Rauma, Heilig-Kreuz-Kirche (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Lisätty luokkiin)
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
 
|GEBÄUDE        = Rauman Pyhän Ristin kirkko (erbaut in den 1480er Jahren)
 
|GEBÄUDE        = Rauman Pyhän Ristin kirkko (erbaut in den 1480er Jahren)
 
|LANDKARTE      = 61.12967450832973, 21.5122219297995
 
|LANDKARTE      = 61.12967450832973, 21.5122219297995
|WEITERE ORGELN  = [[Rauma, Heilig-Kreuz-Kirche (Hauptorge)|Hauptorgel]], [[Rauma, Heilig-Kreuz-Kirche (Chorpositiv)|Chorpositiv]]
+
|WEITERE ORGELN  = [[Rauma, Heilig-Kreuz-Kirche (Hauptorgel)|Hauptorgel]], [[Rauma, Heilig-Kreuz-Kirche (Chorpositiv)|Chorpositiv]]
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Kangasalan Urkutehdas, Op. 759
 
|ERBAUER        = Kangasalan Urkutehdas, Op. 759
Zeile 15: Zeile 15:
 
2009 Renovierung durch Paschen Kiel Orgelbau
 
2009 Renovierung durch Paschen Kiel Orgelbau
 
|GEHÄUSE        = Prospekt aus dem Jahr 1783
 
|GEHÄUSE        = Prospekt aus dem Jahr 1783
|GESCHICHTE      = Im Jahr 2009 wurde die elektropneumatische Registertraktur auf elektrisch umgestellt und eine Setzeranlage installiert. In der Orgel wurde ein neuer Spieltisch eingebaut und neue Pfeifen für die Zungenregistern wurden geändert.
+
|GESCHICHTE      = Im Jahr 2009 wurde die elektropneumatische Registertraktur auf elektrisch umgestellt und eine Setzeranlage installiert. Ein neuer Spieltisch wurde gefertigt und neue Pfeifen für die Zungenregister gebaut.
 
|STIMMTONHÖHE    = a<sup>1</sup> = 440 Hz
 
|STIMMTONHÖHE    = a<sup>1</sup> = 440 Hz
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
Zeile 102: Zeile 102:
 
Oktave 4'
 
Oktave 4'
  
Rohrschelle 4' <ref name=tm2>Cantus firmus-Lade.</ref>
+
Rohrschelle 4' <ref name=tm2>Cantus-firmus-Lade.</ref>
  
 
Quintaden 2' <ref name=tm2 />
 
Quintaden 2' <ref name=tm2 />
Zeile 131: Zeile 131:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        = Prospekt aus dem Jahr 1783
 
|GEHÄUSE        = Prospekt aus dem Jahr 1783
|GESCHICHTE      = 9 Register stammen von den Vorgängerorgel von 1891. 1965 die Orgel in die [[Pyhäranta, Kirche|Kirche von Pyhäranta]] umgesetzt.
+
|GESCHICHTE      = 9 Register stammen von der Vorgängerorgel von 1891. 1965 wurde die Orgel in die [[Pyhäranta, Kirche|Kirche von Pyhäranta]] umgesetzt.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 228: Zeile 228:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        = Prospekt aus dem Jahr 1783
 
