Wiesbaden, Kurhaus: Unterschied zwischen den Versionen
(Update Spieltisch und Dispo 2017) |
|||
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
|BILD 1= Wiesbaden,_Kurhaus_(Steinmeyer-Orgel)_(1).jpg |BILD 1-Text= Steinmeyer-Orgel im Kurhaus Wiesbaden | |BILD 1= Wiesbaden,_Kurhaus_(Steinmeyer-Orgel)_(1).jpg |BILD 1-Text= Steinmeyer-Orgel im Kurhaus Wiesbaden | ||
− | |BILD 2= Wiesbaden,_Kurhaus_(Steinmeyer-Orgel)_(2). | + | |BILD 2= Wiesbaden,_Kurhaus_(Steinmeyer-Orgel)_(2).JPG |BILD 2-Text= Blick durch den Friedrich-von-Thiersch-Saal mit geschlossenen Bronzegittern vor der Orgel |
− | |BILD 3= | + | |BILD 3= Gabriel Dessauer an der Orgel des Kurhauses Wiesbaden.jpg |BILD 3-Text=Gabriel Dessauer am neuen roten Spieltisch (Juli 2022) |
|BILD 4= |BILD 4-Text= | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
|ORT = 65189 Wiesbaden, Hessen, Deutschland | |ORT = 65189 Wiesbaden, Hessen, Deutschland | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
|BAUJAHR = 1954 | |BAUJAHR = 1954 | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
− | 1988 Umintonation und geringfügige Umdisponierung (u.a. Erweiterung um ein koppelbares Bombardewerk) im Zuge einer Renovierung durch die Erbauerfirma G. F. Steinmeyer & Co., dabei erhielt das III. Manual, welches ursprünglich als Seitenwerk bezeichnet war, einen Schwellkasten. | + | 1988 Umintonation und geringfügige Umdisponierung (u.a. Erweiterung um ein koppelbares Bombardewerk) im Zuge einer Renovierung durch die Erbauerfirma G. F. Steinmeyer & Co., dabei erhielt das III. Manual, welches ursprünglich als Seitenwerk bezeichnet war, einen Schwellkasten. Darüber hinaus wurde die Manualbelegung von Hauptwerk und Positiv getauscht, sodass das Hauptwerk nun vom I. und das Positiv vom II. Manual aus spielbar ist. Dies war zuvor umgekehrt. |
− | 2010 Einbau | + | 2010 Einbau von drei 1988 vorgesehenen, aber bis dahin noch nicht eingebauten Registern (Cornett 4f 4' im Hauptwerk, Flöte 4' im Pedal sowie einer neuen Flöte 8' im Hauptwerk) |
+ | |||
+ | 2017 Einbau eines zusätzlichen, fahrbaren Spieltisches ("roter Spieltisch") und Erweiterung der Disposition durch Andreas Seul (Hüttenberg) | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
|GESCHICHTE = | |GESCHICHTE = | ||
Zeile 23: | Zeile 25: | ||
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch | |REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch | ||
|REGISTER = 51 | |REGISTER = 51 | ||
− | |MANUALE = 3 C-g<sup>3</sup> | + | |MANUALE = 3 C-g<sup>3</sup><ref>am neuen Spieltisch C-c<sup>4</sup>, (ab gs³ Repetition)</ref> |
− | |PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup> | + | |PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup><ref>am neuen Spieltisch C-c<sup>4</sup>, (ab fs<sup>1</sup> Repetition)</ref> |
