Wien/Josefstadt, St. Franziskus Seraphius (Breitenfeld): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(37 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Breitenfeld Hauptorgel.jpg         |BILD 1-Text=
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Breitenfeld Hauptorgel Spieltisch.jpg        |BILD 2-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Breitenfelder Pfarrkirche D2.JPG        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = 1080 Wien/Josefstadt, Österreich
+
|ORT            = A-1080 Wien/Josefstadt, Uhlplatz, Österreich
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarrkirche St. Franziskus Seraphius (Breitenfeld)
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarrkirche St. Franziskus Seraphius (Breitenfeld)
|LANDKARTE      =
+
|LANDKARTE      = 48.212156506006025, 16.339999618212648
|WEITERE ORGELN  =
+
|WEITERE ORGELN  = '''Hauptorgel'''; [[Wien/Josefstadt, St. Franziskus Seraphius (Breitenfeld), Chororgel|Chororgel (dient auch als Fernwerk für Hauptorgel)]]
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Peter Maria Kraus
+
|ERBAUER        = Rieger Orgelbau, op. 2500
|BAUJAHR        = 2001
+
|BAUJAHR        = 1931
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = 1931 für Innsbruck, Dom St. Jakob, errichtet
|STIMMTONHÖHE    =  
+
1944 restauriert durch Karl Reinisch's Erben
|TEMPERATUR      =  
+
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
+
1979 restauriert durch Heintze
|SPIELTRAKTUR    = elektrisch
+
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch mit Setzer
+
1999-2001 Umbau und Übertragung in die Pfarre Breitenfeld durch Peter Maria Kraus
|REGISTER        = 66
+
 
|MANUALE        = 4
+
2022-2023 Erneuerung der Elektrik und Sanierung des Spieltisches durch Andreas Seul
|PEDAL          = C-f'
+
 
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: IV-I, III-I, II-I, III-II; IV-P, III-P, II-P, I-P; Hochoktavkoppeln: IV II-II III-P, III III-I I-P, II II-I, I; Tiefoktavkoppeln: IV III-II, III II.I, II II-I; Tremulant für: II, III, IV; Schwelltritte für: II, III, IV; 999 Kombinationen, Sequenzer vorwärts- rückwärts; Crescendowalze, Tutti A u. B, Generalkoppel
+
|STIMMTONHÖHE    = 445 Hz bei 25°C
 +
|TEMPERATUR      = gleichschwebende Stimmung
 +
|WINDLADEN      = Kegelladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 +
|REGISTER        = 69 (davon 7 Auszüge und Transmissionen)
 +
|MANUALE        = 4, C-a<sup>3</sup>
 +
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
 +
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: IV-I, III-I, II-I, III-II; IV-P, III-P, II-P, I-P; Hochoktavkoppeln: IV II-II III-P, III III-I I-P, II II-I, I; Tiefoktavkoppeln: IV III-II, III II.I, II II-I; Tremulant für: II, III, IV; Schwelltritte für: II, III, IV; 4 feste Kombinationen; Setzeranlage: 26 Users mit je 1000 Kombinationen und je 2 Unterkombinationen; Sostenuto; Registerfessel; Pedalteilung; Freie Koppeln; Transpositeur; Loop/General Loop; III/II Manualtausch; Äquallage ab für alle Manuale;
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition4
 
{{Disposition4
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
|WERK 1          =Hauptwerk, C-a"'
+
|WERK 1          =Hauptwerk (I), C-a"'
 
|REGISTER WERK 1 =Principal major 16‘
 
|REGISTER WERK 1 =Principal major 16‘
 
Bourdon 16‘
 
Bourdon 16‘
Zeile 47: Zeile 55:
 
Waldflöte 2‘
 
Waldflöte 2‘
  
Nasard 2 2/3‘
+
Nasard 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>‘
  
Terz 1 3/5‘
+
Terz 1<sup>3</sup>/<Sub>5</Sub>‘
  
Cornet III-VI 2 2/3‘
+
Cornett III-VI 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>‘
  
 
Mixtur VI 2‘
 
Mixtur VI 2‘
Zeile 63: Zeile 71:
 