|GEHÄUSE        = Prospekt aus dem Jahr 1783
|GESCHICHTE      = Die Spieltisch werde in der Glockenturm aufbewahrt.
+
|GESCHICHTE      = Der Spieltisch wird im Glockenturm aufbewahrt.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 301: Zeile 301:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Oberwerk stammen aus dem Jahr 1781. Erstmals in Betrieb genommen wurde die Orgel am 23. April 1789 mit Erlaubnis des Königs.  
+
|GESCHICHTE      = Das Oberwerk stammt aus dem Jahr 1781. Erstmals in Betrieb genommen wurde die Orgel am 23. April 1789 mit Erlaubnis des Königs.  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 370: Zeile 370:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = 1781 schenkte der Orgelbauer die Positiv der Kirche zur Probeweise. Nach langen Verhandlungen nahm die Kirchengemeinde es zur Nutzung an. 1783 wurde das Positiv als Oberwerk für die neue Orgel installiert. Die vorherige Orgelpositiv wurde 1700 gebaut und die erste Orgel der Kirche wurde im 17. Jahrhundert gebaut. Über diese Orgeln liegen keine weiteren Informationen vor.
+
|GESCHICHTE      = 1781 schenkte der Orgelbauer das Positiv der Kirche zur Erprobung. Nach langen Verhandlungen nahm die Kirchengemeinde es zur Nutzung an. 1783 wurde das Positiv als Oberwerk für die neue Orgel installiert. Das vorherige Orgelpositiv stammt aus dem Jahr 1700 und die erste Orgel der Kirche wurde im 17. Jahrhundert gebaut. Über diese Orgeln liegen keine weiteren Informationen vor.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  

Aktuelle Version vom 24. März 2023, 20:08 Uhr


2013-11-29 2547 Rauma.jpg
Orgelbauer: Kangasalan Urkutehdas, Op. 759
Baujahr: 1966
Geschichte der Orgel: Im Jahr 2009 wurde die elektropneumatische Registertraktur auf elektrisch umgestellt und eine Setzeranlage installiert. Ein neuer Spieltisch wurde gefertigt und neue Pfeifen für die Zungenregister gebaut.
Umbauten: 1994 Nachintonation duch Helmuth Gripentrog & Kalevi Mäkinen

2009 Renovierung durch Paschen Kiel Orgelbau

Gehäuse: Prospekt aus dem Jahr 1783
Stimmtonhöhe: a1 = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 36
Manuale: 3, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P.

Setzeranlage. Sequenzer vor und zurück. Register ab. III. Manual im Schwellkasten.



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk III Schwellwerk Pedal
Pommer 16'

Principal 8' [1]

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Gedacktflöte 4'

Nasat 2 2/3'

Oktave 2'

Terz 1 3/5'

Mixtur 4x 1 1/3'

Zimbel 2x 1/3'

Trompete 8'

Gedackt 8'

Principal 4' [1]

Spitzflöte 4'

Oktave 2'

Koppelflöte 2'

Spitzquinte 1 1/3'

Septime 1 1/7'

Scharf 3x 2/3'

Dulzian 16'

Krummhorn 8'


Tremolo

Zimbelstern [2]

Spitzgedackt 8'

Rohrflöte 4'

Gemshorn 2'

Sifflöte 1'

Sesquialter 2x

Glocken a-d2

Subbass 16'

Principal 8' [3]

Rohrgedackt 8'

Oktave 4'

Rohrschelle 4' [4]

Quintaden 2' [4]

Basszink 2x 5 1/3'

Mixtur 4x 2 2/3'

Posaune 16'

Trompete 4' [4]


Anmerkungen:

  1. 1,0 1,1 im Prospekt.
  2. e-f-g-c-d.
  3. Kupfer.
  4. 4,0 4,1 4,2 Cantus-firmus-Lade.

Kangasala-Orgel 1936-1965

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Kangasalan Urkutehdas, Op. 430
Baujahr: 1936
Geschichte der Orgel: 9 Register stammen von der Vorgängerorgel von 1891. 1965 wurde die Orgel in die Kirche von Pyhäranta umgesetzt.
Gehäuse: Prospekt aus dem Jahr 1783
Windladen: Registerkanzellenladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 25 (27)
Manuale: 3, C-a3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, I 4', II/I 4', III/I 4', II/I 16', II 4', III/II 4', III 4', III 16', Suppressione III, III/P 4'.

Tutti. 2 freie Kombinationen. Generalcrescendo. Walze ab. II. und III. Manual im Schwellkasten.