− | |SPIELHILFEN = II/I, III/I, Bom./I, III/II, Bom./II, Bom./III, I/P, II/P, III/P, Bom./P, 256 Setzerkombinationen, Tutti | + | |SPIELHILFEN = II/I, III/I, Bom./I, III/II, Bom./II, Bom./III, I/P, II/P, III/P, Bom./P, 256 Setzerkombinationen (1988), 4 freie Kombinationen (1954), Tutti, Zungenabsteller (1954); |
+ | ''zusätzlich 2017 am neuen Spieltisch'': Bom.I/forte, Bom.II/forte; Manualtransfer Pos-HW; 8' ab, 1 freie Generalkoppel, 4 freie Koppeln für die Manualwerke, 1 freie Koppel für Pedal, Sequenzer | ||
}} | }} | ||
{{Disposition3 | {{Disposition3 | ||
− | |ÜBERSCHRIFT = Disposition seit | + | |ÜBERSCHRIFT = Disposition seit 2017 am fahrbaren Spieltisch<ref>nach den Angaben auf den [https://www.kurhausorgel.de/downloads/2017_Disposition.pdf Seiten des Fördervereins]</ref> |
|WERK 1 = I Hauptwerk | |WERK 1 = I Hauptwerk | ||
|REGISTER WERK 1 = | |REGISTER WERK 1 = | ||
Zeile 36: | Zeile 39: | ||
Principal 8' | Principal 8' | ||
− | Flöte 8' | + | ''Flöte 8'''<ref>Auszug aus Cornett</ref> |
Gedackt 8' | Gedackt 8' | ||
Zeile 50: | Zeile 53: | ||
Rauschpfeife 2f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | Rauschpfeife 2f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | ||
− | Mixtur | + | Mixtur 4-7f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' |
Cornett 4f 4' | Cornett 4f 4' | ||
Zeile 59: | Zeile 62: | ||
Trompete 4' | Trompete 4' | ||
+ | |||
+ | ''Tremulant HW''<ref name ="P">geplant (Vorbereitung)</ref> | ||
+ | |||
+ | ''Tremulant Cornett''<ref name ="P"/> | ||
|WERK 2 = II Positiv | |WERK 2 = II Positiv | ||
|REGISTER WERK 2 = | |REGISTER WERK 2 = | ||
Zeile 71: | Zeile 78: | ||
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' | Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' | ||
− | Cymbel | + | Cymbel 4-5f <sup>4</sup>/<sub>5</sub>' |
+ | |||
+ | ''Cornett 5f 8'''<ref>Transmission aus Hauptwerk</ref> | ||
Rankett 16' | Rankett 16' | ||
Zeile 82: | Zeile 91: | ||
'''Bombardewerk''' | '''Bombardewerk''' | ||
− | Bombarde 16' | + | Bombarde 16'<ref name ="H">halbe Becherlänge</ref> |
− | Trompette | + | Trompette harm. 8'<ref name ="H"/> |
Clairon 4' | Clairon 4' | ||
Zeile 119: | Zeile 128: | ||
''Tremulant'' | ''Tremulant'' | ||
|WERK 4 = Pedal | |WERK 4 = Pedal | ||
− | |REGISTER WERK 4 = | + | |REGISTER WERK 4 =''Prinzipal 32'''<ref name ="P"/> |
Principal 16' | Principal 16' | ||
Zeile 144: | Zeile 153: | ||
Zink 4' | Zink 4' | ||
}} | }} | ||
− | + | '''Anmerkungen''' | |
− | + | <references/> | |
== Sauer-Orgel 1907-1945 == | == Sauer-Orgel 1907-1945 == | ||
Zeile 156: | Zeile 165: | ||
|LANDKARTE = | |LANDKARTE = | ||
|GEBÄUDE = | |GEBÄUDE = | ||
− | |ERBAUER = Wilhelm Sauer; | + | |ERBAUER = Wilhelm Sauer; Opus 1000 (Jubiläums-Opus) |
