Dresden/Blasewitz, Hochschule für Kirchenmusik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Dresden Blasewitz, Hochschule für Kirchenmusik, Gebr. Jehmlich Orgel.jpg         |BILD 1-Text=Orgel der Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf) von 1956, jetzt in der Hochschule für Kirchenmusik, vormals im Gemeindesaal der Heilig-Geist-Kirche.
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        =  
+
|ERBAUER        =Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf), Dresden, op.718
|BAUJAHR        =  
+
|BAUJAHR        =1956
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      =
 +
 
 +
Das Orgelwerk wurde 1956 von der Orgelbaufirma Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf), Dresden, für den Gemeindesaal der Heilig-Geist-Kirche in Dresden-Blasewitz erbaut. Das Instrument besitzt 8 Register auf 2 Manualen und Pedal. Im Jahr 2016 wurde das Instrument an den Besitzer, die Hochschule für Kirchenmusik in Dresden, weitergegeben und in einem Raum der Hochschule aufgestellt.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
|WINDLADEN      =  
+
|WINDLADEN      =Schleifladen
|SPIELTRAKTUR    =  
+
|SPIELTRAKTUR    =mechanisch
|REGISTERTRAKTUR =  
+
|REGISTERTRAKTUR =mechanisch
|REGISTER        =  
+
|REGISTER        =8
|MANUALE        =  
+
|MANUALE        =2
|PEDAL          =  
+
|PEDAL          =1
|SPIELHILFEN    =  
+
|SPIELHILFEN    =Koppeln: II/I; HW/P; OW/P; OW/P.
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
|WERK 1          =
+
|WERK 1          =I.MANUAL, HAUPTWERK
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
|WERK 2          =
+
 
 +
Rohrpommer 8'
 +
 
 +
Spitzflöte 4'
 +
 
 +
Prinzipal 2'
 +
 
 +
|WERK 2          =II.MANUAL, OBERWERK
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
|WERK 3          =
+
 
 +
Gedackt 8'
 +
 
 +
Rohrflöte 4'
 +
 
 +
Zimbel 2fach
 +
|WERK 3          =PEDAL
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
 +
 +
Subbaß 16'
 +
 +
Rohrpfeife 4'
 
}}
 
}}
  
Zeile 38: Zeile 57:
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|QUELLEN        =  
 
|QUELLEN        =  
|LITERATUR      =  
+
|LITERATUR      =
 +
 
 +
Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen, Orgeldatenbank ORKASA
 +
 
 +
Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH
 +
 
 +
Neue Orgeln: Orgel in der ev.-luth. Heilig-Geist-Kirche zu Dresden Blasewitz, erbaut 1956 von Gebrüder Jehmlich, Dresden. In: Musik und Kirche, S.48, 1958.
 +
 
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        =
 +
 
 +
[https://www.kirchenmusik-dresden.de/hochschule/campus Hochschule für Kirchenmusik Dresden]
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Hochschule_f%C3%BCr_Kirchenmusik_Dresden Wikipedia, Hochschule für Kirchenmusik Dresden]
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Jehmlich_Orgelbau_Dresden Wikipedia, Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH]
 +
 
 +
     
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Sachsen]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Dresden]]
 
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:1940-1959]]
 +
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Jehmlich, Gebrüder (Otto & Rudolf)]]
 
[[Kategorie:Jehmlich, Gebrüder (Otto & Rudolf)]]
 +
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Dresden]]
 +
[[Kategorie:Sachsen]]

Aktuelle Version vom 9. März 2023, 16:14 Uhr


Orgel der Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf) von 1956, jetzt in der Hochschule für Kirchenmusik, vormals im Gemeindesaal der Heilig-Geist-Kirche.
Orgelbauer: Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf), Dresden, op.718
Baujahr: 1956
Geschichte der Orgel: Das Orgelwerk wurde 1956 von der Orgelbaufirma Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf), Dresden, für den Gemeindesaal der Heilig-Geist-Kirche in Dresden-Blasewitz erbaut. Das Instrument besitzt 8 Register auf 2 Manualen und Pedal. Im Jahr 2016 wurde das Instrument an den Besitzer, die Hochschule für Kirchenmusik in Dresden, weitergegeben und in einem Raum der Hochschule aufgestellt.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 8
Manuale: 2
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II/I; HW/P; OW/P; OW/P.



Disposition

I.MANUAL, HAUPTWERK II.MANUAL, OBERWERK PEDAL
Rohrpommer 8'

Spitzflöte 4'

Prinzipal 2'

Gedackt 8'

Rohrflöte 4'

Zimbel 2fach

Subbaß 16'

Rohrpfeife 4'



Bibliographie

Literatur: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen, Orgeldatenbank ORKASA

Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH

Neue Orgeln: Orgel in der ev.-luth. Heilig-Geist-Kirche zu Dresden Blasewitz, erbaut 1956 von Gebrüder Jehmlich, Dresden. In: Musik und Kirche, S.48, 1958.

Weblinks: Hochschule für Kirchenmusik Dresden

Wikipedia, Hochschule für Kirchenmusik Dresden

Wikipedia, Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH