St. Blasien, Dom St. Blasien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = 1997 Sanierung durch Johannes Klais mit neuem Spieltisch
+
|GESCHICHTE      = 1772/75 Neubau durch Johann Andreas Silbermann (III/47)
 +
1997 Sanierung durch Johannes Klais mit neuem Spieltisch
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 19: Zeile 20:
 
|SPIELTRAKTUR    =  
 
|SPIELTRAKTUR    =  
 
|REGISTERTRAKTUR =  
 
|REGISTERTRAKTUR =  
|REGISTER        = 54
+
|REGISTER        = 52 (54)
 
|MANUALE        = 3, C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 3, C-g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = C-f'
 
|PEDAL          = C-f'
Zeile 27: Zeile 28:
 
Suboktavkoppeln: II/II, III/III, III/I, III/II
 
Suboktavkoppeln: II/II, III/III, III/I, III/II
  
Crescendowalze, 256facher Setzer
+
Crescendowalze, 256facher Setzer (1997)
 
}}
 
}}
  
Zeile 33: Zeile 34:
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|WERK 1          =I Hauptwerk
 
|WERK 1          =I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =Prinzipal 16′
+
|REGISTER WERK 1 =Prinzipal 16′<ref name ="P">z.T. im Prospekt</ref>
 
Bourdon 16′
 
Bourdon 16′
  
Prinzipal 8′
+
Prinzipal 8′<ref name ="P"/>
  
 
Bourdon 8′
 
Bourdon 8′
Zeile 50: Zeile 51:
 
Oktave 2′
 
Oktave 2′
  
Kornett III–VI 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>′
+
Kornett III–VI 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>′<ref>hochgebänkt; C: 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>′+ 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>′ + 1<sup>1</sup>/<sub>7</sub>′(sic)</ref>
  
 
Mixtur V 2′
 
Mixtur V 2′
Zeile 61: Zeile 62:
  
 
|WERK 2          =II Schwellpositiv
 
|WERK 2          =II Schwellpositiv
|REGISTER WERK 2 =Quintathön 16′
+
|REGISTER WERK 2 =Quintatön 16′
 
Flötenprinzipal 8′
 
Flötenprinzipal 8′
  
Zeile 70: Zeile 71:
 
Salicional 8′
 
Salicional 8′
  
Unda maris 8′
+
Unda maris 8′<ref>ab c°</ref>
  
 
Flöte dolce 4′
 
Flöte dolce 4′
  
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>′
+
''Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>′'' <ref>Auszug aus Progressio harm.</ref>
  
 
Progressio harm. III 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>′
 
Progressio harm. III 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>′
Zeile 80: Zeile 81:
 
Basson 8′
 
Basson 8′
  
Klarinette 8′
+
Klarinette 8′<ref>durchschlagend</ref>
  
 
|WERK 3          =III Schwellwerk  
 
|WERK 3          =III Schwellwerk  
Zeile 106: Zeile 107:
 
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>′
 
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>′
  
Plein jeu V 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>′
+
Plein jeu V 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>′<ref>teilweise doppelchörig</ref>
  
 
Basson 16′
 
Basson 16′
Zeile 122: Zeile 123:
 
Subbass 16′
 
Subbass 16′
  
Echobass 16′ <ref>Transmission Liebliche Gedeckt 16'</ref>
+
''Echobass 16′'' <ref>Transmission Lieblich Gedeckt 16'</ref>
  
 
Quinte 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>′
 
Quinte 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>′
Zeile 142: Zeile 143:
 
Clairon 4′  
 
Clairon 4′  
 
}}
 
}}
 +
'''Anmerkungen
 +
<references/>
 +
{{Verweise
 +
|ANMERKUNGEN    =Die Zahl der Spielhilfen wurde beim Neubau des Spieltisches erheblich reduziert. Ursprünglich waren vorhanden: 6 Normalkoppeln, 8 Oktavkoppeln, 2 Freie Kombinationen, Einführungstritte für die Zungen jeden Manuals, 2 frei einstellbare automatische Pianopedale, „Druckknopf-Pianopedal".
  
