Paderborn, Dom St. Liborius (Chororgel): Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
||
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= | + | |BILD 1= DomPaderborn-001548 cropped.jpg |BILD 1-Text= Feith-Chororgel des Paderborner Doms, im Prospekt von Siegfried Sauer (1981) |
|BILD 2= |BILD 2-Text= | |BILD 2= |BILD 2-Text= | ||
|BILD 3= |BILD 3-Text= | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
Zeile 156: | Zeile 156: | ||
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | {{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte | ||
|BILD 3= |BILD 3-Text= Ehemalige Feith-Chororgel von 1925 | |BILD 3= |BILD 3-Text= Ehemalige Feith-Chororgel von 1925 | ||
− | |BILD 4= | + | |BILD 4= Paderborn, Dom, Alte Feith-Orgel 1925, Generalspieltisch der Chororgel.png |BILD 4-Text= Generalspieltisch der Chororgel auf der Sängerempore |
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
|ORT = | |ORT = | ||
Zeile 165: | Zeile 165: | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
− | |GESCHICHTE = Die Chororgel war in einem Generalschweller aufgestellt und wahlweise in Richtung Sängerempore oder | + | |GESCHICHTE = Die Chororgel war in einem Generalschweller aufgestellt und wahlweise in Richtung Sängerempore oder zum Chorraum schwellbar. Sie besaß keinen eigenen zweimanualigen Spieltisch, sondern konnte nur vom fünfmanualigen Generalspieltisch aus angespielt werden, der etwa 15 m entfernt auf der Sängerempore stand. Die Feith-Orgel wurde bei Bombenanriffen während des 2. Weltkrieges vollständig zerstört. |
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
Zeile 171: | Zeile 171: | ||
|SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch | |SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch | ||
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch | |REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch | ||
− | |REGISTER = | + | |REGISTER = 32 |
|MANUALE = 5 C-g<sup>3</sup> | |MANUALE = 5 C-g<sup>3</sup> | ||
|PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup> | |PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup> | ||
Zeile 188: | Zeile 188: | ||
'''Spielhilfen:''' | '''Spielhilfen:''' | ||
− | :Kombinationen: 2 freie Kombinationen, Piano General, Mezzoforte General, Forte General, Fortissimo General, Generaltutti, Trompetenchor General, Forte Turmorgel, Tutti Turmorgel, Piano Chororgel, Mezzoforte Chororgel, Forte Chororgel, Tutti Chororgel, Choral I Chororgel, Choral II Chororgel, Choral III Chororgel, Piano Kryptaorgel, Tutti Kryptaorgel | + | :''Kombinationen:'' 2 freie Kombinationen, Piano General, Mezzoforte General, Forte General, Fortissimo General, Generaltutti, Trompetenchor General, Forte Turmorgel, Tutti Turmorgel, Piano Chororgel, Mezzoforte Chororgel, Forte Chororgel, Tutti Chororgel, Choral I Chororgel, Choral II Chororgel, Choral III Chororgel, Piano Kryptaorgel, Tutti Kryptaorgel |
− | :Registercrescendo: Crescendowalze (wahlweise General oder nur Chororgel), Pedal-Moderato-Walze | + | :''Registercrescendo:'' Crescendowalze (wahlweise General oder nur Chororgel), Pedal-Moderato-Walze |
− | :Absteller: Normalkoppeln Ab, Normalkoppeln Chororgel Ab, Oktavkoppeln Ab, Handregister Ab, Generalwalze An, Chororgel Walze An, Generalrohrwerke Ab, Rohrwerke Turmorgel Ab, Rohrwerke Chororgel Ab, 16' Ab, I. Manual Ab, II. Manual Ab, III. Manual Ab, IV. Manual Ab, III. Manual Turmorgel Ab | + | :''Absteller:'' Normalkoppeln Ab, Normalkoppeln Chororgel Ab, Oktavkoppeln Ab, Handregister Ab, Generalwalze An, Chororgel Walze An, Generalrohrwerke Ab, Rohrwerke Turmorgel Ab, Rohrwerke Chororgel Ab, 16' Ab, I. Manual Ab, II. Manual Ab, III. Manual Ab, IV. Manual Ab, III. Manual Turmorgel Ab |
