Antrea, Ev.-Luth. Kirche (Kriegsverlust): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Lisätty luokkiin)
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Im Zweiten Weltkrieg traf russisches Kanonenfeuer den Kirchturm und die Kirche wurde im August 1941 durch einen Brand zerstört. Die Gemeinde Antrea (heute Kamennogorsk) gehörte bis 1944 zu Finnland als kam es zur Sowjetunion. Die genaue Disposition der Orgel ist nicht bekannt, aber im Kircheninventar werden jedoch folgende Register erwähnt:
+
|GESCHICHTE      = Im Zweiten Weltkrieg traf russisches Kanonenfeuer den Kirchturm und die Kirche wurde im August 1941 durch einen Brand zerstört. Die Gemeinde Antrea (heute: Kamennogorsk) gehörte bis 1944 zu Finnland und wurde dann an die Sowjetunion abgetreten. Die genaue Disposition der Orgel ist nicht bekannt, aber in den Kirchenakten werden folgende Register erwähnt:
 
I: Bourdon 16', Principal 8', Concertflöte 8'
 
I: Bourdon 16', Principal 8', Concertflöte 8'
  
Zeile 25: Zeile 25:
 
|MANUALE        = 2
 
|MANUALE        = 2
 
|PEDAL          = 1
 
|PEDAL          = 1
|SPIELHILFEN    = Keine Information
+
|SPIELHILFEN    = keine Information
 
}}
 
}}
  
Zeile 41: Zeile 41:
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:Jurva, Juho Albanus]]
 
[[Kategorie:Jurva, Juho Albanus]]
 +
[[Kategorie:Nicht erhalten]]

Aktuelle Version vom 20. August 2023, 09:33 Uhr


Antrean kirkon urut.png
Orgelbauer: Albanus Jurva
Baujahr: 1906
Geschichte der Orgel: Im Zweiten Weltkrieg traf russisches Kanonenfeuer den Kirchturm und die Kirche wurde im August 1941 durch einen Brand zerstört. Die Gemeinde Antrea (heute: Kamennogorsk) gehörte bis 1944 zu Finnland und wurde dann an die Sowjetunion abgetreten. Die genaue Disposition der Orgel ist nicht bekannt, aber in den Kirchenakten werden folgende Register erwähnt:

I: Bourdon 16', Principal 8', Concertflöte 8'

II: Liebl.gedackt 8', Salicional 8', Aeoline 8', Voix celeste 8', Oboe 8'

Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 25
Manuale: 2
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: keine Information




Bibliographie