Pößneck, St. Josef: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 68: Zeile 68:
 
Pößneck, St. Josef (16).jpg
 
Pößneck, St. Josef (16).jpg
 
Pößneck, St. Josef (17).jpg
 
Pößneck, St. Josef (17).jpg
 +
Pößneck, St. Josef (26).jpg
 
Pößneck, St. Josef (18).jpg
 
Pößneck, St. Josef (18).jpg
 
Pößneck, St. Josef (02).jpg
 
Pößneck, St. Josef (02).jpg

Version vom 8. Juli 2023, 19:10 Uhr


Siemann-Orgel in Pößneck
Emporensituation
Spieltisch
Prospekt
Orgelbauer: Willibald Siemann, München, op. 443
Baujahr: 1928
Geschichte der Orgel: 1999 Überholung
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 12 (13)
Manuale: 2, C–f3
Pedal: C–d1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II/I, II/I Sub, II/I super, I/I super, I/P, II/P; feste Kombinationen P, MF, F, T, Auslöser



Disposition

I. Manual II. Manual[1] Pedal
Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Quinte 2 2/3'

Blockflöte 2'

Mixtur 3f

Lieblich Gedackt 8'

Nachthorn 4'

Principal 2'

Quinte 1 1/3'

Zimbel 3f 2/3'

Subbass 16'

Zartbass 16' [2]


Anmerkungen
  1. schwellbar
  2. vermutl. Windabschwächung Subbass




Bibliographie

Literatur: Hartmut Haupt: Gesamtverzeichnis der Orgeln im Bezirk Gera / Orgeln im Bezirk Gera: Eine Übersicht über die Orgellandschaft Ostthüringen. Rat des Bezirkes Gera, Abt. Kultur, Gera 1989, S. 86
Weblinks: Kirchenbeschreibung auf der Website Kirchengemeinde

Wikipedia

Eintrag auf orgbase.nl

weitere Bilder (geschützte Werke)