Clairon 4‘
 
Clairon 4‘
  
|WERK 2          =Schwellwerk
+
|WERK 2          =Schwellwerk (II), C-a"'
|REGISTER WERK 2 =
+
|REGISTER WERK 2 =Salicional 16‘
|WERK 3          =Unterwerk
+
Principal 8‘
|REGISTER WERK 3 =
+
 
|WERK 4          = Fernwerk         
+
Tibia 8‘
|REGISTER WERK 4 =
+
 
 +
Gamba 8‘
 +
 
 +
Vox coelestis 8‘
 +
 
 +
Octav 4‘
 +
 
 +
Blockflöte 4‘
 +
 
 +
Violine 4‘
 +
 
 +
Piccolo 2‘
 +
 
 +
Rohrquinte 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>‘
 +
 
 +
Gemshornterz 1<sup>3</sup>/<Sub>5</Sub>‘
 +
 
 +
Mixtur IV 2‘
 +
 
 +
Trompete harmonique 8‘
 +
 
 +
Clairon harmonique 4‘
 +
 
 +
|WERK 3          =Unterwerk (III), C-a"'
 +
|REGISTER WERK 3 =Holzgedeckt 8‘
 +
Quintade 8‘
 +
 
 +
Holzflöte 4‘
 +
 
 +
Principal 4‘
 +
 
 +
Octav 2‘
 +
 
 +
Quinte 1<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>‘
 +
 
 +
Schwiegel 1‘
 +
 
 +
Mixtur III 1<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>‘
 +
 
 +
Krummhorn 8‘
 +
 
 +
|WERK 4          = Fernwerk (IV), C-a"' Chororgel          
 +
|REGISTER WERK 4 =Lieblich Gedackt 16'
 +
Hornprincipal 8'
 +
 
 +
Gedackt 8'
 +
 
 +
Salicional 8‘
 +
 
 +
Weitoctav 4‘
 +
 
 +
Traversflöte 4‘
 +
 
 +
Spitzflöte 2'
 +
 
 +
Nazard 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>‘
 +
 
 +
Terz 1<sup>3</sup>/<Sub>5</Sub>‘
 +
 
 +
Mixtur IV 1<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>‘
 +
 
 +
Tremolo
 +
 
 +
 
 +
'''Pedal (Emporenspieltisch)'''
 +
 
 +
Subbaß 16'
 +
 
 +
Oktavbaß 8'
 +
 
 +
Choralbaß 4'
 +
 
 +
Oberoctavkoppel IV
 +
 
 +
Superoctavkoppel IV
 +
 
 +
 
 
|WERK 5          =Pedal
 
|WERK 5          =Pedal
|REGISTER WERK 5 =
+
|REGISTER WERK 5 =Principalbaß 16‘
 +
Violonbaß 16‘
 +
 
 +
Subbaß 16‘
 +
 
 +
Bourdon (HW) 16‘
 +
 
 +
Quintbaß 10 2/3‘
 +
 
 +
Octavbaß 8‘
 +
 
 +
Gedecktbaß 8‘
 +
 
 +
Gamba (SW) 8‘
 +
 
 +
Choralbaß 4‘
 +
 
 +
Nachthorn 2‘
 +
 
 +
Pedalmixtur III-V 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>‘
 +
 
 +
Contrafagott 32‘
 +
 
 +
Posaune16‘
 +
 
 +
Trompete (SW) 8‘
 +
 
 +
Clairon (SW) 4‘
 +
 
 
}}
 
}}
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
|DISCOGRAPHIE    =       
+
 
 +
Die Orgel der Pfarrkirche Breitenfeld wurde aus den Bestandteilen der alten Innsbrucker Domorgel vom Orgelbauer Peter Maria KRAUS (Lungau) für die Räumlichen und klanglichen Gegebenheiten der Pfarrkirche Breitenfeld 2001 neu konzipiert und gebaut.
 +
 
 +
2010 wurde ein Fernwerk installiert, das vom 4. Manual des Spieltisches aus spielbar ist.
 +
 