Disposition

I Grand'Organo II Positivo III Recitativo Pedale
Bordone 16'

Principale 8'

Flauto 8'

Corno camoscio 8'

Ottava 4'

Quinta & Ottava 2 2/3' 2'

Salicionale 8'

Quintadena 8'

Principale minore 4'

Flauto armonico 2'

Flautino 1'

Sesquialtera 2f

Clarinetto 8'


Tremolo

Principale italiano 8'

Corno notte 8'

Voce celeste 2f 8'

Flauto ottaviante 4'

Ottava 2'

Mixtura 4-5f 2'

Tromba amabile 8'

Eufonia 4'


Tremolo

Subbasso 16'

Bordone 16' [1]

Flauto-basso 8'

Ottava 4'

Fagotto 16'

Tromba 8' [2]


Anmerkungen:

  1. Transmission aus I. Manual Bordone.
  2. Transmission aus III. Manual Tromba amabile 8'.

Zachariassen-Orgel 1891-1936

Orgelbeschreibung

Innenraum der Kirche im Jahr 1901
Orgelbauer: J.A. Zachariassen, Op. 96
Baujahr: 1891
Geschichte der Orgel: Der Spieltisch wird im Glockenturm aufbewahrt.
Gehäuse: Prospekt aus dem Jahr 1783
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 20
Manuale: 2, C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Manualkoppel, I-Pedal, II-Pedal, I Manual Oktavkoppel.

Mezzoforte, Forte, Fortissimo. 2 freie Kombinationen. Generalcrescendo. II. Manual im Schwellkasten.



Disposition

I Huvudverk II Svällverk Pedal
Borduna 16'

Principal 8'

Flûte harmonique 8'

Gamba 8'

Aeoline 8'

Octava 4'

Octava 2'

Mixtur 3 chor

Trompet 8'

Principal 8'

Dubbelflöjt 8'

Flauto amabile 8'

Dolce 8'

Flûte octaviante 4'

Salicet 4'

Clarinett 8'

Principal 16'

Subbas 16'

Principal 8'

Bassun 16'


Strömbäck-Orgel 1783-1891

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Nils Strömbäck
Baujahr: 1783
Geschichte der Orgel: Das Oberwerk stammt aus dem Jahr 1781. Erstmals in Betrieb genommen wurde die Orgel am 23. April 1789 mit Erlaubnis des Königs.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Manuale: 2, C-d3
Pedal: C-c1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P.

Sperrventil. Tremolo für die ganzes Werk.



Disposition

I Hufvudverk II Öfververk Pedalverk
Dubbel Sub Bas 16' B/D

Principal 8' B/D

Flagfleut 8' B/D

Qvinta 6' B/D

Octava 4' B/D

Octava 2' B/D

Scharf 3 chor

Basun 16' B/D

Trumpet 8' B/D

Gedact 8' B/D

Principal 4' B/D

Spetsfleut 4' B/D

Qvinta 3' B/D

Octava 2' B/D

Scharf 3 chor

Trumpet 4' B

Vox virginea 8' D

Contra Basun 32'


Strömbäck-Orgelpositiv 1781-1783

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Nils Strömbäck
Baujahr: 1781
Geschichte der Orgel: 1781 schenkte der Orgelbauer das Positiv der Kirche zur Erprobung. Nach langen Verhandlungen nahm die Kirchengemeinde es zur Nutzung an. 1783 wurde das Positiv als Oberwerk für die neue Orgel installiert. Das vorherige Orgelpositiv stammt aus dem Jahr 1700 und die erste Orgel der Kirche wurde im 17. Jahrhundert gebaut. Über diese Orgeln liegen keine weiteren Informationen vor.
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 6
Manuale: 1, C-d3





Disposition

Gedact 8'

Principal 4'

Spetsfleut 4'

Qvinta 3'

Octava 2'

Scharf 3 chor



Bibliographie