Köln/Kriel, St. Albertus Magnus: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
|||
Zeile 85: | Zeile 85: | ||
|ANMERKUNGEN =In den 60er Jahren war eine Erweiterung der Orgel um ein drittes Manual (Rückpositiv) angedacht, die aber nicht realisiert wurde [2]. Die Orgel ist für den Kirchenraum unterdimensioniert. Nach Kwasnik [1] macht das Werk mit "einer Universaldisposition klanglich einen überzeugenden Eindruck", wobei der Prospekt "eine klare Gliederung der Teilwerke" zeigt. | |ANMERKUNGEN =In den 60er Jahren war eine Erweiterung der Orgel um ein drittes Manual (Rückpositiv) angedacht, die aber nicht realisiert wurde [2]. Die Orgel ist für den Kirchenraum unterdimensioniert. Nach Kwasnik [1] macht das Werk mit "einer Universaldisposition klanglich einen überzeugenden Eindruck", wobei der Prospekt "eine klare Gliederung der Teilwerke" zeigt. | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
− | |LITERATUR =[1] Walter Kwasnik: Neue Orgeln im Raum | + | |LITERATUR =[1] Walter Kwasnik: Neue Orgeln im Raum von Köln. Instrumentenbau-Zeitschrift 9 (1955), S. 206 |
− | von Köln. Instrumentenbau-Zeitschrift 9 (1955), S. 206 | ||
|WEBLINKS =[2] Die Seifert-Orgel auf der [https://www.st-stephan-koeln.de/gemeinde/kirchenmusik/unsere-orgeln/disposition_0002/ Webseite der Kirchengemeinde] | |WEBLINKS =[2] Die Seifert-Orgel auf der [https://www.st-stephan-koeln.de/gemeinde/kirchenmusik/unsere-orgeln/disposition_0002/ Webseite der Kirchengemeinde] | ||
}} | }} |
Version vom 12. Februar 2023, 14:42 Uhr
Adresse: 50935 Köln-Kriel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Albertus Magnus
Orgelbauer: | Romanus Seifert & Sohn (Kevelaer) |
Baujahr: | 1954 |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 24 |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P, II/P (Super), 2 freie Kombinationen, Tutti, Zungeneinzelabsteller |
Disposition
I Hauptwerk | II Positiv | Pedal |
Gedacktpommer 16'
Principal 8' Violflöte 8' Octave 4' Rohrflöte 4' Superoctave 2' Sesquialter 2f Mixtur 5f Trompete 8' |
Gemshorn 8'
Lieblich Gedackt 8' Praestant 4' Blockflöte 4' Schwegel 2' Nasard 11/3' Scharf 4f Krummhorn 8' Tremolo |
Principalbass 16'
Subbass 16' Octabass 8' Gedacktbass 8' Choralbass 4' Flachflöte 2' Posaune 16' |
Bibliographie
Anmerkungen: | In den 60er Jahren war eine Erweiterung der Orgel um ein drittes Manual (Rückpositiv) angedacht, die aber nicht realisiert wurde [2]. Die Orgel ist für den Kirchenraum unterdimensioniert. Nach Kwasnik [1] macht das Werk mit "einer Universaldisposition klanglich einen überzeugenden Eindruck", wobei der Prospekt "eine klare Gliederung der Teilwerke" zeigt. |
Literatur: | [1] Walter Kwasnik: Neue Orgeln im Raum von Köln. Instrumentenbau-Zeitschrift 9 (1955), S. 206 |
Weblinks: | [2] Die Seifert-Orgel auf der Webseite der Kirchengemeinde |