|BAUJAHR = 1907 | |BAUJAHR = 1907 | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
Zeile 163: | Zeile 172: | ||
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
− | |WINDLADEN = | + | |WINDLADEN = Kegelladen |
|SPIELTRAKTUR = pneumatisch | |SPIELTRAKTUR = pneumatisch | ||
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch | |REGISTERTRAKTUR = pneumatisch | ||
|REGISTER = 50 | |REGISTER = 50 | ||
− | |MANUALE = 3 C- | + | |MANUALE = 3 C-a<sup>3</sup> |
− | |PEDAL = | + | |PEDAL = C-f<sup>1</sup> |
− | |SPIELHILFEN = II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, | + | |SPIELHILFEN = II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, Oktavkoppeln für III. Manual und Pedal, 3 freie Kombinationen, Mezzoforte, Forte, Tutti, Piano-Pedal, Mezzoforte-Pedal, Crescendowalze, Rohrwerke Ab |
}} | }} | ||
Zeile 215: | Zeile 224: | ||
Salicional 8' | Salicional 8' | ||
+ | |||
+ | Schalmei 8'<ref name ="L">labial</ref> | ||
Octave 4' | Octave 4' | ||
Zeile 220: | Zeile 231: | ||
Traversflöte 4' | Traversflöte 4' | ||
− | + | Dulcian 4'<ref name ="L"/> | |
Piccolo 2' | Piccolo 2' | ||
Zeile 230: | Zeile 241: | ||
Klarinette 8' | Klarinette 8' | ||
− | |||
|WERK 3 = III Schwellwerk | |WERK 3 = III Schwellwerk | ||
|REGISTER WERK 3 = | |REGISTER WERK 3 = | ||
Zeile 284: | Zeile 294: | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
− | |ANMERKUNGEN = | + | |ANMERKUNGEN =<references/> |
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
− | |LITERATUR = Hielscher, Hans Uwe | + | |LITERATUR = Hielscher, Hans Uwe: Die Orgel der Marktkirche Wiesbaden, 1990, Fiedler-Verlag, Bad Kreuznach |
− | |WEBLINKS = | + | Gerecke, Friedhelm: Die Orgeln im großen Saal des Kurhauses Wiedbaden. Ars Organi 1989 (37)1, 15-23 |
+ | |WEBLINKS =[https://www.kurhausorgel.de/pages/01_orgel_01.html Seiten des Fördervereins Kurhausorgel e.V.] | ||
+ | |||
+ | [https://www.seul-orgelbau.com/ Internetauftritt Orgelbau Andreas Seul (Bildausschnitt des Spieltischs)] | ||
}} | }} | ||
Aktuelle Version vom 18. Dezember 2022, 14:42 Uhr
Adresse: 65189 Wiesbaden, Hessen, Deutschland
Gebäude: Friedrich-von-Thiersch-Saal im Kurhaus
Orgelbauer: | G. F. Steinmeyer & Co.; Opus: 1855 |
Baujahr: | 1954 |
Umbauten: | 1988 Umintonation und geringfügige Umdisponierung (u.a. Erweiterung um ein koppelbares Bombardewerk) im Zuge einer Renovierung durch die Erbauerfirma G. F. Steinmeyer & Co., dabei erhielt das III. Manual, welches ursprünglich als Seitenwerk bezeichnet war, einen Schwellkasten. Darüber hinaus wurde die Manualbelegung von Hauptwerk und Positiv getauscht, sodass das Hauptwerk nun vom I. und das Positiv vom II. Manual aus spielbar ist. Dies war zuvor umgekehrt.
