St. Michael im Lungau, St. Michael: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Zeile 62: Zeile 62:
 
'''Anmerkungen:'''
 
'''Anmerkungen:'''
 
<references/>
 
<references/>
 
+
==Bildergalerie==
  
 
<gallery>
 
<gallery>
Zeile 76: Zeile 76:
 
Lungau,_St-_Michael_(13).jpeg
 
Lungau,_St-_Michael_(13).jpeg
 
</gallery>
 
</gallery>
 
+
==Egedacher-Orgel 1759-1911==
 
+
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
 +
|BILD 1=      |BILD 1-Text= Meyenberg-Orgel in St. Martin (vor Restaurierung)
 +
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 +
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 +
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 +
|ORT            =
 +
|GEBÄUDE        =
 +
|LANDKARTE      =
 +
|WEITERE ORGELN  =
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ERBAUER        = Johann Rochus Egedacher
 +
|BAUJAHR        = 1759
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        =
 +
|GESCHICHTE      = Egedacher versetzte die bestehende Orgel in die Filialkirche St. Martin, als er in St. Michael einen Neubau errichtete.
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      = Schleifladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 +
|REGISTER        =
 +
|MANUALE        =
 +
|PEDAL          =
 +
|SPIELHILFEN    =
 +
}}
 +
==Meyenberg-Orgel 1701-1759==
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
 +
|BILD 1=      |BILD 1-Text= Meyenberg-Orgel in St. Martin (vor Restaurierung)
 +
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 +
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 +
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 +
|ORT            =
 +
|GEBÄUDE        =
 +
|LANDKARTE      =
 +
|WEITERE ORGELN  =
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ERBAUER        = Joseph Ignaz Meyenberg (auch: Josefus Meyenburg)
 +
|BAUJAHR        = 1701
 +
|UMBAU          = 1759 Versetzung in die Filialkirche St. Martin durch Johann Rochus Egedacher (der in St. Michael einen Neubau errichtet)
 +
|GEHÄUSE        =
 +
|GESCHICHTE      =
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      = Schleifladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 +
|REGISTER        = 8
 +
|MANUALE        = 1, CDEFGA-c<sup>3</sup>
 +
|PEDAL          = CDEFGA-a°
 +
|SPIELHILFEN    =
 +
}}
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    = Das alte Orgelwerk von Josef Ignaz Meyenberg aus dem Jahre 1701 mit 6 Registern übertrug Rochus Egedacher 1759 in die Filialkirche St. Martin St. Martin i.L., wo es (derzeit unspielbar) erhalten ist und - nach der 2016 vollendeten Kirchenrenovierung - restauriert werden soll.  
 
|ANMERKUNGEN    = Das alte Orgelwerk von Josef Ignaz Meyenberg aus dem Jahre 1701 mit 6 Registern übertrug Rochus Egedacher 1759 in die Filialkirche St. Martin St. Martin i.L., wo es (derzeit unspielbar) erhalten ist und - nach der 2016 vollendeten Kirchenrenovierung - restauriert werden soll.  

Version vom 26. Februar 2023, 15:07 Uhr


Mauracher-Orgel in St. Michael Lungau
Lungau, St- Michael (3).jpeg
Lungau, St- Michael (2).jpeg
Spieltisch
Orgelbauer: Albert Mauracher, Salzburg/Mülln
Baujahr: 1910
Geschichte der Orgel: 1701 Neubau durch Josef Ignaz Meyenberg (I/6)

1759 Neubau durch Johann Rochus Egedacher

1911 Neubau durch Albert Mauracher

Umbauten: 2004 Kirchenrenovierung und Umbau der ursprünglich 2 Emporen zu einer einzigen; bei der Wiederaufstellung der Orgel (durch Fritz Mertel jun.) wurde der Spieltisch seitlich an die Brüstung gestellt.
Gehäuse: Johann Rochus Egedacher aus 1759
Windladen: Mauracher'sche Hängeventillade (auch „Aerofunctionslade“ genannt)
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 12
Manuale: 2, C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/I (Sub), II/I (Super), I/P, II/P; Piano, Mezzoforte, Fortissimo, Automatische Pedalumschaltung, Registerabstoßer Hauptwerk, Registerabstoßer II. Manual



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal[1]
Principal 8'[2]

Gedeckt 8'

Gamba 8'[3]

Octav 4'

Flöte 4' [4]

Mixtur 3-4f 2' [5]

Geigenprincipal 8' [6]

Filomela 8' [7]

Dulciana 8' [6]

Fugara 4'

Subbass 16'

Octavbass 8'[6]


Anmerkungen:

  1. hinter der Orgel aufgestellt
  2. C/Cs Holz mit Rollenbart; D-e2 im Prospekt; Prospektpfeifen nicht original
  3. C-H Rollenbärte; c°-h1Bügelbärte
  4. C-h1Holz offen; ab c2 doppelte Länge, Naturguss
  5. C-A 2' + 11/3' + 1', ab H + 4/5'
  6. 6,0 6,1 6,2 C-H Holz offen, ab c° Metall
  7. C-H aus Geigenprincipal 8'; ab c° Holz offen mit Rundlabium

Bildergalerie

Egedacher-Orgel 1759-1911

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Johann Rochus Egedacher
Baujahr: 1759
Geschichte der Orgel: Egedacher versetzte die bestehende Orgel in die Filialkirche St. Martin, als er in St. Michael einen Neubau errichtete.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch


Meyenberg-Orgel 1701-1759

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Joseph Ignaz Meyenberg (auch: Josefus Meyenburg)
Baujahr: 1701
Umbauten: 1759 Versetzung in die Filialkirche St. Martin durch Johann Rochus Egedacher (der in St. Michael einen Neubau errichtet)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 8
Manuale: 1, CDEFGA-c3
Pedal: CDEFGA-a°




Bibliographie

Anmerkungen: Das alte Orgelwerk von Josef Ignaz Meyenberg aus dem Jahre 1701 mit 6 Registern übertrug Rochus Egedacher 1759 in die Filialkirche St. Martin St. Martin i.L., wo es (derzeit unspielbar) erhalten ist und - nach der 2016 vollendeten Kirchenrenovierung - restauriert werden soll.

Der Egedacher-Prospekt in St. Michael wurde beim Neubau durch Mauracher wiederverwendet. Eine Restaurierung der Mauracher-Orgel ist in Planung, da derzeit die Funktion eingeschränkt ist. Dabei ist auch eine Zurückversetzung des Spieltisches von der Brüstung direkt vor die Orgel vorgesehen.

Quellen/Sichtungen: eigene Sichtung und Angaben Pfarrei St. Michael - Februar 2020
Weblinks: Orgbase.nl