Tampere, Lutherkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
(Lisätty luokkiin)
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Zeile 90: Zeile 90:
 
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 +
[[Kategorie:Rieger Orgelbau]]
 +
[[Kategorie:Serienorgel]]

Version vom 23. Mai 2023, 06:59 Uhr


Orgelbauer: Rieger Orgelbau
Baujahr: 1956
Geschichte der Orgel: Es handelt sich um ein Serieninstrument der Firma Rieger unter der Bezeichnung DRP ("Das Rieger Positiv"). Die Orgel wurde ursprünglich für die Ev.-Luth. Bethaus von Helsinki gebaut und 1992 in die Lutherkirche umgesetzt.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 21
Manuale: 2, C-c4
Pedal: C-g1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P.



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Kleinprestant 4'

Spitzflöte 4'

Nasat 2 2/3'

Waldflöte 2'

Terz 1 3/5'

Mixtur 3f 2'

Holzgedackt 8'

Holzflöte 4'

Zinnprinzipal 2'

Quintlein 1 1/3'

Oktävlein 1'

Terzzimbel 2f 1/3'

Krummhorn 8'


Tremolo

Subbass 16'

Gedacktbass 8'

Rohrschelle 4'

Flöte 2'

Rauschpfeife 2f 2 2/3'

Sordun 16'



Bibliographie