Borgentreich, St. Johannes Baptist: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Borgentreich, St. Johann Baptist, Orgel.jpg |BILD 1-Text= Bader-Orgel vor der Restaurierung im Jahr 2000 |BILD 2= |…“ wurde neu angelegt.)
 
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = An der Kirche, 34434 Borgentreich
 
|ORT            = An der Kirche, 34434 Borgentreich
|GEBÄUDE        = St. Johann Baptist
+
|GEBÄUDE        = St. Johannes Baptist (erbaut 1833-36)
 
|LANDKARTE      = 51.569468,9.241108
 
|LANDKARTE      = 51.569468,9.241108
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Johann Gottfried Bader
 
|ERBAUER        = Johann Gottfried Bader
|BAUJAHR        = 1676
+
|BAUJAHR        = 1676  
|UMBAU          = Die Orgel wurde ursprünglich für das Kloster Dalheim erbaut und kam nach der Säkularisierung nach Borgentreich. Dort wurde sie mehrfach verändert und umgebaut. In den Jahren 2006-2011 erfolgte eine grundlegende Sanierung des Instruments durch die Werkstatt Hermann Eule, Bautzen.  
+
|UMBAU          = Die Orgel wurde ursprünglich für das Kloster Dalheim (Kreis Paderborn) erbaut und kam nach der Säkularisierung 1803 nach Borgentreich. Dort wurde sie mehrfach verändert und umgebaut. In den Jahren 2006-2011 erfolgte eine grundlegende Sanierung des Instruments durch die Werkstatt Hermann Eule, Bautzen.  
|GEHÄUSE        =  
+
|GEHÄUSE        = 1710 von Johann Jacob John, wobei des Renaissance-Gehäuse unter der barocken Schauseite bis heute erhalten blieb
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = Die ältesten Teile entstammen der westfälischen Orgelwerkstatt der Familie Bader, die im 17. Jahrhundert zunächst Hauptwerk und später Brustwerk schufen, wobei Teile einer älteren Renaissance-Orgel aus dem 16. Jh. verwendet wurden.
|STIMMTONHÖHE    = a¹ = 465 Hz  
+
 
|TEMPERATUR      = modifiziert mitteltönig, 1/6 Komma
+
1705-10 barockisierender Umbau durch Johann Jacob John und Gebr. Reineke (Waldeck), Erweiterung um Rückpositiv und freies Pedal, neues Gehäuse
 +
 
 +
um 1740 Johann Patroclus Möller (Lippstadt) ersetzte ein Register und erneuerte die Brustwerk-Windlade
 +
 
 +
1951-53 umfassende modernisierende Umgestaltung
 +
 
 +
2005-11 umfassende Restaurierung durch Hermann Eule (Bautzen) auf den Zustand des späten 18. Jh.
 +
|STIMMTONHÖHE    = a¹ = 465,4 Hz bei 15°C
 +
|TEMPERATUR      = modifiziert mitteltönig, 1/6 pythagoreisches Komma
 
|WINDLADEN      = HW, RP und Ped: je 2 Springladen, BW: Schleiflade
 
|WINDLADEN      = HW, RP und Ped: je 2 Springladen, BW: Schleiflade
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER        = 45 Register
+
|REGISTER        = 45 Register (3.019 Pfeifen)
 
|MANUALE        = 3 Manuale, Tonumfang: CD-c³
 
|MANUALE        = 3 Manuale, Tonumfang: CD-c³
 
|PEDAL          = Tonumfang: CD-c¹
 
|PEDAL          = Tonumfang: CD-c¹
|SPIELHILFEN    = Tremulant
+
|SPIELHILFEN    = Tremulant zu HW und BW
  
 
Cimbelstern
 
Cimbelstern
Zeile 74: Zeile 82:
 
Octav 4'
 
Octav 4'
  
Spans Cornet
+
Spans Cornet B: 4' / D: 3fach
  
 
Sesquialter III
 
Sesquialter III
Zeile 228: Zeile 236:
  
 
Orgel International 6/1998, S. 21
 
Orgel International 6/1998, S. 21
|WEBLINKS        = [http://www.pastoralverbund-borgentreicher-land.de/index.php?ort=borgentreich Website der Kirchengemeinde]
+
 
 +
Göttert / Isenberg: Orgelführer Deutschland (S. 118 - 121)
 +
 
 +
"Die schönsten Orgeln" - Orgelkalender 2016 (St. Benno-Verlag Leipzig)
 +
|WEBLINKS        = [http://www.pastoralverbund-borgentreicher-land.de/borgentreich/informationen/pfarrkirche-und-orgel.php Website der Kirchengemeinde]
  
 
[http://www.barockorgel-borgentreich.de/ Website des Orgelmuseums Borgentreich]
 
[http://www.barockorgel-borgentreich.de/ Website des Orgelmuseums Borgentreich]
 +
 +
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2001683&LGE=EN&LIJST=lang Beschreibung auf orgbase.nl]
 +
 +
 +
Die Barockorgel in Borgentreich: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=oEPXCSW6NQc</youtube>
 +
 +
 +
Improvisatie: Jesu, meines Lebens Leben, Sietze der Vries: <youtube>https://youtu.be/ItQBsz7egQE</youtube>
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
 
[[Kategorie:Landkreis Höxter]]
 
 
[[Kategorie:1650-1699]]
 
[[Kategorie:1650-1699]]
 
[[Kategorie:41-50 Register]]
 
[[Kategorie:41-50 Register]]
 
[[Kategorie:Bader, Johann Gottfried]]
 
[[Kategorie:Bader, Johann Gottfried]]
 +
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Höxter]]
 +
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]

Aktuelle Version vom 16. April 2023, 07:52 Uhr


Bader-Orgel vor der Restaurierung im Jahr 2000
Orgelbauer: Johann Gottfried Bader
Baujahr: 1676
Geschichte der Orgel: Die ältesten Teile entstammen der westfälischen Orgelwerkstatt der Familie Bader, die im 17. Jahrhundert zunächst Hauptwerk und später Brustwerk schufen, wobei Teile einer älteren Renaissance-Orgel aus dem 16. Jh. verwendet wurden.

