Neunkirchen (Saar)/Wiebelskirchen, Hl. Dreifaltigkeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 16: Zeile 16:
 
Ursprünglich besaß die Orgel 33 Register auf zwei Manualen und Pedal
 
Ursprünglich besaß die Orgel 33 Register auf zwei Manualen und Pedal
  
1954/55 Aufteilung und Änderung der Disposition auf drei Manuale und weitere Änderungen durch Mayer, im Werkstattbuch der Firma Walcker als opus 3297 geführt<ref>https://www.wa-bw.de/wp-content/uploads/wacker-orgelbau/WABW_B0123_Opus_Buch_40.pdf, S. 462.</ref>
+
1954/55 Aufteilung und Änderung der Disposition auf drei Manuale und weitere Änderungen durch Mayer, im Werkstattbuch der Firma Walcker als opus 3297 geführt<ref>[https://www.wa-bw.de/wp-content/uploads/wacker-orgelbau/WABW_B0123_Opus_Buch_40.pdf vgl. Opusbuch Nr.40], S. 462.</ref>
  
 
1978 Tiefgreifender Umbau, der einem technischen Neubau auf auf neuen Schleifladen nahekommt, durch Oberlinger.
 
1978 Tiefgreifender Umbau, der einem technischen Neubau auf auf neuen Schleifladen nahekommt, durch Oberlinger.
Zeile 24: Zeile 24:
 
|SPIELTRAKTUR    = elektrisch  
 
|SPIELTRAKTUR    = elektrisch  
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
|REGISTER        = 35
+
|REGISTER        = 34
 
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
Zeile 109: Zeile 109:
 
Posaune 16'
 
Posaune 16'
  
Clairon 4'
+
''Clairon 4''' <ref>Seit 1978 nur vorgesehen, aber bis heute vakant.</ref>
 
}}
 
}}
  
'''Anmerkung:'''
+
'''Anmerkungen:'''
 
<references/>
 
<references/>
  

Aktuelle Version vom 28. Juni 2023, 05:40 Uhr


Späth-Mayer-Orgel in Wiebelskirchen
Wiebelskirchen, H. Dreifaltigkeit (2).jpg
Wiebelskirchen, Hl. Dreifaltigkeit, Späth-Mayer-Oberlinger-Orgel (1).jpg
Spieltisch von Mayer (1955)
Orgelbauer: Gebr. Späth Orgelbau; Opus: 386
Baujahr: 1928
Geschichte der Orgel: Ursprünglich besaß die Orgel 33 Register auf zwei Manualen und Pedal

1954/55 Aufteilung und Änderung der Disposition auf drei Manuale und weitere Änderungen durch Mayer, im Werkstattbuch der Firma Walcker als opus 3297 geführt[1]

1978 Tiefgreifender Umbau, der einem technischen Neubau auf auf neuen Schleifladen nahekommt, durch Oberlinger.

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 34
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Zungeneinzelabsteller



Disposition seit 1978 (Oberlinger)

I Hauptwerk II Schwellwerk III Positiv Pedal
Hohlpfeife 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 22/3'

Waldflöte 2'

Mixtur 5f 2'

Cymbel 4f

Fagott 16'

Trompete 8'

Principal 8'

Gedackt 8'

Salicional 8'

Principal 4'

Nachthorn 4'

Oktave 2'

Mixtur 5f

Schalmey 8' [2]

Tremulant

Gedackt 8'

Quintatön 8'

Prästant 4'

Blockflöte 4'

Principal 2'

Sesquialter 2f

Scharff 4f

Krummhorn 8'

Tremulant

Principal 16'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Gedackt 8'

Choralbass 4'

Pedalmixtur 4f

Posaune 16'

Clairon 4' [3]


Anmerkungen:

  1. vgl. Opusbuch Nr.40, S. 462.
  2. Ursprüngliche Oboe 8' von Späth 1928, nur umbenannt.
  3. Seit 1978 nur vorgesehen, aber bis heute vakant.


Disposition 1955-1978 (Mayer)

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Prinzipal 8'

Holzflöte 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 22/3'

Waldflöte 2'

Mixtur 4-5f 11/3'

Trompete 8'

Singend Gedeckt 8'

Quintatön 8'

Prinzipal 4'

Blockflöte 4'

Klein Prinzipal 2'

Sexquialter 2f

Scharf 4f

Krummhorn 8'

Offenflöte 8'

Gedeckt 8'

Salicional 8'

Prästant 4'

Nachthorn 4'

Prinzipal 2'

Cymbel 5f

Schalmey 8'

Prinzipal 16'

Subbaß 16'

Gedecktbaß 16'

Oktavbaß 8'

Choralbaß 4'

Hintersatz 4f

Posaune 16'


Disposition 1928-1954 (Späth)

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Prinzipal 8'

Flöte major 8'

Gedeckt 8'

Salicional 8'

Dolce 8'

Praestant 4'

Rohrflöte 4'

Mixtur 3-4f 22/3'

Trompete 8'

Lieblich Gedeckt 16'

Geigenprinzipal 8'

Konzertflöte 8'

Nachthorn 8'

Quintatön 8'

Viola di Gamba 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Fugara 4'

Klosterflöte 4'

Quint 22/3'

Waldflöte 2'

Terz 13/5'

Cornet 3-5f

Oboe 8'

Krummhorn 8'

Tremolo

Prinzipalbass 16'

Violonbass 16'

Subbass 16'

Zartbass 16'

Oktavbass 8'

Cellobass 4'

Posaune 16'


Koppeln (1928):

Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P
Suboktavkoppel: II/I
Superoktavkoppeln: II/I, I/P, II/P


Spielhilfen (1928): 1 freie Kombination, Piano, Mezzoforte, Tutti, Registerschweller (auch mit Handhebel), Registerschweller Ab, Zungen Ab, Automatisches Pianopedal, Auslöser



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Angaben sowie Spieltischfoto: Joshua Fuchs (Originale Einweihungsschriften von 1928, 1955 und 1978) - Juni 2023
Weblinks: Webseite der Pfarreiengemeinschaft