Dresden/Pirnaische Vorstadt, Johanneskirche (Kriegsverlust): Unterschied zwischen den Versionen
Mlang (Diskussion | Beiträge) |
Mlang (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 71: | Zeile 71: | ||
|WERK 2 =OBERPOSITIV | |WERK 2 =OBERPOSITIV | ||
|REGISTER WERK 2 = | |REGISTER WERK 2 = | ||
+ | |||
+ | Pommer 16' | ||
+ | |||
+ | Prinzipal 8' | ||
+ | |||
+ | Holzflöte 8' | ||
+ | |||
+ | Unda maris 8'+4' | ||
+ | |||
+ | Spitzoktave 4' | ||
+ | |||
+ | Rohrflöte 4' | ||
+ | |||
+ | Oktave 2' | ||
+ | |||
+ | Larigot 1 1/3' | ||
+ | |||
+ | Zimbeloktave 1' | ||
+ | |||
+ | Sesquialtera II 2 2/3' | ||
+ | |||
+ | Mixtur IV 1 1/3' | ||
+ | |||
+ | Krummhorn 8' | ||
+ | |||
+ | Regal 8' | ||
+ | |||
|WERK 3 =BRUSTPOSITIV (SW) | |WERK 3 =BRUSTPOSITIV (SW) | ||
|REGISTER WERK 3 = | |REGISTER WERK 3 = |
Version vom 25. Februar 2023, 13:14 Uhr
Adresse: Seit 1994 steht auf dem ehemaligen Gelände der Johanneskirche das katholische St. Benno-Gymnasium. Auf dessen Vorplatz wurden einige Fragmente der Johanneskirche aufgestellt. Heutige Adresse: Sankt-Benno-Gymnasium, 39, Pillnitzer Straße, Pirnaische Vorstadt, Altstadt, Dresden, Sachsen, 01069, Deutschland
Gebäude: Johanneskirche, Dresden, Evangelisch-Lutherische-Kirche bis zur Zerstörung 1945.
Orgelbauer: | Hermann Eule |
Baujahr: | 1878, op.8; 1909, op.120 |
Geschichte der Orgel: | Die Johanneskirche wurde 1874 bis 1878 nach Plänen von Gotthilf Ludwig Möckel erbaut. Sie stand in Dresden an der Kreuzung Pillnitzer Straße/Güntzstraße. Durch die Bombenangriffe am 13./14. Februar 1945 brannte die Kirche aus. Das Kirchenschiff wurde 1951 abgebrochen, der verbleibende Turm 1954 gesprengt. Seit 1994 steht auf dem ehemaligen Gelände das katholische St. Benno-Gymnasium, auf dessen Vorplatz einige Fragmente der Johanneskirche aufgestellt wurden.
Die erste Orgel erbaute 1877/78 die Firma Hermann Eule, Bautzen, als Opus 8. Sie besaß 28 Register auf 2 Manualen und Pedal. Das Instrument verfügte über 5 Kastenbälge mit Steifbügelaufzug. Unter Verwendung von Pfeifenwerk der ersten Orgel schuf die Firma Eule 1909 einen Neubau als Opus 120. Die Aufstellung der Orgel erfolgte auf der südlichen Seitenempore. Ursprünglich besaß das Instrument eine Balganlage mit „Wassermotor“. Diese wurde später gegen einen Orgelmotor „Ventus“ von der Firma Laukhuff aus¬getauscht. Das Orgelwerk erhielt mehrere Umdisponierungen: 1933 (III/50); 1937 (III/53); 1943 (III/53). |
Umbauten: | Umdisponierungen in den Jahren 1933 (III/50); 1937 Umdisponierung und Erweiterung (III/53); 1943 (III/53) |
Windladen: | Taschenladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 50 (1907); 53 (1943) |
Manuale: | 3, C-a³ |
Pedal: | C-f1 |
Die Orgel von 1943
WERK | OBERPOSITIV | BRUSTPOSITIV (SW) | PEDAL |
Prinzipalflöte 16'
Praestant 8' Rohrflöte 8' Gemshorn 8' Quintatön 8' Oktave 4' Querflöte 4' Quinte 2 2/3' Oktave 2' Weitpfeife 2' Terz 1 3/5' Rauschpfeifen III – IV 2' Zimbel II – III 2/3' Fagott 16' Trompete 8' C – f1 Regal 4' ab fis1 Regal 16' |
Pommer 16'
Prinzipal 8' Holzflöte 8' Unda maris 8'+4' Spitzoktave 4' Rohrflöte 4' Oktave 2' Larigot 1 1/3' Zimbeloktave 1' Sesquialtera II 2 2/3' Mixtur IV 1 1/3' Krummhorn 8' Regal 8' |
Die Orgel von 1909
Orgelbeschreibung
Disposition
Die Orgel von 1878-1909
Orgelbeschreibung
Disposition
Bibliographie
Literatur: | Oehme, Fritz: Handbuch über ältere, neuere und neueste Orgelwerke im Königreich Sachsen, Leipzig, Edition Peters, Reprints, 1978. Bd.I, S.16, Eule op.8.
Oehme, Fritz: Handbuch über ältere, neuere und neueste Orgelwerke im Königreich Sachsen, Leipzig, Edition Peters, Reprints, 1978, Supplement. S.122. Informationen und Dispositionen zu den Orgeln der Johanneskirche, Dresden, von Frank-Harald Greß |
Weblinks: | Wikipedia, Dresden, Johanneskirche |