1705-10 barockisierender Umbau durch Johann Jacob John und Gebr. Reineke (Waldeck), Erweiterung um Rückpositiv und freies Pedal, neues Gehäuse

um 1740 Johann Patroclus Möller (Lippstadt) ersetzte ein Register und erneuerte die Brustwerk-Windlade

1951-53 umfassende modernisierende Umgestaltung

2005-11 umfassende Restaurierung durch Hermann Eule (Bautzen) auf den Zustand des späten 18. Jh.

Umbauten: Die Orgel wurde ursprünglich für das Kloster Dalheim (Kreis Paderborn) erbaut und kam nach der Säkularisierung 1803 nach Borgentreich. Dort wurde sie mehrfach verändert und umgebaut. In den Jahren 2006-2011 erfolgte eine grundlegende Sanierung des Instruments durch die Werkstatt Hermann Eule, Bautzen.
Gehäuse: 1710 von Johann Jacob John, wobei des Renaissance-Gehäuse unter der barocken Schauseite bis heute erhalten blieb
Stimmtonhöhe: a¹ = 465,4 Hz bei 15°C
Temperatur (Stimmung): modifiziert mitteltönig, 1/6 pythagoreisches Komma
Windladen: HW, RP und Ped: je 2 Springladen, BW: Schleiflade
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 45 Register (3.019 Pfeifen)
Manuale: 3 Manuale, Tonumfang: CD-c³
Pedal: Tonumfang: CD-c¹
Spielhilfen, Koppeln: Tremulant zu HW und BW

Cimbelstern

Calcant

(keine Koppeln!)



Disposition nach der Restaurierung im Jahr 2011

Rückpositiv (I) Hauptwerk (II) Brustwerk (III) Pedalwerk
Principal 8'

Rohrflöte 8'

Gedact 4'

Dousflöte 4'

Quinta 3'

Nasartquinta 3'

Octav 2'

Waldflöte 2'

Quinta 1 1/3'

Terzian II

Mixtur IV

Cimbel III

Fagott 16'

Krummhorn 8'

Bordun 16'

Principal 8'

Holflöte 8'

Viola die Gamba 8'

Quinta 6'

Octav 4'

Spans Cornet B: 4' / D: 3fach

Sesquialter III

Mixtur IV

Cimbel IV

Trompet 8'

Voxumana 8'

Gedact 8'

Quintatöna 8'

Principal 4'

Fleutetraverse 4'

Nachthorn 4'

Octav 2'

Quinta 1 1/2'

Detzima II

Mixtur IV

Ranquet 16'

Hoboe 8'

Principal 16'

Subbass 16'

Oktav 8'

Waldflöte 2'

Mixtur VI

Posaune 16'

Trompet 8'

Cornet 2'



Disposition im Jahre 1998, zum Zeitpunkt des letzten Konzertes auf der fast unspielbar gewordenen Orgel[1]

Rückpositiv (I)[2] Hauptwerk (II) Brustwerk (III) Pedalwerk[3]
Praestant 8'

Rohrflöte 8'

Octav 4'

Duesflöte 4'

Quinte 3'

Nasat 3'

Octav 2'

Waldflöte 2'

Terz 1 3/5'

Quinte 1 1/3'

Mixtur IV 1'

Zimbel III

Dulcian 16'

Trechterregal 8'

Prinzipal 16' [sic!]

Quintade 16'

Octav 8'

Hollflöte 8'

Quinta 6'

Octav 4'

Gedackt 4'

Sesquialtera III

Mixtur IV 2'

Zimbel III 1/3'

Trompete 16'

Trompete 8'

Gedackt 8'

Quintade 8'

Principal 4'

Gedackt 4'

Traversflöte 4'

Octav 2'

Quintflöte 1 1/3'

Octav 1'

Decimaquinta II

Scharff IV 1'

Krummhorn 8'

Principal 16'

Subbaß 16'

Octav 8'

Hollpfeife 4'

Mixtur VI 4'

Posaune 16'

Trompete 8'

Cornett 2'


Anmerkungen
  1. Spielhilfen zu dieser Zeit: 2 Zimbelsterne, Koppeln als Tritte: RP/HW, BW/HW, HW/P, RP/P
  2. Tonumfang der Manuale zu dieser Zeit: C-f³
  3. Tonumfang des Pedals zu dieser Zeit: C-f¹



Bibliographie

Literatur: Organ 2/2011, S. 43

Orgel International 6/1998, S. 21

Göttert / Isenberg: Orgelführer Deutschland (S. 118 - 121)

"Die schönsten Orgeln" - Orgelkalender 2016 (St. Benno-Verlag Leipzig)

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Website des Orgelmuseums Borgentreich

Beschreibung auf orgbase.nl


Die Barockorgel in Borgentreich:


Improvisatie: Jesu, meines Lebens Leben, Sietze der Vries: