Duisburg/Bergheim, Friedenskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Duisburg-Rheinhausen, Friedenskirche, Orgel (9).jpg        |BILD 1-Text=Seifert-Orgel der Friedenskirche Duisburg-Rheinhausen
+
|BILD 1= Duisburg-Rheinhausen, Friedenskirche, Orgel (9).jpg        |BILD 1-Text=Seifert-Orgel der Friedenskirche Duisburg-Bergheim
 
|BILD 2= Duisburg-Rheinhausen, Friedenskirche, Orgel (1).jpg        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2= Duisburg-Rheinhausen, Friedenskirche, Orgel (1).jpg        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3= Duisburg-Rheinhausen, Friedenskirche, Orgel (8).jpg      |BILD 3-Text=
 
|BILD 3= Duisburg-Rheinhausen, Friedenskirche, Orgel (8).jpg      |BILD 3-Text=
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Duisburg-Rheinhausen, Friedenskirche, Orgel (17).jpg        |BILD 4-Text= Spieltisch
 
|ORT            = Lutherstr. 3, 47228 Duisburg, Nordrhein-Westfalen, Deutschland       
 
|ORT            = Lutherstr. 3, 47228 Duisburg, Nordrhein-Westfalen, Deutschland       
|GEBÄUDE        = Evangelische Friedenskirche
+
|GEBÄUDE        = Evangelische Friedenskirche (erbaut 1929)
 
|LANDKARTE      = 51.415902, 6.685182  
 
|LANDKARTE      = 51.415902, 6.685182  
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
Zeile 14: Zeile 14:
 
|GEHÄUSE        = Stahl-Glas-Gehäuseskulptur in Affinität zur Arbeitswelt (Krupp-Hütte) in Duisburg-Rheinhausen.
 
|GEHÄUSE        = Stahl-Glas-Gehäuseskulptur in Affinität zur Arbeitswelt (Krupp-Hütte) in Duisburg-Rheinhausen.
  
 
 
Stütz- und Tragekonstruktion: Stahlprofile ST37.2 (Blankstahl).
 
Stütz- und Tragekonstruktion: Stahlprofile ST37.2 (Blankstahl).
  
Zeile 27: Zeile 26:
 
Abhänger auslaufend aus Kreuzungspunkten, diese tragen den Boden des Hauptwerkes und die Prospekttürme.
 
Abhänger auslaufend aus Kreuzungspunkten, diese tragen den Boden des Hauptwerkes und die Prospekttürme.
  
Gehäuse aus Winkel- undFlachstahlprofilen, Raster 35 x 35 cm waagrecht/senkrecht.  
+
Gehäuse aus Winkel- und Flachstahlprofilen, Raster 35 x 35 cm waagrecht/senkrecht.  
  
 
Gehäuse-Sonderprofile: 210 Meter; Stützenkonstruktions-Profile: 225 Meter.
 
Gehäuse-Sonderprofile: 210 Meter; Stützenkonstruktions-Profile: 225 Meter.
 
  
 
Idee und Konzeption: Architekt Ralph Schweitzer, Bonn
 
Idee und Konzeption: Architekt Ralph Schweitzer, Bonn
  
 
Ausführung: Metallbau Delfosse, Bonn
 
Ausführung: Metallbau Delfosse, Bonn
|GESCHICHTE      = Kirchbau 1928 als zweite evangelische Kirche in Rheinhausen, Einweihung März 1929, Orgelstandort wurde "vergessen". Kompromisslösung (Standort in feuchter Turmkammer mit seitlichen Schallöffnungen zum Kirchenraum) für eine Orgel der Fa. Faust, Schwelm Spieltisch auf der rückseitigen Empore, elektrische Traktur störanfällig, bereits 1931 in trostlosem Zustand. 1956 Umbau durch Fa. Peter, 1961: Verlegung des Spieltisches auf die Seitenempore. 1978 Gutachten: weitere Ausgaben lohnen nicht, aus Finanzgründen Rückstellung eines Orgelneubaus für weitere 10 Jahre. 1990 Problem mit einer Genehmigung wegen vorgesehenem Standort im Altarraum. Lösung durch aufgelockerten Stahl-Glas-Korpus.
+
|GESCHICHTE      = Kirchbau 1928 als zweite evangelische Kirche in Rheinhausen, Einweihung März 1929, Orgelstandort wurde "vergessen". Kompromisslösung (Standort in feuchter Turmkammer mit seitlichen Schallöffnungen zum Kirchenraum) für eine Orgel der Fa. Faust, Schwelm. Spieltisch auf der rückseitigen Empore, elektrische Traktur störanfällig, bereits 1931 in trostlosem Zustand. 1956 Umbau durch Fa. Peter. 1961 Verlegung des Spieltisches auf die Seitenempore. 1978 Gutachten: weitere Ausgaben lohnen nicht, aus Finanzgründen Rückstellung eines Orgelneubaus für weitere 10 Jahre. 1990 Problem mit einer Genehmigung wegen vorgesehenem Standort im Altarraum. Lösung durch aufgelockerten Stahl-Glas-Korpus.
 
