Burladingen, St. Fidelis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Bild ergänzt, Zusatzangaben zur Disposition, Festschrift, Link u. a. ergänzt)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = 1937 Orgelneubau in der 1934 eingeweihten Kirche (Späth); 1968 Umbau (Karl)  
+
|GESCHICHTE      = 1937 Orgelneubau in der 1934 eingeweihten Kirche durch Gebr. Späth als op. 479 (II/37)
Untergehäuse und Prospektgestaltung der Vorgängerorgel wurden beim Neubau 2011 übernommen
+
1968 Umbau und Erweiterung um ein III. Manual durch Hans Karl/Achstetten (III/43)
 +
 
 +
2010 Abbau der Späth-Orgel und Umsetzung nach St. Barbara in Libiaz/Polen (Kościół św. Barbary Libiąż)
 +
 
 +
Das Untergehäuse und die Prospektgestaltung der Vorgängerorgel wurden beim Neubau 2011 übernommen
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 28: Zeile 32:
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
|WERK 1          = I. Manual
+
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
  
Zeile 57: Zeile 61:
 
Basson 16'
 
Basson 16'
  
|WERK 2          = II. Manual
+
|WERK 2          = II Schwellwerk
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
  
Zeile 127: Zeile 131:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1920-1939]]
 
[[Kategorie:2000-2019]]
 
[[Kategorie:2000-2019]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
Zeile 132: Zeile 137:
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Mühleisen Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Mühleisen Orgelbau]]
 +
[[Kategorie:Späth Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Zollernalbkreis]]
 
[[Kategorie:Zollernalbkreis]]

Aktuelle Version vom 28. Juni 2023, 06:15 Uhr


Kirchenschiff nach hinten mit Orgel
Orgel
Orgel (Ausschnitt mit Fenster Hl. Cäcilia)
Spieltisch
Orgelbauer: Mühleisen Werkstätte für Orgelbau, Leonberg
Baujahr: 2011
Geschichte der Orgel: 1937 Orgelneubau in der 1934 eingeweihten Kirche durch Gebr. Späth als op. 479 (II/37)

1968 Umbau und Erweiterung um ein III. Manual durch Hans Karl/Achstetten (III/43)

2010 Abbau der Späth-Orgel und Umsetzung nach St. Barbara in Libiaz/Polen (Kościół św. Barbary Libiąż)

Das Untergehäuse und die Prospektgestaltung der Vorgängerorgel wurden beim Neubau 2011 übernommen

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 33
Manuale: 2 C–a3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, II/II 16’, Setzeranlage



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Montre 8'

Flûte harmonique 8'

Bourdon 8'

Gambe 8'

Prestant 4'

Flûte 4'

Quinte 22/3'

Doublette 2'

Fourniture 2'

Cornet 8' (ab a)

Trompette 8'

Basson 16'

Diapason 8'

Bourdon 8'

Salicional 8'

Voix céleste 8' (ab c)

Prestant 4'

Flûte octaviante 4'

Nasard 22/3'

Octavin 2'

Tierce 13/5'

Plein jeu 2'

Trompette harm. 8'

Hautbois 8'

Tremblant

Montre 16'

Soubasse 16'

Quinte 102/3'

Montre 8'[1]

Bourdon 8'[2]

Prestant 4'[3]

Bombarde 16'

Trompette 8'[4]


Anmerkungen:

  1. Auszug aus Montre 16'
  2. Auszug aus Soubasse 16'
  3. Auszug aus Montre 8'
  4. Auszug aus Bombarde 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Freistehender Spieltisch mit Blickrichtung nach hinten
Quellen/Sichtungen: Eigene Sichtung April 2023
Literatur: Festschrift "Orgelweihe St. Fideliskirche Burladingen - 27. November 2011", Katholische Kirchengemeinde St. Fidelis Burladingen
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde

Webseite des Orgelbauers

Webseite der Glockeninspektion der Erzdiözese Freiburg zur Kirche