Waldstetten (Ostalbkreis), Erlöserkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
Zeile 47: Zeile 47:
 
Prinzipal 2‘
 
Prinzipal 2‘
  
Hörnlein<br>1 <sup>3</sup>/<sub>5</sub>'  + 1 <sup>1</sup>/<sub>7</sub>' <ref>Septime entg. der Quelle vermutet</ref>
+
Hörnlein<br>1 <sup>3</sup>/<sub>5</sub>'  + 1 <sup>1</sup>/<sub>7</sub>' <ref>Septime statt Quinte entg. der Quelle vermutet</ref>
  
 
Quarte<br>1 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>' + 1'
 
Quarte<br>1 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>' + 1'

Aktuelle Version vom 5. März 2023, 06:07 Uhr


Orgelbauer: Gebr. Link, Giengen/Brenz
Konzept und Disposition: Helmut Bornefeld, Heidenheim/Brenz
Baujahr: 1971
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 12
Manuale: 2, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Rohrgedackt 8‘

Prinzipal 4‘

Hohlflöte 2‘

Mixtur 4f


Tremulant

Stillgedackt 8‘

Rohrflöte 4‘

Prinzipal 2‘

Hörnlein
1 3/5' + 1 1/7' [1]

Quarte
1 1/3' + 1'


Tremulant [2]

Untersatz 16‘

Oktavbass 8‘

Choralflöte 4‘ + 2‘


Anmerkungen
  1. Septime statt Quinte entg. der Quelle vermutet
  2. entg. der Quelle vermutet



Bibliographie

Weblinks: Orgelvorstellung auf der Website der Kirchengemeinde (Quelle)

Datenblatt von kirchbau.de