = Kirchenmusiker Dr. Peter Stilger - Oktober 2020
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        = [ Webseite der Kirchengemeinde]    
+
|WEBLINKS        =  
 +
[https://www.st-nikolaus-arenberg.de/ Website der Kirchengemeinde]
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/St._Nikolaus_(Koblenz) Wikipedia]
 +
 
 +
[https://pg-ko.de/?page_id=32 Website der Pfarreiengemeinschaft Koblenz-Rechte Rheinseite]
 +
 
 +
[http://neuwieder-vocalize.de/peter-stilger Website des Kirchenmusikers]
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1960-1979]]
 +
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Koblenz]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Koblenz]]
+
[[Kategorie:Schlaad, Johann Martin]]
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
 
[[Kategorie:Wagenbach, Eduard]]
 
[[Kategorie:Wagenbach, Eduard]]
[[Kategorie:Schlaad, Johann Martin]]
+
[[Kategorie:1860-1879]]

Aktuelle Version vom 25. August 2023, 17:03 Uhr


Orgel im Kirchenraum
Wagenbach-Orgel in St. Nikolaus Koblenz-Arenberg
rechter Orgelprospekt
linker Orgelprospekt
Orgelbauer: Eduard Wagenbach
Baujahr: 1961
Geschichte der Orgel: Bei der heutigen Orgel der Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Nikolaus in Koblenz-Arenberg handelt es sich um einen technischen Neubau der Firma Wagenbach unter Verwendung von Pfeifenmaterial der Vorgängerorgel. Diese war ursprünglich 1869 durch die Johann Schlaad aus Waldlaubersheim errichtet worden. Beim Neubau durch Wagenbach wurden Windladen, Technik und Spieltisch neu angefertigt, während ein großer Anteil der Pfeifen übernommen wurde.

Eine weitere Besonderheit der Kirche ist die Auskleidung der Innenwände mit Grottenwerk, wodurch für den Besucher der Eindruck entsteht, sich in einer Höhle bzw. Grotte zu befinden. Verstärkt wird dieser Eindruck durch den felsenartigen Kalvarienberg anstelle eines Hochaltares. Diese licht- und schallschluckenden Einbauten haben allerdings zur Folge, dass die Akustik der neuromanischen Basilika auch ohne Kirchenbesuch bereits äußerst trocken ist und kaum Nachhall aufweist.

Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 30
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P

Superoktavkoppeln: I/I, II/II


Spielhilfen: 2 freie Kombinationen, Crescendotritt, Zungen ab



Disposition

I Hauptwerk II Nebenwerk Pedal
Prinzipal 16'

Prinzipal 8'

Bordun 8'

Salicional 8'

Oktave 4'

Flöte 4'

Quintadena 4'

Quinte 22/3'

Prinzipal 2'

Mixtur 6f

Cornett 3f

Trompete 8'

Kopftrompete 4'

Bordun 16'

Prinzipal 8'

Gedeckt 8'

Oktave 4'

Traversflöte 4'

Konzertflöte 4'

Flautino 2'

Quinte 11/3'

Kleinmixtur 4f

Vox humana 8'

Tremulant

Prinzipalbass 16'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Gedacktbass 8'

Choralbass 4'

Pedalmixtur 3f

Posaune 16'


Schlaad-Orgel 1869-1961

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Johann Schlaad (Waldlaubersheim)
Baujahr: 1869
Geschichte der Orgel: Die Schlaad-Orgel wurde 1961 durch die heutige Wagenbach-Orgel ersetzt. Dabei wurde das Pfeifenwerk nahezu vollständig wiederverwendet und ist dadurch bis heute erhalten.
Umbauten: 1905 Erweiterung um vier Register und Einbau eines elektrischen Orgelgebläses durch Johannes Klais (Bonn)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Manuale: 2
Pedal: 1




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Kirchenmusiker Dr. Peter Stilger - Oktober 2020
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Website der Pfarreiengemeinschaft Koblenz-Rechte Rheinseite

Website des Kirchenmusikers