|STIMMTONHÖHE    = a<sup>1</sup>= 440 Hz
 
|STIMMTONHÖHE    = a<sup>1</sup>= 440 Hz
 
|TEMPERATUR      = ungleichstufig
 
|TEMPERATUR      = ungleichstufig
Zeile 72: Zeile 70:
 
Schwiegel 2' <ref name="zn"></ref>
 
Schwiegel 2' <ref name="zn"></ref>
  
Sesquialter 2f. 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'+1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'+1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' <ref><sup>2</sup>/<sub>9</sub> Lab., <sup>1</sup>/<sub>5</sub> Lab., <sup>1</sup>/<sub>5</sub> Lab.</ref>
+
Sesquialter 2f. 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' + 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' <ref><sup>2</sup>/<sub>9</sub> Lab., <sup>1</sup>/<sub>5</sub> Lab., <sup>1</sup>/<sub>5</sub> Lab.</ref>
  
 
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' <ref name="ef"></ref>
 
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' <ref name="ef"></ref>
Zeile 84: Zeile 82:
 
|REGISTER WERK 3 =Subbaß 16' <ref name="zn"></ref>
 
|REGISTER WERK 3 =Subbaß 16' <ref name="zn"></ref>
  
''Principal 8''' (TM) <ref>Transmission mit eigener Zusatzlade</ref>
+
''Principal 8''' (TM)<ref>Transmission mit eigener Zusatzlade</ref>
  
 
Pommer 8' <ref name="ev"></ref>
 
Pommer 8' <ref name="ev"></ref>
Zeile 99: Zeile 97:
 
<gallery>
 
<gallery>
 
Duisburg-Rheinhausen, Friedenskirche, Orgel (13).jpg
 
Duisburg-Rheinhausen, Friedenskirche, Orgel (13).jpg
Duisburg-Rheinhausen, Friedenskirche, Orgel (17).jpg
 
 
Duisburg-Rheinhausen, Friedenskirche, Orgel (16).jpg
 
Duisburg-Rheinhausen, Friedenskirche, Orgel (16).jpg
 
Duisburg-Rheinhausen, Friedenskirche, Orgel (5).jpg
 
Duisburg-Rheinhausen, Friedenskirche, Orgel (5).jpg
Zeile 110: Zeile 107:
 
Duisburg-Rheinhausen, Friedenskirche, Orgel (12).jpg
 
Duisburg-Rheinhausen, Friedenskirche, Orgel (12).jpg
 
Duisburg-Rheinhausen, Friedenskirche, Orgel (6).jpg
 
Duisburg-Rheinhausen, Friedenskirche, Orgel (6).jpg
 +
Duisburg, Bergheim, Friedenskirche, 2019-12 CN-01.jpg
 
</gallery>
 
</gallery>
 
{{Verweise
 
{{Verweise
Zeile 121: Zeile 119:
 
(Weitere Orgeln mit Stahl-Glas-Gestaltung: Schuke-Orgel der Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche Berlin (1964), Pelz- und van-Leuwen-Orgel in Eindhoven (1966))
 
(Weitere Orgeln mit Stahl-Glas-Gestaltung: Schuke-Orgel der Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche Berlin (1964), Pelz- und van-Leuwen-Orgel in Eindhoven (1966))
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      = Festschrift zur Einweihung 1995, vergriffen    
+
|LITERATUR      = Festschrift zur Einweihung 1995, vergriffen  
 +
Karl-Heinz Göttert und Eckhard Isenberg: ''Orgeln im Ruhrgebiet''. Bachem-Verlag, Köln 2010
 
|WEBLINKS        =  
 
|WEBLINKS        =  
 
[https://emmauskirchengemeinde.de/friedenskirche Website der Kirchengemeinde]   
 
[https://emmauskirchengemeinde.de/friedenskirche Website der Kirchengemeinde]   

