Waldstetten (Ostalbkreis), Erlöserkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = Joseph-Haydn-Str., 73550 Waldstetten, Baden-Württemberg, Deutschland     
+
|ORT            =Max-Reger-Weg, 73550 Waldstetten, Baden-Württemberg, Deutschland     
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Erlöserkirche (erbaut 1957–1958)
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Erlöserkirche (erbaut 1957–1958)
 
|LANDKARTE      =48.765313,9.813498
 
|LANDKARTE      =48.765313,9.813498
Zeile 22: Zeile 22:
 
|MANUALE        = 2, C–g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 2, C–g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = Nornalkoppeln
+
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln
 
}}
 
}}
  
Zeile 36: Zeile 36:
  
 
Mixtur 4f
 
Mixtur 4f
 +
 +
 +
''Tremulant''
 
|WERK 2          =II Schwellwerk
 
|WERK 2          =II Schwellwerk
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
Zeile 44: Zeile 47:
 
Prinzipal 2‘
 
Prinzipal 2‘
  
Hörnlein 1 <sup>3</sup>/<sub>5</sub>'  + 1 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>'  
+
Hörnlein<br>1 <sup>3</sup>/<sub>5</sub>'  + 1 <sup>1</sup>/<sub>7</sub>' <ref>Septime statt Quinte entg. der Quelle vermutet</ref>
  
Quarte 1 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>' + 1'
+
Quarte<br>1 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>' + 1'
 +
 
 +
 
 +
''Tremulant'' <ref>entg. der Quelle vermutet</ref>
 
|WERK 3          =Pedal
 
|WERK 3          =Pedal
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
Zeile 55: Zeile 61:
 
Choralflöte 4‘ + 2‘
 
Choralflöte 4‘ + 2‘
 
}}
 
}}
 +
 +
;Anmerkungen
 +
<references />
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise

Aktuelle Version vom 5. März 2023, 06:07 Uhr


Orgelbauer: Gebr. Link, Giengen/Brenz
Konzept und Disposition: Helmut Bornefeld, Heidenheim/Brenz
Baujahr: 1971
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 12
Manuale: 2, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Rohrgedackt 8‘

Prinzipal 4‘

Hohlflöte 2‘

Mixtur 4f


Tremulant

Stillgedackt 8‘

Rohrflöte 4‘

Prinzipal 2‘

Hörnlein
1 3/5' + 1 1/7' [1]

Quarte
1 1/3' + 1'


Tremulant [2]

Untersatz 16‘

Oktavbass 8‘

Choralflöte 4‘ + 2‘


Anmerkungen
  1. Septime statt Quinte entg. der Quelle vermutet
  2. entg. der Quelle vermutet



Bibliographie

Weblinks: Orgelvorstellung auf der Website der Kirchengemeinde (Quelle)

Datenblatt von kirchbau.de