Naumburg (Saale), Dom St. Peter und Paul: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Naumburger Dom 005.jpg        |BILD 1-Text= Hauptorgel im Nordschiff
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Naumburger Dom 006.jpg        |BILD 2-Text= Eule-Orgel (1983)
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            =Domplatz 16, 06618 Naumburg (Saale)       
 
|ORT            =Domplatz 16, 06618 Naumburg (Saale)       
 
|GEBÄUDE        =Dom St. Peter und Paul  
 
|GEBÄUDE        =Dom St. Peter und Paul  
|LANDKARTE      =
+
|LANDKARTE      =51.15457,11.80365
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
Zeile 17: Zeile 17:
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =
 
|GESCHICHTE      =
 
+
Erbaut 1983 von VEB Eule Orgelbau Bautzen als Opus 503
+
"Das Orgelprojekt wurde 1960 initiiert von Domkantor Wolfgang Elger aus Naumburg, der die ersten Dispositionsvorschläge erarbeitete. Bald darauf wurde Walter Supper aus Esslingen als Berater hinzugezogen, der das Gehäuse entwarf und den Orgelbau bis zur Abnahme im Spätsommer 1983 weiterberiet. Die Orgelbaufirma Eule brachte eigene Vorstellungen zu Disposition, Klang und technischem Aufbau ein. Als weiterer Berater wirkte Frank-Harald Greß aus Dresden mit, von dem zwischen 1977 und 1981 weitere Vorschläge insbesondere zur Disposition und Mensurierung und zum Weglassen des Koppelmanuals einflossen." Jiri Kocourek (Hermann Eule Orgelbau Bautzen GmbH)
Disposition und Sachberatung: Frank-Harald Greß
+
Aufstellung der Orgel erfolgte im Nordschiff ebenerdig.
Prospektentwurf: Walter Supper
 
Aufstellung der Orgel im Nordschiff ebenerdig.
 
 
   
 
   
 
|STIMMTONHÖHE    =440 Hz für a<sup>1</sup> bei 18°C  
 
|STIMMTONHÖHE    =440 Hz für a<sup>1</sup> bei 18°C  
Zeile 48: Zeile 46:
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT    =
+
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition nach Frank-Harald Greß
|WERK 1          =
+
|WERK 1          =I.HAUPTWERK, C-g<sup>3</sup>
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
|WERK 2          =
+
 
 +
Pommer 16’
 +
 
 +
Prinzipal 8’
 +
 +
Spillpfeife 8’
 +
 
 +
Oktave 4’
 +
 
 +
Spitzflöte 4’
 +
 
 +
Waldflöte 2’
 +
 
 +
Rauschpfeife 2f. 2 2/3’
 +
 
 +
Mixtur 4 – 5fach 1 1/3’
 +
 
 +
Tonus fabri 2fach 2/3’
 +
 +
Trompete 8’
 +
 
 +
|WERK 2          =II. BRUSTWERK,C-g<sup>3</sup>
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
|WERK 3          =
+
 
 +
Holzgedackt 8’
 +
 
 +
Quintade 8’
 +
 
 +
Salicional 8’
 +
 
 +
Prinzipal 4’
 +
 
 +
Rohrflöte 4’
 +
 
 +
Oktave 2’
 +
 
 +
Sifflet 1’
 +
 
 +
Sesquialtera 2f. 1 1/3’
 +
 
 +
Scharf 4fach 2/3’
 +
 
 +
Krummhorn 8’
 +
 
 +
|WERK 3          =PEDAL, C-f<sup>1</sup>
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
 +
 +
Subbass 16’
 +
 +
Prinzipalbass 8’
 +
 +
Bassgedackt 8’
 +
 +
Dolkan 4’
 +
 +
Basszink 3fach 5 1/3’
 +
 +
Hintersatz 3fach 2 2/3’
 +
 +
Fagott 16’
 +
 +
Klarine 4’
 +
 
}}
 
}}
  
Zeile 62: Zeile 119:
 
|LITERATUR      =
 
|LITERATUR      =
  
Greß, Frank-Harald: Dokumentation der Eule-Orgel im Dom zu Naumburg. SLUB Dresden, Manuskript, Manuskript.
+
Greß, Frank-Harald: Dokumentation der Eule-Orgel im Dom zu Naumburg. SLUB Dresden, Manuskript.
  
 
Heiko Brandl, Matthias Ludwig, Oliver Ritter, Der Dom zu Naumburg, Regensburg (Schnell & Steiner) 2018, S. 1091 - 1102, ISBN  978-3-7954-3399-4.
 
