Dresden/Cotta, Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 33: Zeile 33:
 
|WERK 1          =I.HAUPTWERK
 
|WERK 1          =I.HAUPTWERK
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
 +
 +
Prinzipal 8'
 +
 +
Rohrflöte 8'
 +
 +
Oktave 4'
 +
 +
Waldflöte 2'
 +
 +
Sesquialtera II 2 2/3'
 +
 +
Mixtur IV 2'
 +
 
|WERK 2          =II.SCHWELLWERK
 
|WERK 2          =II.SCHWELLWERK
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =

Version vom 20. Februar 2023, 11:52 Uhr


Orgelbauer: VEB Jehmlich Orgelbau Dresden, op.954
Baujahr: 1974
Geschichte der Orgel: Seit Beginn der 1950er Jahre nutzt die Baptisten-Gemeinde Cotta einen ehemaligen Tanzsaal als Kirche. Im Jahr 2010 wurde das alte Gebäude abgerissen, damit ein neues Gemeindezentrum entstehen konnte. Der Kirchensaal blieb erhalten. Der Dresdner Architekt Eckehard Schmidt entwarf den Neubau. Am 7. Oktober 2018 fand die Einweihung des Gebäudes statt.

Die Orgel stammt aus dem Jahr 1974. Die Gemeinde kaufte das Instrument vom VEB Jehmlich Orgelbau Dresden. Die Orgel besitzt 16 Register auf 2 Manualen und Pedal.

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 16
Manuale: 2, C-g³
Pedal: C-f1



Disposition

I.HAUPTWERK II.SCHWELLWERK PEDAL
Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Waldflöte 2'

Sesquialtera II 2 2/3'

Mixtur IV 2'



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Informationen zur Orgel von Frank-Harald Greß, Dresden.
Weblinks: stadtwikidd, Baptistengemeinde Dresden

Wikipedia, Jehmlich Orgelbau Dresden