Stuttgart/Möhringen, Martinskirche: Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | |||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
|BILD 1=Stuttgart-Möhringen, Martinskirche (03).jpg |BILD 1-Text=Klais-Orgel in Stuttgart-Möhringen | |BILD 1=Stuttgart-Möhringen, Martinskirche (03).jpg |BILD 1-Text=Klais-Orgel in Stuttgart-Möhringen | ||
Zeile 229: | Zeile 228: | ||
{{Disposition2 | {{Disposition2 | ||
− | |ÜBERSCHRIFT = Disposition nach der 2. Bauetappe 1955<ref> | + | |ÜBERSCHRIFT = Disposition nach der 2. Bauetappe 1955<ref>inkl. Ergänzung 1994</ref> |
|WERK 1 = I Hauptwerk | |WERK 1 = I Hauptwerk | ||
|REGISTER WERK 1 = | |REGISTER WERK 1 = |
Version vom 2. Januar 2023, 07:10 Uhr
Adresse: Oberdorfplatz 14, 70567 Stuttgart-Möhringen, Baden-Württemberg, Deutschland
Gebäude: Evangelische Martinskirche (wiedererbaut 1948–1949)
Weitere Orgeln: Hauptorgel, Truhenorgel
Alternativer Name: | Filderdom |
Orgelbauer: | Klais Orgelbau, Bonn |
Baujahr: | 2020 |
Geschichte der Orgel: | 1855 Bau einer Orgel durch Walcker (II/23) op.128 für den im selben Jahr fertiggestellten „Filderdom“
1949–51 Wiederaufbau der Kirche nach Kriegszerstörung und Aufstellung eines Leihinstruments von Weigle 1951 Neubau durch E.F. Walcker, op. 2741 (Teilbau, I/11) 1955 Ergänzung auf II/25 (Registerzahl nach der Opusliste Walcker) 1989 Reparatur und neuer Spieltisch 1994 Größere Reparaturen an Windladen, Ergänzung von einem Register 2004 Einbau Setzeranlage 2010 Gutachten empfiehlt einen Neubau 2012 Einrichtung einer Stiftung und Planungen für neue Orgel |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 42 (44)[1] |
Manuale: | 3 C–c4 |
Pedal: | C–g1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln II–I, III–I, III–II, I–P, II–P, III–P, III sub–I, III super–I, III sub–II, III super–II, III sub- III, III super–III, III super–P; frei programmierbare Koppeln auf III[2] Setzeranlage (Vario-Setzer (R. Baum / Laukhuff)) |
Disposition mit der Einweihung am 5. Juli 2020[3]
I Hauptwerk | II Positiv | III Schwellwerk | Pedalwerk |
Salicional 16'
Principal 8' Viola di Gamba 8' Quintatön 8' Concertflöte 8' Octave 4' Flauto dolce 4' Quinte 22/3' Superoctave 2' Mixtur major IV 2' Trompete 8' |
Salicional 8'
Gemshorn 8' Doppelgedeckt 8' Principal 4' Rohrflöte 4' Nasat 22/3' Octave 2' Terz 13/5' Mixtur minor III 11/3' Clarinette 8' Vox humana 8'
|
Lieblich Gedeckt 16'
Flaut amabile 8' Viola 8' Vox coelestis 8' Fugara 4' Traverse 4' Piccolo 2' Cornettino II-III 22/3' Trompette harm. 8' Oboe 8'
|
Violone 16'
Salicional 16' [4] Subbass 16' Lieblich Gedeckt 16' [5] Octavbass 8' Violoncello 8' [6] Gedecktbass 8' [6] Octave 4' Fagott 16' [7] Trompete 8' |
- Anmerkungen
Zweite Walcker-Orgel 1951–2019
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Walcker Orgelbau |
Baujahr: | 1951–1955 |
Geschichte der Orgel: | 1951 wurde lediglich ein Teilbau (I/11) aus den Registern des Hauptwerks und zwei Pedalregistern ausgeführt. Die Vervollständigung folgte 1955, eine Ergänzung um 1 Register 1994.