Heiko Brandl, Matthias Ludwig, Oliver Ritter, Der Dom zu Naumburg, Regensburg (Schnell & Steiner) 2018, S. 1091 - 1102, ISBN  978-3-7954-3399-4.
 +
 +
Mitteilungen von Jiri Kocourek (Hermann Eule Orgelbau GmbH) zur Orgelplanung und Realisierung 2021.
  
 
Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.3, Sachsen-Anhalt und Umgebung, Pape-Verlag, Berlin 2015, S.133.
 
Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.3, Sachsen-Anhalt und Umgebung, Pape-Verlag, Berlin 2015, S.133.
Zeile 82: Zeile 141:
 
[[Kategorie:Burgenlandkreis]]
 
[[Kategorie:Burgenlandkreis]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Hermann Eule Orgelbau GmbH]]
+
[[Kategorie:Eule, Hermann]]
 
[[Kategorie:Sachsen-Anhalt]]
 
[[Kategorie:Sachsen-Anhalt]]
 +
[[Kategorie:Supper, Walter (OSV)]]
 
[[Kategorie:VEB Eule Orgelbau Bautzen]]
 
[[Kategorie:VEB Eule Orgelbau Bautzen]]

Aktuelle Version vom 5. April 2023, 18:19 Uhr


Hauptorgel im Nordschiff
Eule-Orgel (1983)
Orgelbauer: VEB Eule Orgelbau Bautzen, op.503
Baujahr: 1983
Geschichte der Orgel: "Das Orgelprojekt wurde 1960 initiiert von Domkantor Wolfgang Elger aus Naumburg, der die ersten Dispositionsvorschläge erarbeitete. Bald darauf wurde Walter Supper aus Esslingen als Berater hinzugezogen, der das Gehäuse entwarf und den Orgelbau bis zur Abnahme im Spätsommer 1983 weiterberiet. Die Orgelbaufirma Eule brachte eigene Vorstellungen zu Disposition, Klang und technischem Aufbau ein. Als weiterer Berater wirkte Frank-Harald Greß aus Dresden mit, von dem zwischen 1977 und 1981 weitere Vorschläge insbesondere zur Disposition und Mensurierung und zum Weglassen des Koppelmanuals einflossen." Jiri Kocourek (Hermann Eule Orgelbau Bautzen GmbH)

Aufstellung der Orgel erfolgte im Nordschiff ebenerdig.

Umbauten: 2012 Restaurierung durch Eule Orgelbau Bautzen (u. a. Beseitigung von Mottenfraßschäden)
Stimmtonhöhe: 440 Hz für a1 bei 18°C
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 28
Manuale: 2
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: 3 Normalkoppeln (als Registerwippen und Fußpistons)

Tremulant Brustwerk

6 Setzerkombinationen

Organo pleno

Zungen ab

Schweller Brustwerk



Disposition nach Frank-Harald Greß

I.HAUPTWERK, C-g3 II. BRUSTWERK,C-g3 PEDAL, C-f1
Pommer 16’

Prinzipal 8’

Spillpfeife 8’

Oktave 4’

Spitzflöte 4’

Waldflöte 2’

Rauschpfeife 2f. 2 2/3’

Mixtur 4 – 5fach 1 1/3’

Tonus fabri 2fach 2/3’

Trompete 8’

Holzgedackt 8’

Quintade 8’

Salicional 8’

Prinzipal 4’

Rohrflöte 4’

Oktave 2’

Sifflet 1’

Sesquialtera 2f. 1 1/3’

Scharf 4fach 2/3’

Krummhorn 8’

Subbass 16’

Prinzipalbass 8’

Bassgedackt 8’

Dolkan 4’

Basszink 3fach 5 1/3’

Hintersatz 3fach 2 2/3’

Fagott 16’

Klarine 4’



Bibliographie

Literatur: Greß, Frank-Harald: Dokumentation der Eule-Orgel im Dom zu Naumburg. SLUB Dresden, Manuskript.

Heiko Brandl, Matthias Ludwig, Oliver Ritter, Der Dom zu Naumburg, Regensburg (Schnell & Steiner) 2018, S. 1091 - 1102, ISBN 978-3-7954-3399-4.

Mitteilungen von Jiri Kocourek (Hermann Eule Orgelbau GmbH) zur Orgelplanung und Realisierung 2021.

Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.3, Sachsen-Anhalt und Umgebung, Pape-Verlag, Berlin 2015, S.133.

Weblinks: Wikipedia, Naumburger Dom

orgbase.nl, Naumburg (Saale) Dom St. Peter und Paul, Eule-Orgel