Plauen/Chrieschwitz, Versöhnungskirche: Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
|BILD 1=Plauen, Versöhnungskirche (01) (cropped).jpg |BILD 1-Text=Tzschöckel-Orgel in Plauen | |BILD 1=Plauen, Versöhnungskirche (01) (cropped).jpg |BILD 1-Text=Tzschöckel-Orgel in Plauen | ||
− | |BILD 2= |BILD 2-Text=Orgel im Raum | + | |BILD 2=Plauen, Versöhnungskirche (02).jpg |BILD 2-Text=Orgel im Raum |
− | |BILD 3= | + | |BILD 3=Plauen, Versöhnungskirche (04).jpg |BILD 3-Text=Emporenansicht |
− | |BILD 4= |BILD 4-Text= | + | |BILD 4=Plauen, Versöhnungskirche (05).jpg |BILD 4-Text=Prospekt |
|ORT =Friesenweg, 08529 Plauen (-Chrieschwitz), Sachsen, Deutschland | |ORT =Friesenweg, 08529 Plauen (-Chrieschwitz), Sachsen, Deutschland | ||
|GEBÄUDE = Evangelisch-lutherische Versöhnungskirche (erbaut 1994) | |GEBÄUDE = Evangelisch-lutherische Versöhnungskirche (erbaut 1994) | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
|BAUJAHR = 1984 | |BAUJAHR = 1984 | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
− | |GEHÄUSE = | + | |GEHÄUSE =Carolina Pieni und Rotbuche<br>Prospekt nach einer Idee des Architekten Christan Schaufel |
|GESCHICHTE = | |GESCHICHTE = | ||
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
Zeile 128: | Zeile 128: | ||
<gallery> | <gallery> | ||
+ | Plauen, Versöhnungskirche (03).jpg | ||
+ | Plauen Versoehnungskirche.jpg | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Version vom 6. Juli 2023, 21:19 Uhr
-tbc-
Adresse: Friesenweg, 08529 Plauen (-Chrieschwitz), Sachsen, Deutschland
Gebäude: Evangelisch-lutherische Versöhnungskirche (erbaut 1994)
Orgelbauer: | Reinhart Tzschöckel, Althütte-Fautspach |
Baujahr: | 1984 |
Gehäuse: | Carolina Pieni und Rotbuche Prospekt nach einer Idee des Architekten Christan Schaufel |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 16 (18) |
Manuale: | 3, C–g<sup3 |
Pedal: | C–f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln: II/I, I/II, I/P, II/P; Tremulant (Manuale; Tritt) |
Disposition
I Hauptwerk | II Positiv | III Positiv | Pedal |
Prinzipal 8'
Koppelflöte 8' (WS)[1] Harfpfeife 8' (WS)[1] Oktave 4' Rohrflöte 4' (WS)[1] Nasard 2 2/3' (WS)[1] Oktave 2' (WS)[1] Blockflöte 2' Terz 1 3/5' (ab c°) (WS)[1]
Mixtur 3f |
Koppelflöte 8' (WS)[1] Harfpfeife 8' (WS)[1]
Rohrflöte 4' (WS)[1] Nasard 2 2/3' (WS)[1] Oktave 2' (WS)[1] Blockflöte 2' (WS)[1] Terz 1 3/5' (ab c°) (WS)[1] Quinte 1 1/3' Sifflöte 1'
Rohrschalmey 8' |
Quinte 1 1/3' Sifflöte 1'
Rohrschalmey 8' |
Subbaß 16'
Gedecktbaß 8' [2] Choralbaß 4' Fagott 16' Fagott 8' [3] |
- Anmerkungen
Bibliographie
Anmerkungen: | Sachberatung: Raimund Böhmig |
Literatur: | Programmheft zur Orgelweihe in der Versöhnungskirche Plauen-Chrieschwitz am 30.10.1994 mit Bericht „Die Orgel der Versöhnungskirche Plauen-Chrieschwitz“ von Reinhart Tzschöckel
Albin Buchholz: Orgeln im sächsischen Vogtland – Eine Dokumentation zu einer eindrucksvollen Orgellandschaft. Verlagsgruppe Kamprad, Altenburg 2005, ISBN 978-3-93055-039-5, S. 166 ff. |
Weblinks: | Kirchenbeschreibung auf der Website der Kirchengemeinde
Beschreibung in der Orgeldatenbank Sachsen weitere Bilder (geschützte Werke) (tbc) |