Köln/Rodenkirchen, St. Maternus: Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
|||
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
|BILD 4= Köln-Rodenkirchen, St. Maternus, Orgel 6.jpg |BILD 4-Text=Originale Balggewichte (Massachussetts Granite) | |BILD 4= Köln-Rodenkirchen, St. Maternus, Orgel 6.jpg |BILD 4-Text=Originale Balggewichte (Massachussetts Granite) | ||
|ORT = 50996 Köln-Rodenkirchen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | |ORT = 50996 Köln-Rodenkirchen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | ||
− | |GEBÄUDE = Katholische Pfarrkirche St. Maternus | + | |GEBÄUDE = Katholische Pfarrkirche St. Maternus (erbaut 1865-67) |
|LANDKARTE = 50.896135, 6.992524 | |LANDKARTE = 50.896135, 6.992524 | ||
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
− | |ERBAUER = Steere & Turner | + | |ERBAUER = Steere & Turner • op.14 |
|BAUJAHR = 1869 für die ''Grace Methodist Church'' in Keene, New Hampshire/USA | |BAUJAHR = 1869 für die ''Grace Methodist Church'' in Keene, New Hampshire/USA | ||
|UMBAU = 1907 Versetzung in den Altarraum durch J.W. Steere&Sons und Ersatz des Dolce Cornet III durch Aeoline 8', wobei ein Chor des Cornet in die Mixtur des Great übernommen wird, die somit 3fach wird | |UMBAU = 1907 Versetzung in den Altarraum durch J.W. Steere&Sons und Ersatz des Dolce Cornet III durch Aeoline 8', wobei ein Chor des Cornet in die Mixtur des Great übernommen wird, die somit 3fach wird | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
2011 Umsetzung und Erweiterung durch Oliver Schulte (Kürten) | 2011 Umsetzung und Erweiterung durch Oliver Schulte (Kürten) | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
− | |GESCHICHTE = Die Orgel wurde ursprünglich für die Grace Methodist Church in Keene (New Hampshire, USA) erbaut und 2011 durch die Firma Oliver Schulte aus Kürten nach Köln-Rodenkirchen versetzt und dabei erweitert. Sie ersetzt eine Orgel der Firma Ernst Seifert (Inh. Walter Seifert) mit Sitz in Köln-Mannsfeld | + | |GESCHICHTE = Die Orgel wurde ursprünglich für die Grace Methodist Church in Keene (New Hampshire, USA) erbaut und 2011 durch die Firma Oliver Schulte aus Kürten nach Köln-Rodenkirchen versetzt und dabei erweitert. Sie ersetzt eine Orgel der Firma Ernst Seifert (Inh. Walter Seifert) mit Sitz in Köln-Mannsfeld von 1954, die offenbar auf eine weitere Seifert-Orgel von 1890 zurückgeht. |
|STIMMTONHÖHE = a<sup>1</sup> = 442,6 Hz bei 16°C | |STIMMTONHÖHE = a<sup>1</sup> = 442,6 Hz bei 16°C | ||
|TEMPERATUR = gleichstufig | |TEMPERATUR = gleichstufig | ||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
Fifteenth 2' | Fifteenth 2' | ||
− | Mixture* III<ref>ursprünglich 2fach, heute im Diskant 2fach (sic!)</ref> | + | Mixture* III<ref>ursprünglich 2fach, 1907 ein Chor aus dem Dolce Cornet hinzugefügt; heute im Diskant 2fach (sic!)</ref> |
Clarionet 8' | Clarionet 8' | ||
Zeile 152: | Zeile 152: | ||
[https://de.wikipedia.org/wiki/St._Maternus_(K%C3%B6ln) Wikipedia] | [https://de.wikipedia.org/wiki/St._Maternus_(K%C3%B6ln) Wikipedia] | ||
− | [https://pipeorgandatabase.org/organ/48010 | + | Eintrag zur Orgel [https://pipeorgandatabase.org/organ/48010 von 1869] und [https://pipeorgandatabase.org/organ/5238 Zustand 1907] in der ''Pipe Organ Database'' |
}} | }} | ||
Zeile 162: | Zeile 162: | ||
[[Kategorie:Schulte Orgelbau]] | [[Kategorie:Schulte Orgelbau]] | ||
[[Kategorie:Steere & Turner|Köln/Rodenkirchen, St. Maternus]] | [[Kategorie:Steere & Turner|Köln/Rodenkirchen, St. Maternus]] | ||
