Hamburg, St. Petri (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Link ern.)
Zeile 454: Zeile 454:
 
Seggermann, G., Die Orgeln in Hamburg (Hamburg, 1997) S. 186f.
 
Seggermann, G., Die Orgeln in Hamburg (Hamburg, 1997) S. 186f.
  
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=orgbase2&%250=2002714&LGE=DE&LIJST=lang siehe auf orgbase.nl]
+
|WEBLINKS        = [https://www.sankt-petri.de/kirchenmusik-und-kultur/orgeln.html Die Orgel auf der Webseite der Kirchengemeinde]   
|WEBLINKS        = [http://www.sankt-petri.de/kirchenmusik/orgeln.html Die Orgel auf der Webseite der Kirchengemeinde]   
 
  
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=orgbase2&%250=2002714&LGE=DE&LIJST=lang Beschreibung und Fotos auf orgbase.nl]
+
[orgbase.nl] - def. Link
 
[http://www.orgelsite.nl/kerken27/hamburg.htm Fotos] [http://twhk.de/kirchenorgeln/petri-hamburg.htm Fotos]
 
[http://www.orgelsite.nl/kerken27/hamburg.htm Fotos] [http://twhk.de/kirchenorgeln/petri-hamburg.htm Fotos]
 
}}
 
}}

Version vom 5. August 2023, 11:19 Uhr


Die Hauptorgel der Petrikirche
Hamburg, St. Petri a.JPG
Hamburg, St. Petri b.JPG
Rückpositiv und Brustwerk
Orgelbauer: Rudolf von Beckerath, Hamburg
Baujahr: 1955
Umbauten: 1979, Umbau durch die Werkstatt Rudolf von Beckerath

2006, Erweiterung des Instruments und Tiefersetzung der Pedaltürme zur Verbesserung der Optik durch Alexander Schuke / Potsdam, Außerdem: Errichtung einer Schwelleinrichtung für das Oberwerk.

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 66 (4724 Pfeifen)
Manuale: 4 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, III/II, IV/II, III/I, IV/I, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P, Plenum, 3 Generalsetzer, 1 Manualsetzer, 2 Pedalsetzer, Manual 16' ab, Mixturen ab, Zungen ab, MIDI-Schnittstelle



Disposition seit 2006

I Rückpositiv II Hauptwerk III Oberwerk
(schwellbar)
IV Brustwerk
(schwellbar)
Pedal
Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Quintadena 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Quintflöte 22/3'

Oktave 2'

Terz 13/5'

Quinte 11/3'

Sifflöte 1'

Scharf V 1'

Dulzian 16'

Krummhorn 8'

Tremulant

Prinzipal 16'

Oktave 8'

Spielflöte 8'

Oktave 4'

Nachthorn 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Flachflöte 2'

Mixtur V 11/3'

Scharf IV 1'

Trompete 16'

Trompete 8'

Gedackt 16'

Prinzipal 8'

Violprinzipal 8'

Holzflöte 8'

Gemshorn 8'

Bordun 8'

Schwebung 8' (ab c)

Oktave 4'

Koppelflöte 4'

Nasat 22/3'

Nachthorn 2'

Kornett IV-V 4' (ab c)

Mixtur IV-VI 1'

Klingende Zimbel III 1/6'

Fagott 16'

Trompete 8'

Oboe 8'

Klarine 4'

Tremulant

Zimbelstern

Holzgedackt 8'

Holzprinzipal 4'

Quintade 4'

Oktave 2'

Quinte 11/3'

Schlagtöne III 2/5'

Scharf III 2/3'

Vox humana 8'

Tremulant

Untersatz 32'

Prinzipal 16'

Subbass 16'

Oktave 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Nachthorn 2'

Rauschpfeife III 4'

Mixtur V 22/3'

Kontrafagott 32'

Posaune 16'

Dulzian 16'

Trompete 8'

Trompete 4'

Kornett 2'


Disposition 1979 bis 2006 nach Seggermann

I Rückpositiv II Hauptwerk III Oberwerk IV Brustwerk[1] Pedalwerk
Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Quintadena 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Quintflöte 22/3'

Oktave 2'

Terz 13/5'

Quinte 11/3'

Sifflöte 1'

Scharf V 1'

Dulzian 16'

Bärpfeife 8'


Tremulant

Prinzipal 16'

Oktave 8'

Spielflöte 8'

Oktave 4'

Nachthorn 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Flachflöte 2'

Mixtur VI 11/3'

Scharf IV 1/2'

Trompete 16'

Trompete 8'

Gedackt 16'

Violprinzipal 8'

Holzflöte 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Koppelflöte 4'

Nasat 22/3'

Nachthorn 2'

Kornett V 8'[2]

Mixtur IV-VI 1 1/3'

Klingende Zimbel III 1/6'

Rankett 16'

Trompete 8'

Schalmey 4'


Tremulant

Holzgedackt 8'

Holzprinzipal 4'

Quintadena 4'

Prinzipal 2'

Quinte 11/3'

Schlagtöne III 2/5'[3]

Scharf III 2/3'

Oboe 8'


Tremulant

Prinzipal 16'

Oktave 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Nachthorn 2'

Rauschpfeife III 4'

Mixtur VI 2'

Kontrafagott 32'

Posaune 16'

Dulzian 16'

Trompete 8'

Trompete 4'

Kornett 2'


Anmerkungen
  1. schwellbar
  2. ab c¹
  3. besteht aus den Obertönen Terz, Sept und None


Ursprüngliche Disposition bis 1979 nach "Musik und Kirche"

I Rückpositiv II Hauptwerk III Oberwerk
(schwellbar)
IV Brustwerk
(schwellbar)
Pedal
Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Quintadena 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Quintflöte 22/3'

Oktave 2'

Terz 13/5'

Quinte 11/3'

Sifflöte 1'

Scharf V 1'

Dulzian 16'

Bärpfeife 8'


Tremulant

Prinzipal 16'

Oktave 8'

Spielflöte 8'

Oktave 4'

Nachthorn 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Flachflöte 2'

Mixtur VI 11/3'

Scharf IV 1/2'

Trompete 16'

Trompete 8'

Quintade 16'

Violprinzipal 8'

Holzflöte 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Koppelflöte 4'

Nasat 22/3'

Nachthorn 2'

Cornett IV-V 4'[1]

Mixtur IV-VI 1 1/3'

Klingende Zimbel III 1/6'

Rankett 16'

Trompete 8'

Schalmei 4'


Tremulant

Holzgedackt 8'

Holzprinzipal 4'

Quintade 4'

Oktave 2'

Quinte 11/3'

Schlagtöne IV 2/5'

Scharf III 2/3'

Trichterregal 8'


Tremulant

Prinzipal 16'

Subbass 16'

Oktave 8'

Oktave 4'

Nachthorn 2'

Rauschpfeife III 4'

Mixtur VI 2'

Kontrafagott 32'

Posaune 16'

Dulzian 16'

Trompete 8'

Trompete 4'

Kornett 2'


Anmerkungen
  1. abf°



Bibliographie

Literatur: Musik und Kirche 2/1956, S. 96

Seggermann, G., Die Orgeln in Hamburg (Hamburg, 1997) S. 186f.

Discographie: Hamburger Organisten des 17. Jahrhunderts (Hans Bäßler) - DG MD+GG 1200 (LP) - 1985
Weblinks: Die Orgel auf der Webseite der Kirchengemeinde

[orgbase.nl] - def. Link Fotos Fotos