Aktuelle Version vom 15. August 2023, 05:25 Uhr


Seifert-Orgel der Friedenskirche Duisburg-Bergheim
Duisburg-Rheinhausen, Friedenskirche, Orgel (1).jpg
Duisburg-Rheinhausen, Friedenskirche, Orgel (8).jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Romanus Seifert & Sohn, Kevelaer
Baujahr: 1995
Geschichte der Orgel: Kirchbau 1928 als zweite evangelische Kirche in Rheinhausen, Einweihung März 1929, Orgelstandort wurde "vergessen". Kompromisslösung (Standort in feuchter Turmkammer mit seitlichen Schallöffnungen zum Kirchenraum) für eine Orgel der Fa. Faust, Schwelm. Spieltisch auf der rückseitigen Empore, elektrische Traktur störanfällig, bereits 1931 in trostlosem Zustand. 1956 Umbau durch Fa. Peter. 1961 Verlegung des Spieltisches auf die Seitenempore. 1978 Gutachten: weitere Ausgaben lohnen nicht, aus Finanzgründen Rückstellung eines Orgelneubaus für weitere 10 Jahre. 1990 Problem mit einer Genehmigung wegen vorgesehenem Standort im Altarraum. Lösung durch aufgelockerten Stahl-Glas-Korpus.
Gehäuse: Stahl-Glas-Gehäuseskulptur in Affinität zur Arbeitswelt (Krupp-Hütte) in Duisburg-Rheinhausen.

Stütz- und Tragekonstruktion: Stahlprofile ST37.2 (Blankstahl).

Zierlisenen und Stützentrennplatten: Messing.

Oberflächen: RAL 9007 pulverbeschichtet, mit Klarlack lackiert.

Sichtbare Halte- und aus Gestaltungsgründen eingesetzte Schraubverbindungen: Edelstahl.

Deckennetzwerk bestehend aus zwei dreikantigen und zwei quadratischen Stützen als Träger, Zusammensetzung aus 16 Stück einzelnen Würfeln.

Abhänger auslaufend aus Kreuzungspunkten, diese tragen den Boden des Hauptwerkes und die Prospekttürme.

Gehäuse aus Winkel- und Flachstahlprofilen, Raster 35 x 35 cm waagrecht/senkrecht.

Gehäuse-Sonderprofile: 210 Meter; Stützenkonstruktions-Profile: 225 Meter.

Idee und Konzeption: Architekt Ralph Schweitzer, Bonn

Ausführung: Metallbau Delfosse, Bonn

Stimmtonhöhe: a1= 440 Hz
Temperatur (Stimmung): ungleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 18
Manuale: 2, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln II/I, I/P, II/P, "General ab"-Hebel



Disposition

I Hauptwerk II Brustwerk[1] Pedal
Principal 8' [2]

Gedackt 8' [3]

Octave 4' [2]

Spitzflöte 4' [4]

Superoctave 2' [5]

Mixtur 4f. 11/3' [5]

Trompete 8' [6]

Rohrflöte 8' [3]

Principal 4' [2]

Traversflöte 4' [4] [7]

Schwiegel 2' [3]

Sesquialter 2f. 22/3' + 13/5' [8]

Quinte 11/3' [4]

Cromorne 8' [9]


Tremulant

Subbaß 16' [3]

Principal 8' (TM)[10]

Pommer 8' [2]

Choralbaß 4' [2]

Posaune 16' [11]


Anmerkungen (Quelle: Festschrift)

  1. schwellbar
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 1/4 Lab.
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 2/9 Lab.
  4. 4,0 4,1 4,2 1/5 Lab.
  5. 5,0 5,1 4/17 Lab.
  6. .
  7. ab c0 überblasend
  8. 2/9 Lab., 1/5 Lab., 1/5 Lab.
  9. .
  10. Transmission mit eigener Zusatzlade
  11. .



Bibliographie

Anmerkungen: Disposition: Herbert Schulz und Fa. Seifert

OSV: Günter Eumann

Die Mensuren und Intonation mussten den veränderten Bedingungen (anderes Absorptionsverhalten von Glas gegenüber Holz) angepasst werden. Werkaufbau: oberer Bereich: Hauptwerk und Pedalwerk (durchschobene Lade); Unterbau: Schwellwerk. Prospekt: Principal 8'

(Weitere Orgeln mit Stahl-Glas-Gestaltung: Schuke-Orgel der Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche Berlin (1964), Pelz- und van-Leuwen-Orgel in Eindhoven (1966))

Literatur: Festschrift zur Einweihung 1995, vergriffen

Karl-Heinz Göttert und Eckhard Isenberg: Orgeln im Ruhrgebiet. Bachem-Verlag, Köln 2010

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Eintrag bei orgbase.nl


Was Gott tut, das ist wohlgetan, Organ Choral, Johann Pachelbel; jopachelbel