− | :Schwelltritte: Turmorgel (Generalschweller), Chororgel (Generalschweller) zum Chor, Chororgel (Generalschweller) zur Sängerempore, Kryptaorgel | + | :''Schwelltritte:'' Turmorgel (Generalschweller), Chororgel (Generalschweller) zum Chor, Chororgel (Generalschweller) zur Sängerempore, Kryptaorgel |
:Auslöser | :Auslöser | ||
Zeile 275: | Zeile 275: | ||
'''Anmerkungen:''' | '''Anmerkungen:''' | ||
<references/> | <references/> | ||
+ | |||
{{Disposition5 | {{Disposition5 | ||
Zeile 516: | Zeile 517: | ||
Gedecktbaß 16' | Gedecktbaß 16' | ||
}} | }} | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
'''Anmerkungen:''' | '''Anmerkungen:''' | ||
Zeile 546: | Zeile 524: | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
|ANMERKUNGEN = | |ANMERKUNGEN = | ||
+ | |QUELLEN = Angaben zur Feith-Orgel von 1925: „Die Orgel im Dom zu Paderborn“ | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
|LITERATUR = Göttert / Isenberg: Orgelführer Deutschland Band 2 (S. 100-103) | |LITERATUR = Göttert / Isenberg: Orgelführer Deutschland Band 2 (S. 100-103) | ||
Zeile 561: | Zeile 540: | ||
[[Kategorie:Orgel einer röm.-kath. Bischofskirche]] | [[Kategorie:Orgel einer röm.-kath. Bischofskirche]] | ||
[[Kategorie:Sauer, Siegfried, Höxter|Paderborn, Hoher Dom - Chororgel]] | [[Kategorie:Sauer, Siegfried, Höxter|Paderborn, Hoher Dom - Chororgel]] | ||
+ | [[Kategorie:1920-1939]] | ||
+ | [[Kategorie:1940-1959]] | ||
+ | [[Kategorie:Über 100 Register]] | ||
+ | [[Kategorie:31-40 Register]] | ||
+ | [[Kategorie:Feith, Anton]] |
Aktuelle Version vom 10. Juni 2023, 14:56 Uhr
Adresse: Domplatz, 33098 Paderborn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Gebäude: Katholische Domkirche St. Liborius
Weitere Orgeln: Hauptorgel (Turmorgel); Chororgel; Kryptaorgel
Orgelbauer: | Anton Feith |
Baujahr: | 1952 |
Geschichte der Orgel: | Die Chororgel wurde ursprünglich 1948-1952 durch Anton Feith erbaut und 1981 in das Gesamtorgelkonzept von Siegfried Sauer miteinbezogen. In diesem Zuge bekam die Chororgel einen neuen Prospekt und wurde auch in Ihrer Disposition etwas umgestaltet. 2004 fand ein weiterer Umbau statt. |
Umbauten: | 1981, 2004 |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 51 |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln: Alle Normal-, Sub- und Superoktavkoppeln.
Spielhilfen: Setzeranlage (2018), Crescendowalze. |
Disposition seit 2004
I Hauptwerk | II Positiv | III Schwellwerk | Auxiliarwerk | Pedalwerk |
Rohrbordun 16'
Prinzipal 8' Dulzflöte 8' Gedackt 8' Octave 4' Koppelflöte 4' Nasat 22/3' Octave 2' Mixtur 5f–6f 2' Trompete 8' Zink 4' Tremulant |
Geigenprinzipal 8'
Salicional 8' Rohrquintade 8' Singend Prinzipal 4' Labialklarinette 4' Nachthorn 2' Viola piccola 2' Quinte 11/3' Sesquialtera 2f 22/3' Scharff 4f 11/3' Rankett 16' Trichterdulzian 8' Tremulant |
Italienisch Prinzipal 8'
Hohlflöte 8' Gemshorn 8' Zartgeige 8' Praestant 4' Blockflöte 4' Salizet 4' Quintflöte 22/3' Schwiegel 2' Sifflöte 1' Rauschpfeife 4f 22/3' Terzcymbel 3f 2/3' Dulzian 16' Trompete 8' Oboe 8' Vox Humana 8' Schalmey 4' Tremulant |
Bass-Klarinette 16'
Waldhorn 8' |
Prinzipal 16'
Subbass 16' Gedacktbass 16' Quintbass 102/3' Octavbass 8' Gemshorn 8' Cello pomposo 4' Piffaro 2f 4' + 2' Hintersatz 4f 4' Posaune 16' Trompete 8' Tremulant |
Bemerkung: Der 4-manualige Generalspieltisch von 1981, von dem aus alle Orgeln im Dom gespielt werden können, wurde 2018 modernisiert.