{{Verweise
+
Eine weitere Schwarz-Orgel steht noch unverändert in der katholischen Pfarrkirche St. Nikolaus in Worblingen bei Singen. Sie wurde 1918 erbaut und verfügt über 26 Register auf zwei Manualen und Pedal sowie pneumatische Taschenladen.
|ANMERKUNGEN    =
 
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      =    
+
|LITERATUR      =   Hermann J. Busch: Die Schwarz-Orgel (1913) der Dom- und Stadtpfarrkirche zu St. Blasien. Ars Organi 26 (1978) H. 55, 292-295. 
 
|WEBLINKS        = [https://de.wikipedia.org/wiki/Dom_St._Blasien    Wikipedia-Eintrag]
 
|WEBLINKS        = [https://de.wikipedia.org/wiki/Dom_St._Blasien    Wikipedia-Eintrag]
 
<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=FjTNArfejgc</youtube>
 
<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=FjTNArfejgc</youtube>

Version vom 7. März 2023, 16:56 Uhr


Schwarz-Orgel aus 1913
Orgelbauer: Wilhelm Schwarz & Sohn
Baujahr: 1911-1913
Geschichte der Orgel: 1772/75 Neubau durch Johann Andreas Silbermann (III/47)

1997 Sanierung durch Johannes Klais mit neuem Spieltisch

Registeranzahl: 52 (54)
Manuale: 3, C-g3
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Superoktavkoppeln: II/II (bis g4 ausgebaut), III/III (bis g4 ausgebaut), III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Suboktavkoppeln: II/II, III/III, III/I, III/II

Crescendowalze, 256facher Setzer (1997)



Disposition

I Hauptwerk II Schwellpositiv III Schwellwerk Pedal
Prinzipal 16′[1]

Bourdon 16′

Prinzipal 8′[1]

Bourdon 8′

Flûte harmonique 8′

Violoncello 8′

Oktave 4′

Flûte harmonique 4′

Oktave 2′

Kornett III–VI 22/3[2]

Mixtur V 2′

Cymbel IV 2/3

Trompete 8′

Clairon 4′

Quintatön 16′

Flötenprinzipal 8′

Rohrflöte 8′

Dolce 8′

Salicional 8′

Unda maris 8′[3]

Flöte dolce 4′

Quinte 22/3 [4]

Progressio harm. III 22/3

Basson 8′

Klarinette 8′[5]

Lieblich Gedeckt 16′

Diapason 8′

Nachthorn 8′

Traversflöte 8′

Gamba 8′

Aeoline 8'

Vox celeste 8′

Oktav 4′

Flûte octaviante 4′

Quinte 22/3

Oktavin 2'

Terz 13/5

Plein jeu V 22/3[6]

Basson 16′

Trompete 8′

Oboe 8′

Clairon 4′

Principalbass 16′

Kontrabass 16′

Subbass 16′

Echobass 16′ [7]

Quinte 102/3

Bourdon 8′

Flöte 8′

Cello 8′

Terz 62/5

Flöte 4′

Bombarde 16′

Trompete 8′

Clairon 4′

Anmerkungen

  1. Hochspringen nach: 1,0 1,1 z.T. im Prospekt
  2. hochgebänkt; C: 22/3′+ 13/5′ + 11/7′(sic)
  3. ab c°
  4. Auszug aus Progressio harm.
  5. durchschlagend
  6. teilweise doppelchörig
  7. Transmission Lieblich Gedeckt 16'


Bibliographie

Anmerkungen: Die Zahl der Spielhilfen wurde beim Neubau des Spieltisches erheblich reduziert. Ursprünglich waren vorhanden: 6 Normalkoppeln, 8 Oktavkoppeln, 2 Freie Kombinationen, Einführungstritte für die Zungen jeden Manuals, 2 frei einstellbare automatische Pianopedale, „Druckknopf-Pianopedal".

Eine weitere Schwarz-Orgel steht noch unverändert in der katholischen Pfarrkirche St. Nikolaus in Worblingen bei Singen. Sie wurde 1918 erbaut und verfügt über 26 Register auf zwei Manualen und Pedal sowie pneumatische Taschenladen.

Literatur: Hermann J. Busch: Die Schwarz-Orgel (1913) der Dom- und Stadtpfarrkirche zu St. Blasien. Ars Organi 26 (1978) H. 55, 292-295.
Weblinks: Wikipedia-Eintrag