Pößneck, Stadtkirche St. Bartholomäus: Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
|BILD 4= |BILD 4-Text= | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
|ORT =Kirchpl., 07381 Pößneck, Thüringen, Deutschland | |ORT =Kirchpl., 07381 Pößneck, Thüringen, Deutschland | ||
− | |GEBÄUDE =Evangelisch-lutherische Stadtkirche St. | + | |GEBÄUDE =Evangelisch-lutherische Stadtkirche St. Bartholomäus (erstmals erwähnt 1349, Innengestaltung 1811–1813) |
|LANDKARTE =50.693818,11.595342 | |LANDKARTE =50.693818,11.595342 | ||
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = |
Version vom 23. Juli 2023, 18:06 Uhr
-tbc-
Adresse: Kirchpl., 07381 Pößneck, Thüringen, Deutschland
Gebäude: Evangelisch-lutherische Stadtkirche St. Bartholomäus (erstmals erwähnt 1349, Innengestaltung 1811–1813)
Orgelbauer: | Richard Kreutzbach, Borna, op. 86 Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil), Dresden |
Baujahr: | 1896 / 1926 |
Geschichte der Orgel: | (nach euleorgelbau.de)
1896 Bau durch Richard Kreutzbach als III/46 (Seifertsche Membranenladen), Standort: Chorraum 1917 Abgabe der Prospektpfeifen zu Rüstungszwecken 1926 Umbau durch Gebr. Jehmlich: Umstellung auf pneum. Kegelladen, neuer Spieltisch mit erweiterten Klaviaturumfängen, weiterer Schwellkasten, Erweiterung auf III/52 u. 2 Transmissionen 1955 Überholung durch Paul Laubs, geringfügige Umdisponierung (3 Register) 1985 Abbau wegen Kirchenrenovierung, Veränderungen, Kompromisse wegen Materialmangel, Umsetzung auf die Westempore 1996 Spielbarmachung durch Rösel & Hercher 2011 2015 Restaurierung durch Hermann Eule Orgelbau: neue Innenanlage im Stil Jehmlichs um 1926, neue Seitenwände, neue Schwellkästen mit den erhaltenen Originalteilen, neue Trakturanlage, Erweiterung der Windanlage, Rückführung der Disposition auf den Zustand 1926, Rekonstruktion von 3 Registern, additiver Einbau einer Setzeranlage zusätzlich zur originalen pneumatischen Registrieranlage |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 52 (54) |
Manuale: | 3, C–a3 |
Pedal: | C–f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, Generalkoppel Oktavkoppeln: Ober III/III, Ober III/II, Ober II/I, Unter III/II, Unter II/I, Pedal-Tenor, Koppelausschalter |
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellwerk links | III Schwellwerk rechts | Pedal |
Prinzipal 16’ *
Bordun 16’ * Prinzipal 8’ * Portunalflöte 8’ * Rohrflöte 8’ * Gamba 8’ * Salicional 8’ Quinte 5 1/3' * Octave 4’ * Gemshom 4’ * Doublette 2f 2’ 1’ * Sesquialter 2f * Mixtur 2’ 1’ * Cornett 4f * Fagott 16’ * Trompete 8’ * |
Gedackt 16’ *
Prinzipal 8’ * Konzertflöte 8’ * Bordun 8’ * Fugara 8’ * Viola d´amour 8’ [1] Schwebeflöte 8’ Zartflöte 8’ Octave 4’ * Rohrflöte 4’ Rauschquinte 3´+ 2´ Harmonia ätherea 3f * Oboe 8’ * |
Dolce 16’
Geigenprinzipal 8’ Gemshorn 8’ * Liebl. Gedackt 8’ * Quintatön 8’ Violine 8’ [1] Vox celestis 8’ * Aeoline 8’ * Traversflöte 4’ Fugara 4’ [1] Rohrquinte 2 2/3' Piccolo 2’ Clarinette 8’ |
Kontrabaß 16’ *
Subbaß 16’ Violon 16’ * Gedecktbaß 16’ (TM)[2] Dolcebaß 16' (TM)[3] Quintbaß 10 2/3' * Prinzipalbaß 8’ * Gedecktbaß 8’ * Violoncello 8’ * Bassethom 4’ Posaune 16’ * Trompete 8’ * |
- Anmerkungen
(*): Kreutzbach 1896
Bibliographie
Literatur: | Stefan Feig: Wiedereinweihung der Kreutzbach-Jehmlich-Orgel in Pößneck. In: Zwischentöne 2/2015, S. 3–5, Online (PDF; 0,8 MB)
s. orgbase.nl |
Weblinks: | Orgelvorstellung auf der Website der Kirchengemeinde (Quelle Disposition)
Beschreibung bei Eule Orgelbau (Quelle Geschichte) Beschreibung auf stiftung-orgelklang.de
|