Feith-Orgel 1925-1944
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Anton Feith |
Baujahr: | 1925 |
Geschichte der Orgel: | Die Chororgel war in einem Generalschweller aufgestellt und wahlweise in Richtung Sängerempore oder zum Chorraum schwellbar. Sie besaß keinen eigenen zweimanualigen Spieltisch, sondern konnte nur vom fünfmanualigen Generalspieltisch aus angespielt werden, der etwa 15 m entfernt auf der Sängerempore stand. Die Feith-Orgel wurde bei Bombenanriffen während des 2. Weltkrieges vollständig zerstört. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 32 |
Manuale: | 5 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln am Generalspieltisch:
|
Disposition der Chororgel [1][2]
I Manual | II Manual | Pedal |
Salicet 16'
Prinzipal 8' Flöte 8' Tibia 8' Dulciana 8' Quintatön 8' Oktav 4' Rohrflöte 4' Gemshorn 4' Rauschquinte 2f 22/3' + 2' Cornett 4' Trompete 8' |
Bordun 16'
Geigenprinzipal 8' Lieblich Gedackt 8' Gamba 8' Labial Clarinette 8' Aeoline 8' Vox coelestis 8' Flöte 4' Fugara 4' Flageolet 2' Mixtur 2' Rauschtrompete 8' Oboe 8' Celesta |
Violon 16'
Salicetbaß 16' Subbaß 16' Octavbaß 8' Violoncello 8' Dolcebaß 8' Posaune 16' |
Anmerkungen:
Disposition der gesamten Orgelanlage am Generalspieltisch der Chororgel (107 Register)
I (I. Manual Chororgel)[1] | II (II. Manual Chororgel)[1] | III (I. Manual Turmorgel) [2] | IV (II. Manual Turmorgel)[2] | V (III. Manual Turmorgel)[2] | Pedal Turmorgel[2] |
Salicet 16'
Prinzipal 8' Flöte 8' Tibia 8' Dulciana 8' Quintatön 8' Oktav 4' Rohrflöte 4' Gemshorn 4' Rauschquinte 2f 22/3' + 2' Cornett 4' Trompete 8' |
Bordun 16'
Geigenprinzipal 8' Lieblich Gedackt 8' Gamba 8' Labial Clarinette 8' Aeoline 8' Vox coelestis 8' Flöte 4' Fugara 4' Flageolet 2' Mixtur 2' Rauschtrompete 8' Oboe 8' Celesta |
Prinzipal 16'
Prinzipal 8' Flaut major 8' Gedeckt 8' Fugara 8' Salicional 8' Quinte 51/3' Octav 4' Flauto dolce 4' Gemshorn 4' Septime 22/7' Octav 2' Mixtur 22/3' Cymbel 1' Cornett 8' Trompete 16' Trompete 8' Clairon 4' |
Bordun 16'
Hornprinzipal 8' Harmonieflöte 8' Gemshorn 8' Gamba 8' Dolce 8' Octav 4' Tibia 4' Rohrflöte 4' Terzian 2f 31/5' + 22/3' Rauschquinte 2f 22/3' + 2' Octav 2' Mixtur 2' Klarinette 8' [3] Tremolo |
Gedeckt 16'
Geigenprinzipal 8' Soloflöte 8' Lieblich Gedeckt 8' Quintatön 8' Salicet 8' Aeoline 8' Vox coelestis 8' Prästant 4' Traversflöte 4' Violine 4' Quintflöte 22/3' Flageolet 2' Terzflöte 13/5' Waldhorn 1' Mixtur 2' Cornett 8' [4] Fagott 16' Trompete 8' Oboe 8' Clarine 4' Tremolo
Gedeckt 16' Prinzipal minor 8' Fugara 8' Lieblich Gedeckt 8' Dolce 8' Violine 4' Konzertflöte 4' Terzian 2f 31/5' + 22/3' Vox humana 8' Tremolo |
Prinzipalbaß 16'
Violonbaß 16' Harmonikabaß 16' Subbaß 16' Gedecktbaß 16' Quintbaß 102/3' Octavbaß 8' Violoncello 8' Bratsche 4' Bombarde 32' Posaune 16' Baßtrompete 8'
Violon 16' Salicetbaß 16' Subbaß 16' Octavbaß 8' Violoncello 8' Dolcebaß 8' Posaune 16'
Gedecktbaß 16' |
Anmerkungen:
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Das gesamte Pfeifenwerk der Chororgel war in einem Generalschweller aufgestellt.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 Das gesamte Pfeifenwerk der Turmorgel war in einem Generalschweller aufgestellt.
- ↑ Durchschlagend.
- ↑ Vermutlich Gruppenzug vgl. Schwesterorgel in Dingelstädt.
- ↑ 5,0 5,1 Das gesamte Pfeifenwerk der Kryptaorgel war in einem Generalschweller aufgestellt.
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | Angaben zur Feith-Orgel von 1925: „Die Orgel im Dom zu Paderborn“ |
Literatur: | Göttert / Isenberg: Orgelführer Deutschland Band 2 (S. 100-103) |
Weblinks: | Informationen über die Orgeln auf der Webseite der Paderborner Dommusik |
- Orgeln aus dem Zeitraum 1940-1959
- Orgeln aus dem Zeitraum 1980-1999
- Orgeln aus dem Zeitraum 2000-2019
- Orgeln mit 51-60 Registern
- Orgeln in Deutschland
- Feith, Anton
- Orgeln im Kreis Paderborn
- Orgeln einer römisch-katholischen Bischofskirche
- Sauer, Siegfried, Höxter
- Orgeln aus dem Zeitraum 1920-1939
- Orgeln mit Über 100 Registern
- Orgeln mit 31-40 Registern