Kirchenlamitz, Michaeliskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 119: Zeile 119:
 
Kirchenlamitz, Michaeliskirche (23).jpg  
 
Kirchenlamitz, Michaeliskirche (23).jpg  
 
Kirchenlamitz, Michaeliskirche (24).jpg  
 
Kirchenlamitz, Michaeliskirche (24).jpg  
 +
Kirchenlamitz, Michaeliskirche (15).jpg
 
Kirchenlamitz, Michaeliskirche (17).jpg  
 
Kirchenlamitz, Michaeliskirche (17).jpg  
 
Kirchenlamitz, Michaeliskirche (16).jpg  
 
Kirchenlamitz, Michaeliskirche (16).jpg  
Kirchenlamitz, Michaeliskirche (15).jpg
 
 
Kirchenlamitz, Michaeliskirche (18).jpg  
 
Kirchenlamitz, Michaeliskirche (18).jpg  
 +
Kirchenlamitz, Michaeliskirche (21).jpg
 
Kirchenlamitz, Michaeliskirche (11).jpg  
 
Kirchenlamitz, Michaeliskirche (11).jpg  
 
Kirchenlamitz, Michaeliskirche (14).jpg  
 
Kirchenlamitz, Michaeliskirche (14).jpg  
 
Kirchenlamitz, Michaeliskirche (09).jpg  
 
Kirchenlamitz, Michaeliskirche (09).jpg  
 +
Kirchenlamitz, Michaeliskirche (20).jpg
 
Kirchenlamitz, Michaeliskirche (08).jpg  
 
Kirchenlamitz, Michaeliskirche (08).jpg  
 
Kirchenlamitz, Michaeliskirche (03).jpg  
 
Kirchenlamitz, Michaeliskirche (03).jpg  
 
Kirchenlamitz, Michaeliskirche (12).jpg  
 
Kirchenlamitz, Michaeliskirche (12).jpg  
Kirchenlamitz, Michaeliskirche (21).jpg
 
Kirchenlamitz, Michaeliskirche (20).jpg
 
 
Kirchenlamitz, Michaeliskirche (05).jpg  
 
Kirchenlamitz, Michaeliskirche (05).jpg  
 
Kirchenlamitz, Michaeliskirche (04).jpg  
 
Kirchenlamitz, Michaeliskirche (04).jpg  

Version vom 11. August 2023, 03:26 Uhr

-tbc-


Steinmeyer-Orgel in Kirchenlamitz
Orgel im Raum
Prospekt
Spielanlage
Orgelbauer: Steinmeyer Orgelbau, Oettingen, op. 1991
Baujahr: 1960
Geschichte der Orgel: 1990 Arbeiten durch Werner Bosch Orgelbau, Kassel

Vorgängerorgeln:
1724 Neubau durch Johann Erhard Gräf (Schwarzenbach/Saale), II/P/16

1745 Reparatur (Umbau?) durch Graichen & Ritter

1837 Neubau durch Wilhelm Rairhel (Kirchenlamitz), II/P/17

1900 Umbau durch Johann Wolf (Bayreuth)

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 31
Manuale: 3, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: III/II, I/II, III/I, I/P, II/P, III/P; 2 freie Kombinationen, Organo pleno, Auslöser



Disposition

I Kronwerk II Hauptwerk III Brustwerk[1] Pedal
Kupfergedackt 8′

Prinzipal 4′

Blockflöte 4′

Hohlflöte 2′

Sesquialtera 2f
2/3' + 1 3/5'

Jauchzendpfeife 1′

Rankett 16′

Pommer 16′

Prinzipal 8′

Rohrflöte 8′

Oktave 4′

Kleingedackt 4′

Waldflöte 2′

Mixtur 1 1/3'

Trompete 8′

Holzgedeckt 8′

Spitzgambe 8′

Nachthorn 4′

Prinzipal 2′

Sifflöte 1′

Larigot 1 1/3'

Scharfzimbel q/2'

Regal 8′


Tremulant

Prinzipal 16′

Subbaß 16′

Oktavbaß 8′

Gedecktbaß 8′

Choralbaß 4′

Rohrpfeife 2′

Cornett 5 1/3'

Trompete 8′


Anmerkungen
  1. schwellbar




Bibliographie

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Einträge in der Orgeldatenbank Bayern (Quelle Vorgängerorgeln)