 +
Die Orgel besitzt 56 (Hauptorgel) + 13 (Chororgel bzw. Fernwerk) Register, die sich auf vier Manuale und eine Pedalklaviatur verteilen und hat folgende Prinzipalbasis in ihren Teilwerken:
 +
 
 +
1. Manual "Hauptwerk": 18 Register auf Principal 16' Basis,
 +
2. Manual "Schwellwerk": 14 Register auf Principal 8'
 +
3. Manual "Unterwerk" (auch schwellbar): 9 Register auf Principal 4' Basis.
 +
4. Manual "Fernwerk": 10 Manualregister auf Principal 8' Basis und drei Pedalregister (Subbaß 16', Oktavbaß 8', Choralbaß 4')
 +
Die Pfeifen der Chororgel befinden sich im rechten Oratorium im Presbyterium.
 +
 
 +
Das Pedal der Hauptorgel, 15 Register, hat ebenfalls Principal 16'. Klaviaturumfänge in den Manualen reichen von C-a³, 58 Tasten, wobei die Superoktavkoppeln für die Manuale II, III und IV ausgebaut sind. Die Pedalklaviatur hat 30 Tasten (C-f¹).
 +
 
 +
 
 +
|DISCOGRAPHIE    = [https://www.breitenfeld.info/wp-content/uploads/2013/11/Festschrift_Orgel_2001.pdf     Orgel-Festschrift]
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        = <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=bqJ9R68h_3A</youtube>
 +
<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=JV2Gxd-Z164</youtube>   
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:2000-2019|Wien/Josefstadt, St. Franziskus Seraphius (Breitenfeld)]]
+
[[Kategorie:1920-1939|Wien/Josefstadt, St. Franziskus Seraphius (Breitenfeld)]]
 
[[Kategorie:61-70 Register|Wien/Josefstadt, St. Franziskus Seraphius (Breitenfeld)]]
 
[[Kategorie:61-70 Register|Wien/Josefstadt, St. Franziskus Seraphius (Breitenfeld)]]
[[Kategorie:Kraus, Peter-Maria|Wien/Josefstadt, St. Franziskus Seraphius (Breitenfeld)]]
+
[[Kategorie:8. Bezirk - Josefstadt|Wien/Josefstadt, St. Franziskus Seraphius (Breitenfeld)]]
 +
[[Kategorie:Lungauer Orgelbauwerkstatt Peter Maria Kraus]]
 +
[[Kategorie:Rieger Orgelbau|Wien/Josefstadt, St. Franziskus Seraphius (Breitenfeld)]]
 
[[Kategorie:Wien|Wien/Josefstadt, St. Franziskus Seraphius (Breitenfeld)]]
 
[[Kategorie:Wien|Wien/Josefstadt, St. Franziskus Seraphius (Breitenfeld)]]
 
[[Kategorie:Österreich|Wien/Josefstadt, St. Franziskus Seraphius (Breitenfeld)]]
 
[[Kategorie:Österreich|Wien/Josefstadt, St. Franziskus Seraphius (Breitenfeld)]]

Aktuelle Version vom 10. August 2023, 14:43 Uhr


Breitenfeld Hauptorgel.jpg
Breitenfeld Hauptorgel Spieltisch.jpg
Breitenfelder Pfarrkirche D2.JPG
Orgelbauer: Rieger Orgelbau, op. 2500
Baujahr: 1931
Geschichte der Orgel: 1931 für Innsbruck, Dom St. Jakob, errichtet

1944 restauriert durch Karl Reinisch's Erben

1979 restauriert durch Heintze

1999-2001 Umbau und Übertragung in die Pfarre Breitenfeld durch Peter Maria Kraus

2022-2023 Erneuerung der Elektrik und Sanierung des Spieltisches durch Andreas Seul

Stimmtonhöhe: 445 Hz bei 25°C
Temperatur (Stimmung): gleichschwebende Stimmung
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 69 (davon 7 Auszüge und Transmissionen)
Manuale: 4, C-a3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: IV-I, III-I, II-I, III-II; IV-P, III-P, II-P, I-P; Hochoktavkoppeln: IV II-II III-P, III III-I I-P, II II-I, I; Tiefoktavkoppeln: IV III-II, III II.I, II II-I; Tremulant für: II, III, IV; Schwelltritte für: II, III, IV; 4 feste Kombinationen; Setzeranlage: 26 Users mit je 1000 Kombinationen und je 2 Unterkombinationen; Sostenuto; Registerfessel; Pedalteilung; Freie Koppeln; Transpositeur; Loop/General Loop; III/II Manualtausch; Äquallage ab für alle Manuale;