+ | [[Kategorie:Stadtbezirk 2 Rodenkirchen]] |
Aktuelle Version vom 30. April 2023, 06:15 Uhr
Adresse: 50996 Köln-Rodenkirchen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Maternus (erbaut 1865-67)
Orgelbauer: | Steere & Turner • op.14 |
Baujahr: | 1869 für die Grace Methodist Church in Keene, New Hampshire/USA |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel wurde ursprünglich für die Grace Methodist Church in Keene (New Hampshire, USA) erbaut und 2011 durch die Firma Oliver Schulte aus Kürten nach Köln-Rodenkirchen versetzt und dabei erweitert. Sie ersetzt eine Orgel der Firma Ernst Seifert (Inh. Walter Seifert) mit Sitz in Köln-Mannsfeld von 1954, die offenbar auf eine weitere Seifert-Orgel von 1890 zurückgeht. |
Umbauten: | 1907 Versetzung in den Altarraum durch J.W. Steere&Sons und Ersatz des Dolce Cornet III durch Aeoline 8', wobei ein Chor des Cornet in die Mixtur des Great übernommen wird, die somit 3fach wird
1969 leichte Umdisponierung im neobarocken Sinne (vgl. *) durch Richard Hedgebeth (†2019) 2011 Umsetzung und Erweiterung durch Oliver Schulte (Kürten) |
Stimmtonhöhe: | a1 = 442,6 Hz bei 16°C |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch (Pedal: elektrisch) |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 22 (ursprünglich 20) |
Manuale: | 2 C-a3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Great to Pedale, Swell to Pedale, Swell to Great; Swell Tremulant, Bellows Signal, Great to Pedale Reversible, 2 Great combinations |
Disposition in Köln seit 2011[1]
I Great Organ | II Swell Organ | Pedal |
Bourdon 16'
Open Diapason 8' Dulciana 8' Melodia 8' Flauto Traverso 4' Twelfth 22/3' Fifteenth 2' Mixture* III[2] Clarionet 8' Trumpet 8' |
Bourdon 16' B/D[3]
Open Diapason 8' Stop'd Diapason 8' Octave 4' Flute 4' Fifteenth* 2'[4] Nineteenth* 11/3'[5] Bassoon 8' B Oboe 8' D Tremulant |
Dbl Open Diapason 16'
Subbass* 16'[6] Stop'd Diapason* 8'[6] Horn* 8'[7] |
Ursprüngliche Disposition 1869-2011
I Great Organ | II Swell Organ | Pedal |
Bourdon 16'[8]
Open Diapason 8' Dulciana 8' Melodia 8' Flauto Traverso 4' Twelfth 22/3' Fifteenth 2' Mixture II Clarionet 8'[8] Trumpet 8' |
Bourdon Treble 16'
Bourdon Bass 16' Open Diapason 8' Stopped Diapason 8' Octave 4' Flute à Cheminee 4' Dolce Cornet III Bassoon 8' B[9] Oboe 8' D Tremulant |
Dbl Open Diapason 16' |
- Anmerkungen
- ↑ vgl. Lit.; später geänderte Register sind mit (*) gekennzeichnet
- ↑ ursprünglich 2fach, 1907 ein Chor aus dem Dolce Cornet hinzugefügt; heute im Diskant 2fach (sic!)
- ↑ Teilung bei H/c°
- ↑ 1969, aus der Aeoline 8' (1907)
- ↑ 1969, Herkunft unbekannt
- ↑ Hochspringen nach: 6,0 6,1 2011 eingefügt als kombiniertes Register, aus der Seifert-Vorgängerorgel von 1890
- ↑ 2011 neu
- ↑ Hochspringen nach: 8,0 8,1 ab c°
- ↑ C-H, ab c° Oboe
- Bildergalerie
Bibliographie
Anmerkungen: | Die Backstein-Balggewichte sind noch original aus dem 18. Jahrhundert erhalten ("Massachussetts Granite"). Es handelt sich um die älteste Orgel eines amerikanischen Orgelbauers auf dem europäischen Kontinent.
Angaben: Orgelbaufirma Oliver Schulte - August 2017 |
Quellen/Sichtungen: | Eigene Sichtung, August 2013 |
Literatur: | Oliver Schulte: Die Steere&Turner-Orgel von 1869 in Köln-Rodenkirchen. Ars Organi 2012(1), 36-40 |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde
Eintrag zur Orgel von 1869 und Zustand 1907 in der Pipe Organ Database |