Als Sachverständiger wirkte nach den Aufzeichnungen im Walcker’schen Opusbuch Nr. 39 H. W. Lutz am Bau dieser Orgel mit. |
Stimmtonhöhe: | a¹ = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen[1] |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 26 Register, 1. Bauetappe: 11 Register |
Manuale: | 2 Manuale, Tonumfang C–g3 |
Pedal: | Tonumfang C–f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln |
Disposition der 1. Bauetappe 1951
I Hauptwerk | II Brustwerk | Pedalwerk |
Quintade 16'
Prinzipal 8' Gemshorn 8' Oktave 4' Nachthorn 4' Quinte 22/3' Feldflöte 2'[2] Mixtur 5-6f 2' Trompete 8' |
- vacant - |
Subbaß 16'
Choralbaß 4' (?) |
- Anmerkungen
Disposition nach der 2. Bauetappe 1955[1]
I Hauptwerk | II Brustwerk[2] | Pedalwerk |
Quintade 16'
Prinzipal 8' Gemshorn 8' Oktave 4' Nachthorn 4' Nasard 22/3' Superoktave 2' [3] Feldflöte 2' Mixtur 5-6f 2' Trompete 8' |
Gedeckt 8'
Weidenpfeife 8' Prinzipal 4' Blockflöte 4' Oktave 2' Sesquialter 22/3' Quinte 12/3' Sifflöte 1' Scharff 4f 2/3' Krummhorn 8'
|
Subbaß 16'
Oktavbaß 8' Flötbaß 8' Hintersatz 4f2/3' Fagott 16' Posaune 8' |
- Anmerkungen
Erste Walcker-Orgel 1851–1944
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Eberhard Friedrich Walcker, op.128 |
Baujahr: | 1851 |
Geschichte der Orgel: | Die weitere Geschichte dieser Orgel ist nicht bekannt. Die Kirche wurde im II. Weltkrieg zerstört. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 23 |
Manuale: | 2 C–f3 |
Pedal: | C–d1 |
Disposition[1]
I. Manual | II. Manual | Pedalwerk |
Bourdon 16'
Prinzipal 8' Viola di Gamba 8' Gedeckt 8' Dolce 8' Octav 4' Traversflöte 4' Octav 2' Mixtur 5f 22/3'[2] Trompete 8' |
Principal 8'
Floete 8' Salicional 8' Liebl. Gedeckt 8' Fugara 4' Flute d'amour 4' Flautino 2' Cornett 4f 4'[3] |
Sub Baß 16'
Violon Baß 16' Octavbaß 8' Violoncell 8' Posaune 16' |
- Anmerkungen
Bibliographie
Anmerkungen: | Sachberatung: Volker Lutz |
Literatur: | Festschrift zur Einweihung der Klais-Orgel 2020 (Dispositionen der Walcker-Orgeln) |
Discographie: | vormalige Walcker-Orgel: Musikalischer Adventskalender aus der Möhringer Martinskirche – 24 Musikstücke und Lieder zum Advent. Stephan Frieß, Tenor; Jens Wollenschläger, Orgel & Klavier. abklassik, 2012, CD |
Weblinks: | Orgelgeschichte auf den Seiten der Kirchengemeinde
Beschreibung, Bilder und Videos auf den Seiten der Erbauerfirma Ausführliche Kirchenbeschreibung und viele Bilder auf kirchen-online.org (Stand 2013) Virtuelle Orgelführungen mit Kantor Leonhard Völlm
|
- Orgeln aus dem Zeitraum 1840-1859
- Orgeln aus dem Zeitraum 1940-1959
- Orgeln aus dem Zeitraum 2020-2039
- Orgeln mit 21-30 Registern
- Orgeln mit 41-50 Registern
- Orgeln in Baden-Württemberg
- Orgeln in Deutschland
- Klais, Orgelbau
- Orgeln im Stadtkreis Stuttgart
- Walcker (Ludwigsburg)
- Orgeln mit durchschlagenden Zungenregistern