Disposition

Hauptwerk (I), C-a"' Schwellwerk (II), C-a"' Unterwerk (III), C-a"' Fernwerk (IV), C-a"' Chororgel Pedal
Principal major 16‘

Bourdon 16‘

Principal minor 8‘

Rohrgedeckt 8‘

Gemshorn 8‘

Viola da Gamba 8‘

Octav 4‘

Rohrflöte 4‘

Salicet 4‘

Waldflöte 2‘

Nasard 22/3

Terz 13/5

Cornett III-VI 22/3

Mixtur VI 2‘

Cymbel III 1‘

Fagott 16‘

Trompete 8‘

Clairon 4‘

Salicional 16‘

Principal 8‘

Tibia 8‘

Gamba 8‘

Vox coelestis 8‘

Octav 4‘

Blockflöte 4‘

Violine 4‘

Piccolo 2‘

Rohrquinte 22/3

Gemshornterz 13/5

Mixtur IV 2‘

Trompete harmonique 8‘

Clairon harmonique 4‘

Holzgedeckt 8‘

Quintade 8‘

Holzflöte 4‘

Principal 4‘

Octav 2‘

Quinte 11/3

Schwiegel 1‘

Mixtur III 11/3

Krummhorn 8‘

Lieblich Gedackt 16'

Hornprincipal 8'

Gedackt 8'

Salicional 8‘

Weitoctav 4‘

Traversflöte 4‘

Spitzflöte 2'

Nazard 22/3

Terz 13/5

Mixtur IV 11/3

Tremolo


Pedal (Emporenspieltisch)

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Choralbaß 4'

Oberoctavkoppel IV

Superoctavkoppel IV

Principalbaß 16‘

Violonbaß 16‘

Subbaß 16‘

Bourdon (HW) 16‘

Quintbaß 10 2/3‘

Octavbaß 8‘

Gedecktbaß 8‘

Gamba (SW) 8‘

Choralbaß 4‘

Nachthorn 2‘

Pedalmixtur III-V 22/3

Contrafagott 32‘

Posaune16‘

Trompete (SW) 8‘

Clairon (SW) 4‘



Bibliographie

Anmerkungen: Die Orgel der Pfarrkirche Breitenfeld wurde aus den Bestandteilen der alten Innsbrucker Domorgel vom Orgelbauer Peter Maria KRAUS (Lungau) für die Räumlichen und klanglichen Gegebenheiten der Pfarrkirche Breitenfeld 2001 neu konzipiert und gebaut.

2010 wurde ein Fernwerk installiert, das vom 4. Manual des Spieltisches aus spielbar ist.

Die Orgel besitzt 56 (Hauptorgel) + 13 (Chororgel bzw. Fernwerk) Register, die sich auf vier Manuale und eine Pedalklaviatur verteilen und hat folgende Prinzipalbasis in ihren Teilwerken:

1. Manual "Hauptwerk": 18 Register auf Principal 16' Basis, 2. Manual "Schwellwerk": 14 Register auf Principal 8' 3. Manual "Unterwerk" (auch schwellbar): 9 Register auf Principal 4' Basis. 4. Manual "Fernwerk": 10 Manualregister auf Principal 8' Basis und drei Pedalregister (Subbaß 16', Oktavbaß 8', Choralbaß 4') Die Pfeifen der Chororgel befinden sich im rechten Oratorium im Presbyterium.

Das Pedal der Hauptorgel, 15 Register, hat ebenfalls Principal 16'. Klaviaturumfänge in den Manualen reichen von C-a³, 58 Tasten, wobei die Superoktavkoppeln für die Manuale II, III und IV ausgebaut sind. Die Pedalklaviatur hat 30 Tasten (C-f¹).

Discographie: Orgel-Festschrift
Weblinks: