Feldthurns (Südtirol), Mariä Himmelfahrt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Albert Mauracher, op. 54
+
|ERBAUER        = Albert Mauracher, Salzburg/Mülln op. 54
 
|BAUJAHR        = 1898
 
|BAUJAHR        = 1898
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
Zeile 72: Zeile 72:
 
[[Kategorie:Italien|Feldthurns (Südtirol), Mariä Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:Italien|Feldthurns (Südtirol), Mariä Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:Kaufmann, Oswald|Feldthurns (Südtirol), Mariä Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:Kaufmann, Oswald|Feldthurns (Südtirol), Mariä Himmelfahrt]]
[[Kategorie:Mauracher, Albert|Feldthurns (Südtirol), Mariä Himmelfahrt]]
+
[[Kategorie:Mauracher Orgelbau|Feldthurns (Südtirol), Mariä Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:Provinz Südtirol|Feldthurns (Südtirol), Mariä Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:Provinz Südtirol|Feldthurns (Südtirol), Mariä Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:Trentino-Südtirol|Feldthurns (Südtirol), Mariä Himmelfahrt]]
 
[[Kategorie:Trentino-Südtirol|Feldthurns (Südtirol), Mariä Himmelfahrt]]

Aktuelle Version vom 3. Juli 2023, 10:02 Uhr


Albert Mauracher aus 1898
Orgelbauer: Albert Mauracher, Salzburg/Mülln op. 54
Baujahr: 1898
Stimmtonhöhe: 439 Hz bei 15°
Temperatur (Stimmung): gleichschwebend
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 16
Manuale: 2, C-f3
Pedal: C-d', 27 Töne
Spielhilfen, Koppeln: Manualkoppel, Pedalkoppel I , Pedalkoppel II, feste Kombinationen (Piano, Forte, Pleno), freistehender Spieltisch



Disposition

Manual I Manual II Pedal
Bourdon 16’

Prinzipal 8’

Gedeckt 8’

Flöte 4’

Oktav 4’

Oktav 2'

Mixtur 22/3

Geigenprincipal 8’

Dulciana 8’

Liebl. Gedeckt 8’

Traversflöte 4’

Fugara 4’

Posaune 16’

Subbass 16’

Violon 16’

Oktavbass 8’



Bibliographie

Anmerkungen: restauriert 2005: Oswald Kaufmann, Deutschnofen