2010 Einbau von drei 1988 vorgesehenen, aber bis dahin noch nicht eingebauten Registern (Cornett 4f 4' im Hauptwerk, Flöte 4' im Pedal sowie einer neuen Flöte 8' im Hauptwerk) 2017 Einbau eines zusätzlichen, fahrbaren Spieltisches ("roter Spieltisch") und Erweiterung der Disposition durch Andreas Seul (Hüttenberg) |
Windladen: | Taschenladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 51 |
Manuale: | 3 C-g3[1] |
Pedal: | 1 C-f1[2] |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, III/I, Bom./I, III/II, Bom./II, Bom./III, I/P, II/P, III/P, Bom./P, 256 Setzerkombinationen (1988), 4 freie Kombinationen (1954), Tutti, Zungenabsteller (1954);
zusätzlich 2017 am neuen Spieltisch: Bom.I/forte, Bom.II/forte; Manualtransfer Pos-HW; 8' ab, 1 freie Generalkoppel, 4 freie Koppeln für die Manualwerke, 1 freie Koppel für Pedal, Sequenzer |
Disposition seit 2017 am fahrbaren Spieltisch[3]
I Hauptwerk | II Positiv | III Schwellwerk | Pedal |
Principal 16'
Principal 8' Flöte 8'[4] Gedackt 8' Barockgambe 8' Octave 4' Nachthorn 4' Octave 2' Rauschpfeife 2f 22/3' Mixtur 4-7f 11/3' Cornett 4f 4' Trompete 16' Trompete 8' Trompete 4' Tremulant HW[5] Tremulant Cornett[5] |
Copula 8'
Quintade 8' Rohrflöte 4' Principal 2' Quinte 11/3' Cymbel 4-5f 4/5' Cornett 5f 8'[6] Rankett 16' Krummhorn 8' Tremulant
Bombarde 16'[7] Trompette harm. 8'[7] Clairon 4' |
Quintadena 16'
Principal 8' Singend Gedackt 8' Weidenpfeife 8' Schwebung 8' Principal 4' Gemshorn 4' Quinte 22/3' Spitzflöte 2' Terz 13/5' Sifflöte 1' Scharff 5f 1' Vox humana 8' Regal 8' Tremulant |
Prinzipal 32'[5]
Principal 16' Subbass 16' Quinte 102/3' Octavbass 8' Gedackt 8' Choralbass 4' Flöte 4' Bauernpfeife 2' Großmixtur 6f 22/3' Posaune 16' Trompete 8' Zink 4' |
Anmerkungen
Sauer-Orgel 1907-1945
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Wilhelm Sauer; Opus 1000 (Jubiläums-Opus) |
Baujahr: | 1907 |
Geschichte der Orgel: | Die Sauer-Orgel wurde während des 2. Weltkrieges durch einen Bombenangriff auf Wiesbaden mit dem Kurhaus in der Nacht vom 2. auf den 3. Februar 1945 zerstört. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 50 |
Manuale: | 3 C-a3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, Oktavkoppeln für III. Manual und Pedal, 3 freie Kombinationen, Mezzoforte, Forte, Tutti, Piano-Pedal, Mezzoforte-Pedal, Crescendowalze, Rohrwerke Ab |
Disposition
I Hauptwerk | II Manual | III Schwellwerk | Pedal |
Gedeckt 16'
Principal 8' Doppelflöte 8' Soloflöte 8' Gemshorn 8' Gambe 8' Octave 4' Rohrflöte 4' Viola 4' Octave 2' Mixtur 4f Cornett 3-4f Bombarde 16' Trompete 8' |
Bordun 16'
Principal 8' Flöte 8' Spitzföte 8' Rohrflöte 8' Salicional 8' Schalmei 8'[1] Octave 4' Traversflöte 4' Dulcian 4'[1] Piccolo 2' Sesquialter 2f Mixtur 4f Klarinette 8' |
Gedeckt 16'
Principal 8' Konzertflöte 8' Gedeckt 8' Aeoline 8' Vox coelestis 8' Fugara 4' Fernflöte 4' Flautino 2' Progressio 2-3f Oboe 8' |
Subbass 32'
Großbass 16' Violonbass 16' Subbass 16' Quintbass 102/3' Octave 8' Violoncello 8' Flöte 8' Quinte 51/3' Trombone 16' Trompete 8' |
Bibliographie
Anmerkungen: | |
Literatur: | Hielscher, Hans Uwe: Die Orgel der Marktkirche Wiesbaden, 1990, Fiedler-Verlag, Bad Kreuznach
Gerecke, Friedhelm: Die Orgeln im großen Saal des Kurhauses Wiedbaden. Ars Organi 1989 (37)1, 15-23 |
Weblinks: | Seiten des Fördervereins Kurhausorgel e.V.
Internetauftritt Orgelbau Andreas Seul (Bildausschnitt des Spieltischs) |